Beeren

Was ist der Unterschied zwischen einer Beere und einer Frucht: gibt es einen Unterschied, eine einfache Erklärung

Anonim

Früchte und Beeren sind sehr beliebte Lebensmittel, die viele Menschen lieben. Sie bringen dem Körper große Vorteile und helfen, ihn mit wertvollen Substanzen zu sättigen. Gleichzeitig weiß nicht jeder genau, wie sich eine Beere von einer Frucht unterscheidet. Tatsächlich betrifft der Unterschied eine Reihe von Aspekten - Größe, Geschmack, Zusammensetzung. Auch die Wirkung von Früchten auf die Gesundheit ist unterschiedlich.

Welche Früchte sind Beeren

Beeren sind Früchte, die eine saftige und fleischige Textur haben und viele Samen enth alten. In der Wissenschaft wird dieser Begriff als eine Vielzahl von Früchten mit mehreren Samen bezeichnet. Deshalb gehören zu dieser Gruppe Bananen, Wassermelonen, Kiwis und sogar Tomaten.

Gleichzeitig gelten Erdbeeren und Erdbeeren in der Botanik als falsche oder falsche Beeren. Denn an ihrer Bildung ist auch das Gefäß beteiligt und nicht nur der Eierstock. Deshalb werden viele Früchte, die als Früchte gelten, in der Wissenschaft als Beeren eingestuft. Als leuchtende Vertreter dieser Gruppe sind Zitrone und Orange hervorzuheben. Tatsächlich sind es Beeren. Die Botanik umfasst auch Paprika, Avocados und Weintrauben in dieser Gruppe.

Im Alltag wird ein solches Konzept jedoch in Bezug auf Früchte kleiner Größe verwendet. Ihre Hauptunterschiede sind abgerundete Form, satte Farbe und süß-saurer Geschmack.

Arten botanischer Beeren

Aus botanischer Sicht sind Beeren einfache Früchte, die viele Samen enth alten. Außerdem befindet sich Fruchtfleisch im Inneren. Sie werden aus einem einzigen Eierstock produziert. Von den botanischen Sorten sind Avocados, Berberitzen und Heidelbeeren zu unterscheiden.Dazu gehören auch Stachelbeeren und Johannisbeeren.

Botanische Arten umfassen die folgenden Kategorien:

  1. Falsch - sie werden nicht aus Eierstöcken, sondern aus anderen Fragmenten gebildet. Zu dieser Kategorie gehören Erdbeeren und Walderdbeeren, die aus dem Gefäß gebildet werden.
  2. Real - sind typische Früchte, die eine dichte Schale haben. Da sind immer Samen drin.
  3. Komplex - in diesem Fall besteht eine große Beere aus vielen kleinen. Zu dieser Gruppe gehören Brombeeren, Maulbeeren, Himbeeren.

Nicht-botanische Arten

Viele Früchte, die als Beeren gelten, sind es wissenschaftlich nicht. Die folgenden Kulturen fallen in diese Gruppe:

  1. Steinfrüchte - sind fleischige Früchte, die eine harte Schicht haben, die den Samen umgibt. Es wird normalerweise aus einem Samenknoten gebildet. Diese Kategorie umfasst Vogelkirsche und Cere.
  2. Pome - sind Vertreter der Familie der Rosengewächse. Zu den Früchten gehören Äpfel und Birnen. Ihre Besonderheit ist die Struktur, die die Samen vom Eierstock trennt. Gleichzeitig werden einzelne Kernobstkulturen als Beeren bezeichnet - insbesondere Weißdorn und Irgu.
  3. Komplex - sie enth alten mehrere Farben, die miteinander verbunden oder dicht gepackt sind. Ein Beispiel ist Maulbeere. Sie entwickelt sich aus Büscheln mikroskopisch kleiner Blüten, die zusammenschrumpfen, wenn sie eine Beere bilden.
  4. Combined - enthält Samen verschiedener Eierstöcke einer einzelnen Blume. Zu diesen Pflanzen gehören Himbeeren und Brombeeren.

Welche Früchte sind Früchte

Obst ist die saftige essbare Frucht der Pflanze. In der altrussischen Sprache gab es kein solches Wort. Es wurde erst 1705 verwendet und ist eine Anleihe aus dem Lateinischen. Bis dahin hießen alle Früchte Gemüse.

Tatsächlich ist "Frucht" kein botanischer Begriff, sondern ein unter Menschen gebräuchlicher Begriff. Umgangssprachlich werden die essbaren Pflanzenteile in Obst, Gemüse, Nüsse unterteilt. Im häuslichen Kontext ist eine Beere auch eine saftige Frucht. Aus dieser Sicht unterscheiden sich die Früchte hauptsächlich in der Größe. Es kann nicht mit zwei Fingern genommen und vollständig in den Mund genommen werden.

In einigen Sprachen wird das Wort "Frucht" nicht vom Begriff "Frucht" getrennt. Es wird verwendet, um sich auf das Organ von Angiospermen zu beziehen, die Samen enth alten, die aus dem Eierstock einer Blume gebildet werden. Dabei spielen Essbarkeit und Saftigkeit keine Rolle.

Was haben sie gemeinsam

Es ist nicht einfach, eine Frucht von einer Beere zu unterscheiden. Dies liegt daran, dass sie sich durch viele Gemeinsamkeiten auszeichnen. Solche Produkte haben einen süßen oder süß-säuerlichen Geschmack. In selteneren Fällen ist eine leichte Bitterkeit vorhanden.

Ein weiteres wichtiges ähnliches Merkmal ist das Vorhandensein einer großen Menge an Vitaminen in der Zusammensetzung. Sowohl Früchte als auch Beeren wirken sich positiv auf den Körper aus. Dazu gehören Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente.

Hauptunterschiede

Ein wichtiger Unterschied zwischen den betrachteten Produkten liegt in den Besonderheiten der Begriffsverwendung. Der Name „Obst“ wird hauptsächlich verwendet, um die Früchte von Gartenpflanzen anzusprechen. In diesem Fall können die Beeren kulturell unterschiedlich sein oder sich in einer natürlichen Umgebung entwickeln. So wird der umgangssprachliche Ausdruck „Waldbeeren“ als etwas ganz Normales empfunden. Wenn Sie den Ausdruck "Waldfrüchte" verwenden, wird dies für Überraschung sorgen.

Außerdem sind Beeren essbar und ungenießbar. Als markantes Beispiel, das zur zweiten Kategorie gehört, ist die Wolfsbeeren zu erwähnen. Früchte sind per Definition nicht giftig.

Im Alltag unterscheiden sich die betrachteten Kategorien nur in der Größe. Außerdem werden Früchte meist als Gartenbaufrüchte bezeichnet, während Beeren oft wild wachsen. Früchte zeichnen sich durch das Vorhandensein eines großen Steins im Inneren aus, und das Fruchtfleisch der Beere enthält normalerweise viele Samen.

Welche Früchte sind gesünder

Es ist schwer zu sagen, welche Obstkategorie sinnvoll ist. Alle enth alten viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Beeren gelten als weniger nahrhaft und enth alten viele Ballaststoffe. Daher sollten sie von übergewichtigen Personen verwendet werden. Gleichzeitig enth alten Früchte auch viele wertvolle Elemente, die Auswahl bestimmter Sorten sollte jedoch individuell angegangen werden.

Experten raten, sich auf den Gesundheitszustand zu konzentrieren. Bei Gastritis mit hohem Säuregeh alt ist es beispielsweise nicht empfehlenswert, saure Früchte zu essen. Wenn Sie übergewichtig oder Diabetiker sind, sollten Sie zuckerh altige Lebensmittel vermeiden. Darüber hinaus führt ein Überschuss an Fruktose in der Nahrung zu einer erhöhten Harnsäureproduktion und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Nierensteinen.

Obst und Beeren sind weit verbreitete Produkte, die helfen, den Körper mit wertvollen Stoffen zu sättigen. Es ist jedoch wichtig, zwischen diesen Kategorien zu unterscheiden.