Tiere

Aubrak-Kühe: Beschreibung und Eigenschaften, H altungsregeln

Anonim

Die Kuhrasse Aubrac (aus dem Französischen. Aubrac - ein Kloster in Frankreich) wurde für Milch, Fleisch und auch als Arbeitskraft bei der Feldarbeit und als Zugkraft gezüchtet. Heute hat die Rasse einen Fleischwert. Tiere sind resistent gegen Temperatur- und Klimaschwankungen, nehmen verschiedene Arten von Raufutter gut auf, sind für ihre Langlebigkeit und Ausdauer bekannt und ihr besonderes Aussehen wird nicht mit einer anderen Rasse verwechselt.

Anatomische Merkmale und Beschreibung von Obrac-Kühen

Tiere der Aubrac-Rasse haben in der Regel eine hellbraune Farbe, helle Flecken an den Gliedmaßen und der Schnauze.Der Schwanz und die Nase sind oft dunkel. Dieses Rind ist sehr anspruchslos, fühlt sich an schwer zugänglichen Stellen wohl. Sie haben einen Haaransatz, der es ihnen ermöglicht, starke Temperaturschwankungen ohne Komplikationen zu ertragen. Das Vorhandensein einer großen Menge fester Nahrung ist in der Ernährung erlaubt - Obracs nehmen sie gut auf.

Anatomische Merkmale - angemessenes Aussehen. Der Körper ist stark bemuskelt, aber kompakt. Bullenbesamer - mit einem Buckel. Der Kopf ist nicht sehr groß und zeichnet sich durch ein konkaves Profil aus. Körper: Die Lende und der Rücken sind relativ breit, der Rücken und die Vorderseite sind gut entwickelt. Die Gliedmaßen sind stark und richtig eingestellt. Die Widerristhöhe beträgt 1,3 Meter, das Gewicht eines geborenen Bullen bis zu 50 Kilogramm, einer Kuh bis zu 750 Kilogramm, eines Bullen bis zu 1,1 Tonnen. Schlacht alter - von 16 bis 20 Monaten. Hohe Reproduzierbarkeit und Milchigkeit.

Vor- und Nachteile der Rasse

Vorteile und Nachteilehohe Abkalberate und hervorragende Milchleistung;einfacher Kalbeprozess;hohe Produktivitätsraten;gute Ballaststoffaufnahme (trockene, ballaststoffreiche pflanzliche Nahrung - Heu, Stroh, Zweige, Wurzeln und Hackfrüchte);große Ausdauer;benötigen keine zusätzliche Pflege.

Bei allen positiven Aspekten gibt es auch ein Minus - Aggressivität, aber nur, wenn während der Schwangerschaft eine Gefahr für Ihre Wade oder Sie selbst besteht.

H altung, Pflege und Fütterung

Bei Ställen wird ein Stall-, Stall-Weide- oder Stall-Weide-System ausgewählt. Es ist optimal, die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen im Raum aufrechtzuerh alten: Bei einem Temperaturanstieg von mehr als 25 Grad sinkt die Produktivität erheblich. Im Sommer sind tägliche Spaziergänge erforderlich, bei denen die Ställe gelüftet werden müssen - überschüssige Feuchtigkeit und Kohlendioxid werden entfernt.

Bekannte erfolgreiche Praxis, sich in der warmen Jahreszeit knapp unter einem Vordach zu h alten. Im Winter ist ebenfalls Lüften angesagt, allerdings bei Temperaturen bis 5-9 Grad.

Milchkühe brauchen Pflege in Form der Reinigung der Haut von Schmutz und Parasiten, dies erhöht auch den Gesamttonus des Körpers und verbessert den Appetit. Die Reinigung sollte außerhalb des Lieferortes erfolgen. Schaber und Bürste erforderlich, ggf. Seife.

Die Fütterung des Obrachs wird in Form von 2-3 Mahlzeiten am Tag organisiert. Angesichts der Fleischorientierung von Rindern lohnt es sich, eine ausgewogene und möglichst nahrhafte Fütterung einzuplanen: grünes Gras, Silage, Gemüse und Obst, Getreide und Hülsenfrüchte, reife Hackfrüchte, Kraftfutter (Kleie, Mischfutter), Top-Dressing (Salz und Zusatzstoffe). Ernste Beriberi sind im Frühjahr möglich; Vorbeugung und Ausscheidung – Vitamine in Lebensmitteln und Injektionen.

Züchtungsmerkmale

Für die Zucht eignen sich Bullen am besten im Alter von 8 Monaten, Kühe - 1 Jahr. Eine zu späte oder zu frühe Paarung kann zu Problemen wie schwacher Nachkommenschaft, schmerzhafter Geburt und Milchverlust führen.

Es ist wichtig, auf den physiologischen Zyklus der Kuh zu achten, der aus 4 Phasen besteht:

  1. Hitze in Brunst: Der Körper der Kuh zeigt Bereitschaft, indem er Schleim absondert.
  2. Aufregung: Anziehungskraft einer Kuh auf einen Bullen, was zu Futterverweigerung und Muhen führen kann.
  3. Heizung: Die Genitalien der Kuh schwellen an und verfärben sich rot, was bis zu 2 Tage anhält, dann sollte sofort gedeckt werden.
  4. Ovulation: beginnt um 10 Uhr.

Sammlung hat keine Funktionen. Methoden - ähnlich wie bei anderen Rinderrassen und -arten. Vertreter der Obrak-Rasse machen in der Regel alles alleine, während die Bullen die Kühe nicht verletzen. Um die Zucht zu verbessern, ist es optimal, die Bullen in der Herde alle 2-3 Monate auszutauschen.

Sie praktizieren auch die künstliche Befruchtung von Kühen, was ebenfalls hilft, das Blut ohne kritische Materialkosten aufzufrischen.

Wovon werden sie krank?

Krankheiten von Aubrac sind wie andere Kühe nicht ansteckend und ansteckend. Nicht infektiös führte zum Tod von nur einer Kuh. Verursacht durch schlechte Pflege und unsachgemäße Wartung. Infektionskrankheiten können die gesamte Herde zerstören. Manche Krankheiten werden auf den Menschen übertragen. Dies sind Kuhpocken, Brucellose, Maul- und Klauenseuche, Tollwut, Leukämie, Tuberkulose und Aktominose. Bei unklaren Symptomen ist eine Beratung und Untersuchung durch einen Tierarzt notwendig.