Beeren

Birnwein: 11 einfache Schritt-für-Schritt-Rezepte zum Nachkochen zu Hause

Anonim

Birnenwein hat ein wunderbar süßes Aroma, das mit reifen und saftigen Birnenfrüchten verbunden ist. Ein alkoholisches Getränk zu Hause zuzubereiten ist einfach, Sie müssen nur die Produkte richtig zubereiten. Die Zutatenzusammensetzung ist klein, die Zubereitungstechnologie ist Standard, wie bei anderen hausgemachten Fruchtweinen. Zusätzliche Zutaten können verwendet werden, um den Geschmack zu verbessern.

Die Besonderheiten der Weinherstellung aus Birnen

Die einzige Schwierigkeit beim Garprozess ist die problematische Entsaftung des Birnenmarks. Vor Beginn des Prozesses muss eine Flasche oder ein anderer Behälter vorbereitet werden, in dem die Gärung stattfinden soll.Es ist ratsam, kein Plastik, sondern Glaswaren zu nehmen, kochendes Wasser oder heißen Dampf darüber zu gießen und zu trocknen.

Der Säuregeh alt von Weinmost beträgt 8-15 g/l. Birnenfrüchte enth alten diese Säuremenge nicht. Und nach der Zugabe eines Süßungsmittels wird die Säure des Birnenmosts fast Null. Das Ergebnis ist ein fadiger, verderblicher Wein.

Um den Säuregeh alt zu normalisieren, müssen Sie dem Birnenmost Zitronensaft hinzufügen. Zur Bestimmung der Säurekonzentration wird normalerweise ein pH-Meter verwendet, aber nicht alle Hausfrauen haben eines.

Wenn kein Gerät vorhanden ist, muss man säuern, wobei der Geschmack im Vordergrund steht: Je süßer die Birnensorte, desto mehr Säure wird benötigt.

Auswahl und Aufbereitung der Rohstoffe

Du kannst süße Gartenbirnen zum Kochen nehmen, aber erfahrene Hausfrauen raten zu Wildfrüchten.Das Fruchtfleisch von Wildfrüchten enthält eine ausreichende Menge an Gerbstoffen und Säuren, um hochwertigen Wein herzustellen. Allerdings schmeckt Wein aus Wildbirnen fad, da das Fruchtfleisch von Wildfrüchten nicht duftet. Daher ist die beste Option eine Kombination aus Wild- und Gartenbirne.

Die Zusammensetzung enthält Rosinen oder Trauben. Diese Zutaten werden benötigt, falls sich nicht genügend Hefe auf der Oberfläche der Birnenfrucht befindet, um den Fermentationsprozess zu starten.

Zubereitete Birnen werden nicht gewaschen, sondern mit einem trockenen, sauberen Tuch abgewischt. Die Früchte werden in zwei Teile geschnitten. Die Mitte mit Knochen ausschneiden. Das Fruchtfleisch wird sorgfältig untersucht, Stellen mit Fäulnis- und Schimmelspuren werden verworfen.

Wie man zu Hause Birnenwein macht

Birnenwein mit eigenen Händen zu machen ist nicht schwer. Basierend auf dem klassischen Rezept wurden viele originelle Kochmöglichkeiten geschaffen. Das Produktionsschema ist immer gleich, die Rezepturen unterscheiden sich nur in der Zusammensetzung der Zutaten.

Einfaches Rezept

Für ein klassisches Weinrezept nimm:

  • 10 kg Obst;
  • 5 kg Kristallzucker;
  • 15 Liter Wasser;
  • 100g Rosinen (kein Waschen nötig) oder zerkleinerte Weintrauben;
  • 30 bis 100 g Zitronensäure (die genaue Menge hängt von der Süße der Birnensorte ab).

Schritt-für-Schritt-Rezept für die Weinherstellung:

  1. Birnenmark wird auf irgendeine Weise zu einem Püree zerkleinert.
  2. In eine breite Schüssel die Birnenmasse mit Wasser gießen, 3 kg Kristallzucker gießen. Zitronensäure, Rosinen oder Trauben zugeben. Rühren, bis sich die Zuckerkörner aufgelöst haben. Der Hals des Geschirrs ist mit Gaze bedeckt, damit keine Fremdkörper hineingelangen.
  3. Der Most wird 2-3 Tage an einem schattigen Ort bei einer Temperatur von 18 bis 25 °C gelagert. Alle 12 Stunden wird die Flüssigkeit mit einem Holzlöffel umgerührt, um die Birnenmasse gleichmäßig zu verteilen.Nach etwa einem Tag nach der Zubereitung beginnt die Würze zu schäumen und zu zischen - dies ist ein Zeichen für den Beginn der Gärung.
  4. Die aufgegossene Würze wird durch Gaze oder ein feinmaschiges Sieb filtriert. Die resultierende Flüssigkeit ist klar oder leicht trüb – beides ist normal.
  5. Die Flüssigkeit wird in einen Gärtank gegossen. Etwa 25 % Leervolumen bleiben für Schaumbildung und Gasfreisetzung übrig. Installieren Sie eine Wasserdichtung (zu Hause nehmen sie normalerweise einen medizinischen Handschuh und stechen ein Loch in einen der Finger).
  6. Der zukünftige Wein wird für 25-55 Tage an einem schattigen Ort mit einer Temperatur von 20-25 °C gelagert.
  7. Nach 5 Tagen den Handschuh entfernen, 0,5 Liter Flüssigkeit in eine andere Schüssel gießen, 1 kg Zucker gießen, umrühren. Der entstandene Sirup wird in die Würze gegossen, der Wasserverschluss wird wieder eingebaut.
  8. Nach weiteren 5 Tagen wird die restliche Zuckermenge auf die gleiche Weise zugegeben.
  9. Ein luftleerer Handschuh, keine Blasenbildung in der Wassersäule, Ablagerungen am Boden sind Anzeichen für den Abschluss der Gärung. Jungwein wird mit einem Rohr in einen anderen Behälter gegossen, so dass der Bodensatz am Boden bleibt.
  10. Wenn gewünscht, den Wein süßen, Wodka (bis zu 15% des Volumens) hinzufügen, um das Getränk stärker zu machen. Der Behälter ist hermetisch verschlossen.
  11. Der Wein reift 4-6 Monate an einem schattigen Ort bei einer Temperatur von 5-15 °C. Der alle 15-20 Tage auftretende Niederschlag wird abfiltriert. Wenn der Wein zusätzlich gesüßt wurde, dann ist es ratsam, die ersten 10 Tage eine Wasserdichtung anzubringen.

Apple-Variante

Süßer Wein mit einem dicken Aroma lässt sich leicht durch die Kombination von Birnen und Äpfeln herstellen. Bereiten Sie 5 Liter Wasser vor:

  • 5 kg Birnenmark;
  • 2,5 Liter gepresster Apfelsaft;
  • ein Glas Wein Sauerteig;
  • 1,5 kg Süßungsmittel;
  • 10g Säure.

Birnenmasse wird mit Apfelsaft vermischt und dann nach klassischem Rezept gekocht. Es wird weniger Zucker benötigt, da Äpfel süßen.

Mit Pflaumen

Wenn Birnen und Pflaumen kombiniert werden, erhält man einen Wein mit einem reichen, herben Aroma.

Zutaten für 4 Liter Wasser:

  • 4 kg Birnen;
  • so viele Pflaumen;
  • 3 kg Zucker.

Vor dem Kochen werden die Pflaumen entsteint und mit dem Birnenmark zu einer homogenen Masse verbunden.

Zuckerfrei

Birnenwein braucht ein Süßungsmittel. Andernfalls wird die Gärung schwach oder setzt gar nicht erst ein. Anstelle von Zucker kann aber auch natürlicher Honig verwendet werden.

Aus Birnensaft

Wenn es keine Früchte gibt, dann wird guter Wein aus zugekauftem Birnensaft gewonnen. Die Zusammensetzung des Getränks sollte jedoch natürlich sein, ohne Farb- und Konservierungsstoffe.

Zur Zubereitung von 5 Litern Wasser benötigen Sie:

  • 7L Saft;
  • 150g Rosinen;
  • ein halbes Kilo Süßstoff.

Birnenkuchen

Verzögerter Trester wird nicht weggeworfen, sondern auch zu Wein verarbeitet.

10 Liter Wasser vorbereiten:

  • 8 kg Birnenkuchen;
  • 4 kg Süßungsmittel;
  • 100 g Trauben.

Mit Zitrone und Hefe

Anstelle von Säure kann auch frisch gepresster Zitronensaft als Säuerungsmittel verwendet werden.

Zusammensetzung für 5 Liter Wasser:

  • 5 kg Fruchtmark;
  • 50g Hefezusatz;
  • einen halben Liter Zitronensaft;
  • 3 kg Zucker.

Die Früchte werden vor dem Kochen gewaschen, da Hefe verwendet wird.

Mit Honig und Hefe

Für eine so süße Version von Wein bereiten Sie 5 Liter Wasser vor:

  • 5 kg zuckerh altige Früchte;
  • 3 kg natürlicher Honig;
  • 5g Hefe;
  • 20g Säure.

Von unreifen Birnen

Aus grünen Birnen, deren Fruchtfleisch mit Säuren gesättigt ist, entsteht ein wirklich hochwertiger und angenehm schmeckender Wein. Da unreife Früchte ungesüßt sind, ist es für den normalen Gärverlauf notwendig, der Würze ein Süßungsmittel in höherer Konzentration zuzusetzen.

Unreife Früchte entsaften besser als reife und fleischige Früchte, so dass der Wein mit einem tiefen Geschmack und reichem Aroma erh alten wird.

Bereiten Sie 8 Liter Wasser vor:

  • 5 kg Fruchtmark;
  • 100g getrocknete Trauben;
  • 3 kg Süßstoff.

Aus getrockneten Birnen

Zur Herstellung von Birnenwein wird zunächst Kompott aus getrockneten Früchten zubereitet. Das Getränk wird konzentriert gebraut, um einen Wein mit tiefem Geschmack zu erh alten. Getrocknete Aprikosen, Pflaumen und andere getrocknete Früchte werden zum Kompott hinzugefügt.

Aus dem vorbereiteten Kompott wird Wein nach klassischem Rezept hergestellt.

Aus Birnenmarmelade

Für einen Liter Wasser brauchst du:

  • 1 kg Birnendessert;
  • Süßstoff;
  • 100g Rosinen.

Nach Geschmack süßen. Ist die Marmelade zuckersüß, dann wird auf Kristallzucker ganz verzichtet.

Speicherregeln

Die Stärke des resultierenden Birnenweins beträgt etwa 12%. H altbarkeit - 3 Jahre.

Lagern Sie Wein im Keller oder Kühlschrank bei Temperaturen bis +10 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 75 %. Zur Aufbewahrung des Getränks werden Glasflaschen verwendet. Kunststoffbehälter können giftstoffe freisetzen oder den Geschmack des Produkts beeinträchtigen.

Wein sollte nicht zu oft geschüttelt werden, sonst verdirbt er.