Diber Kirsche: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung und Pflege, Testberichte mit Fotos
Dibera-Kirschen sind Gärtnern seit über hundert Jahren bekannt. Die alte Art der Familie der Rosaceae ist gut untersucht und in der Praxis erprobt. Trotz des Aufkommens neuer Beerenkulturen hat sie ihre Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Ertrag und Fruchtqualität bewahrt. Der Sortentyp ist Bigarro, was die Tafeleigenschaften der Frucht bedeutet (Verwendung in roher und verarbeiteter Form). Der Nährwert liegt im hohen Nährstoffgeh alt und dem hervorragenden Geschmack.
Wie die Sorte gezüchtet wurde
Die Sorte wurde ohne Beteiligung von Gärtnern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Krim gewonnen. Die Kirsche wurde nach dem Gärtner benannt, der die unbekannte Sorte entdeckte und beschrieb. Der offizielle Name ist Daibera A. Chernaya. Hobbygärtner kennen sie als Daiberu oder Krimkirsche.
Beschreibung
Wenn die agrotechnischen Bedingungen erfüllt sind, bringt der Baum konstant hohe Erträge.
Kultur ist in den Regionen Krasnodar, Wolgograd, Astrachan eingeteilt. Der Anbau in den nördlichen Regionen führt zum Einfrieren von Fruchtknospen, Blüten und Eierstöcken, was die Fruchtbildung von Daibera reduziert.
Allgemeine Beschreibung
Dibera-Kirsche - Zwischensaison, großfruchtige Dessertsorte. Es hat erhöhte Anforderungen - an Beleuchtung, Boden, mäßig - an Wärme und Feuchtigkeit. Beim Schattieren auf Lehmböden wurzelt die Pflanze nicht. In k alten, regnerischen Quellen ist es Virusinfektionen von Blättern und Früchten ausgesetzt.
Der Baum ist kräftig, hoch, mit einer runden, gut belaubten, halb ausladenden Krone. Dibera gibt die ersten Früchte im Alter von 5 Jahren. Benötigt Fremdbefruchtung zur Bildung von Eierstöcken.
Würde
Die positive Eigenschaft der Sorte Daibera ist eine freundliche, stabile Reifung. Die Beeren sind saftig, haben einen angenehmen süß-säuerlichen Geschmack, sind reich an Vitaminen, lassen sich gut lagern und transportieren.
Hochwertige Kirschen werden gewonnen:
- Saft;
- Kartoffelpüree;
- Kompott.
Wein und Marmelade werden durch Hinzufügen von Kirschen und Pflaumen für Säure und Aroma zubereitet. Ein blühender Baum dient als Dekoration für die Hinterhoflandschaft. Beim Anbau in Regionen mit geeigneten Klimazonen und Böden erfordert Dibera nur minimale Pflege.
Fehler
Dibera-Kirsche ohne Bestäuber bleibt steril, ohne Eierstöcke zu bilden. Holz, Blätter, Früchte sind anfällig für pathogene Infektionen. Bei Temperaturen bis -24 Grad sterben Blütenknospen ab. Frost bei 30 Grad lässt die Rinde absterben: Stamm, Äste und Triebe erfrieren.Während der Reifezeit wirken sich sowohl Trockenheit als auch starke Regenfälle negativ auf die Menge und Qualität der Ernte aus.
Niere
Die Fruchtbildung konzentriert sich auf Straußzweige, an deren Enden Blüten gesammelt und eine Wachstumsknospe gebildet werden. Die Blütenknospen sind abgerundet, das Wachstum befindet sich in der Mitte der Blütenstände. Nach der Fruchtreife sterben die Blütenknospen ab und aus der Wachstumsknospe bildet sich ein Trieb mit 5 Internodien und 6 Knospen.
Blatt und Blüte
Diberas Krone hat gutes Laub. Das Blatt ist dunkelgrün, groß, länglich und hat ein spitzes Ende. Die Breite der Blechplatte beträgt 8 Zentimeter, die Länge 15 Zentimeter. Der Blattstiel ist lang.
Der Baum produziert bisexuelle weiße Blüten, bevor die Blätter erscheinen. In einem Blütenstand - 2 Knospen. Eine blühende Blume ist eine Rosette aus 5 gewellten Blütenblättern, Stempel und Staubblättern. Der Zeitraum vom Erscheinen der Knospen bis zum Fallen der Blütenblätter beträgt 2-3 Wochen.
Obst
Dibera-Kirschen sind groß, rund, am Stiel breiter.
Masse
Eine Beere wiegt im Durchschnitt bis zu 6-7 Gramm.
Höhe
Fötusgröße - 2,5-2,7 Zentimeter.
Breite
Die Breite der Beere beträgt 2,1 Zentimeter.
Dicke
Der Durchmesser der Frucht beträgt am Stiel 1,9 Zentimeter.
Farbe
Die Farbe der Beeren ist weinrot mit einem schwarzen Farbton.
Stiel
Der Stiel ist dick und fest mit der Beere verbunden. Länge - 4-5 Zentimeter.
Knochen
Der Stein lässt sich leicht vom Fruchtfleisch lösen, rund, klein.
Allgemeine Eigenschaften
Dibera-Beeren sind groß, dunkelrot und lassen sich leicht vom Stiel lösen. Das Fruchtfleisch ist dicht, saftig, rot, gut vom Stein befreit.
Geschmack
Der Nährwert der Sorte Diber wird bestimmt durch:
- viel Zucker (15-18%);
- Vorhandensein von Säuren (Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure, Salicylsäure);
- Faser;
- pektin.
Der Verzehr von Kirschen wirkt sich bei Krankheiten positiv auf den Körper aus:
- nervös;
- kardiovaskulär;
- Verdauungstrakt;
- hämatopoetisch;
- Muskel-Skelett-System.
Früchte mit angenehmem, süß-säuerlichem Geschmack, mit saftigem Fruchtfleisch, stillen Durst und Hunger gut.
Nährwert
Die stimulierende Wirkung auf Stoffwechselprozesse erklärt sich durch den hohen Geh alt an Vitaminen, Makro- und Mikroelementen in Daibera-Früchten:
- A, B, C, P, E.
- K, Ca, Mg, Zn, S, Cu.
Die Spitzenposition unter den Vitaminen und Mineralstoffen belegt (in 100 Gramm Kirschen):
- Ascorbinsäure (C) - 15 Milligramm;
- Tocopherol (E) - 1 Milligramm;
- Kalium - 256 Milligramm;
- Kalzium - 37 Milligramm;
- Magnesium - 30 Milligramm.
Es reicht aus, täglich 400 Gramm Diber-Kirschen in der Ernährung zu haben, um das Wohlbefinden zu normalisieren.
Baumhöhe und Wachstumsrate
Kronenhöhe - bis zu 6 Meter. Der Stammdurchmesser beträgt 40-50 Zentimeter. Das jährliche Wachstum des Stängels erreicht unter günstigen Bedingungen 50-60 Zentimeter.
Blüte- und Reifezeit
Kirschblüten bei stabiler Temperatur von +15, +20 Grad, im April, Anfang Mai. Die Massenreife der Dibera-Früchte erfolgt Ende Juni, Anfang Juli.
Erträge
Ein ausgewachsener Baum produziert unter günstigen Wetterbedingungen und angemessener landwirtschaftlicher Praxis bis zu 90 Kilogramm Beeren pro Saison. Die maximal erfasste Ernte beträgt 170 Kilogramm. Der Ertrag von Daibera auf der Krim erreicht 160 Kilogramm.
Transportfähigkeit
Dente Haut und mäßige Saftigkeit Das dichte Fruchtfleisch von Diber-Kirschen ermöglicht den Transport und die Lagerung von Beeren für 3 Tage nach der Entnahme. Der Transport bei einer Temperatur von etwa 0 Grad hält die Früchte 20 Tage lang frisch.
Dürretolerant
Tiefe Wurzeln versorgen Dibera mit ausreichend Feuchtigkeit. Das dichte Vorkommen von Grundwasser führt zu Wurzelfäule und Zahnfleischerkrankungen.Bei geringen Niederschlägen im Mai, Anfang Juni muss die Pflanze reichlich gegossen werden. Andernfalls lässt der Baum die Eierstöcke fallen, die Früchte erreichen nicht das erforderliche Gewicht und die erforderliche Größe.
Süßkirschen, die im Herbst trocken sind, müssen nach dem Laubfall auch vor dem Winter gegossen werden, um das Wurzelsystem vor dem Einfrieren zu schützen.
Frostbeständigkeit
Kirsche, die in den nördlichen Regionen gepflanzt wird, stirbt bei einem einzigen Temperaturabfall auf -30 Grad. Längere Kälte führt zum Einfrieren der Wurzeln in der oberen Bodenschicht und zum Absterben der Pflanze.
K alte Winter und lange Frühlinge reduzieren die Erträge, da ein Teil der Blütenknospen bei -24 Grad absterben. Für die Eierstöcke ist das Einfrieren in der Luft bis zu -0,5 Grad tödlich, für Blumen bis zu -2 Grad.
Krankheitsresistenz
Dibera-Bäume haben eine verringerte Immunität gegen Virus- und Pilzinfektionen.
Hauptkrankheiten: durchlöcherte und braune Blattflecken, Schorf, Kokomykose und Moniliose. Die Moniliose äußert sich in Form von Fruchtfäule und Monilienbrand. Kühles, regnerisches Wetter, Nebel zu Beginn der Vegetationsperiode erhöhen das Infektionsrisiko um ein Vielfaches.
Obst verwenden
Dibera-Beeren werden frisch verwendet, um Sommerkompotte herzustellen und in Form von Saft, Püree, Kompott zu konservieren.
Grundlegende Bodenanforderungen
Die Wurzeln des Baumes reichen bis zu einer Tiefe von 2 Metern. Das nahe Vorkommen von Grundwasser schadet dem Wurzelsystem von Daibera. Auf lockerem, humusreichem Boden tragen Kirschen jahrzehntelang Früchte.
Fit Features
Agrotechnische Anforderungen für den Anbau von Dibera berücksichtigen die Sorteneigenschaften. Die Einh altung der Bedingungen ist für das weitere Wachstum des Sämlings und der Frucht notwendig.
Setzlingsauswahl
Der Baum sollte eine dichte, elastische, gleichmäßig gefärbte, unbeschädigte Rinde haben. Herbstpflanzgut ist von besserer Qualität als im Frühjahr gekauftes.
Wurzelsystem
Wurzeln sollten keine abgebrochenen Enden oder Anzeichen von Fäulnis aufweisen.
Fass
Die Höhe des Sämlings kann zwischen 70 Zentimetern und 1 Meter (je nach Alter) variieren.
Alter
Bäume wurzeln gut nach 1 bis 2 Jahren.
geimpft
Der Platz des Wurzelstocks sollte unauffällig, trocken, ohne Beschädigung sein.
Abholzeit auswählen
Die Pflanzzeit (Frühling oder Herbst) variiert je nach Region. Die Herbstpflanzung ist günstig, während das warme Wetter im Oktober erh alten bleibt, da in den Wintermonaten kein starker Temperaturabfall auftritt, was den südlichen Regionen Russlands entspricht.In anderen Fällen ist der Frühling die beste Pflanzzeit für Diber-Kirschen.
Site auswählen
Der Ort, an dem Dibera wächst, sollte sonnig und sogar vor k alten Winden geschützt sein. Lehmiger, felsiger Boden wird im Herbst zum Pflanzen vorbereitet: Sie graben eine Fläche von mindestens 1 Quadratmeter bis zu einer Tiefe von einem halben Meter.
Vorbereitung der Grube
Auf schweren Böden und sandigen Böden wird seit Herbst eine Grube vorbereitet. Beim Pflanzen mehrerer Sämlinge führen Süßkirschen ein tiefes Pflügen durch.
Gülle, Asche, Kalk werden pro 1 Quadratmeter auf den Boden ausgebracht:
- 2 Eimer mit verfaulter Königskerze;
- 0,5 Liter Holzasche;
- 0,5 Kilogramm gelöschter Kalk (Säurereaktion).
Dem Sandstein werden Ton, Humus, Asche zugesetzt. Pflanzlochgröße: Durchmesser - 80 und Tiefe - 60 Zentimeter.
Im Frühjahr graben sie einige Tage vor dem Pflanzen des Sämlings ein Loch, damit sich die Erde setzt und erwärmt.
Die vorbereitete Bodenmischung wird auf den Boden gegossen von:
- verrotteter Mist (2 Eimer);
- Kaliumsulfat (100 Gramm) oder Holzasche (2 Tassen);
- Superphosphat (400 Gramm);
- Gartenerde (halber Eimer).
Die Füllung erfolgt oben, um die Kirschwurzeln von mineralischen Düngemitteln zu isolieren und keine Verbrennungen zu verursachen.
Landung
Die Wurzeln des Sämlings werden für einen Tag in Wasser eingeweicht. Dann werden sie in einen Brei aus Schlamm, Ton und Wasser getaucht. In der Pflanzgrube bildet sich ein Tuberkel. In der Mitte, 50 Zentimeter über der Bodengrenze, wird ein Pflock befestigt. Der Dibera-Baum wird senkrecht auf den Tuberkel gestellt und spreizt die Wurzeln.
Mit Erde bestreuen, andrücken, so dass der Wurzelhals 1-2 Zentimeter über den Boden ragt.Der Stamm wird mit einer Bandage aus Naturmaterialien am Zapfen befestigt. Zur Bewässerung getrenntes, nicht k altes Wasser verwenden. 2 Eimer Wasser werden in den Stammkreis gegossen und mit trockenem Torf gemulcht.
Garten anlegen
Es ist notwendig, Sämlinge der Diber-Süßkirsche unter Berücksichtigung ihrer biologischen Exklusivität zu pflanzen: starke Verzweigung, schnelles Wachstum. Der Abstand in den Reihen wird ab 3 Metern bestimmt, in den Gängen ab 5 Metern. Um Schatten zu vermeiden, werden Bäume in einem Schachbrettmuster im Wechsel mit anderen Sorten zur Bestäubung aufgestellt. Sie können eine oder mehrere Kirschsorten sowie Kirschen pflanzen.
Was kann und was nicht in der Nähe gepflanzt werden
Beim Anlegen des Gartens wird der Standort weiterer Pflanzen vorgegeben. Antagonisten verlangsamen das Wachstum von Süßkirschen und hemmen die Fruchtbildung.
Die Kronen anderer Bäume sollten die Dibera nicht überragen und beschatten, und ihre Wurzelsysteme sollten keine Konkurrenten sein.
Kann
Das Pflanzen von Steinobst neben Dibera-Kirschen beeinträchtigt bei richtiger Bepflanzung nicht deren Entwicklung. Die Nachbarschaft von Kirschen und Süßkirschen erhöht den Ertrag beider Kulturen durch Bestäubung. Die Nähe der Pflaume zu Dibera trägt zum Schutz vor Schädlingen bei.
Trauben
Rebe bildet eine Wurzel in den oberen Schichten des Bodens. Sie verträgt die Nachbarschaft mit Obstbäumen gut. Obstplantagen werden von Trauben geschädigt, wenn sich ihre Triebe um die Krone wickeln.
Weißdorn
Der baumartige Strauch oder Baum blüht zur gleichen Zeit wie Dibera und lockt mit seinen duftenden Blüten bestäubende Insekten an. Die Pflanze ist unprätentiös in der Pflege.
Eberesche
Eine wartungsarme Anlage. Während der Blüte zieht es Bienen an, was zur Bestäubung von Süßkirschen beiträgt. Im Herbst - Vögel.
Holunder (Blattlausschutz)
Holunder, Strauch oder Baum (rot und schwarz) bis zu 3 Meter hoch. Von Mai bis Mitte Juni sind seine Blüten ein Abwehrmittel gegen Blattläuse, die in dieser Zeit Süßkirschen befallen.
Geißblatt
Die Höhe der Gartensorten überschreitet 1 Meter nicht. Die Pflanze wächst gut und trägt Früchte in einem Abstand von 2 Metern von Dibera, ohne den Baum zu stören.
Kann nicht
Pflanzen, die Überträger gefährlicher Krankheiten sind oder ihre Krone beschatten, werden nicht neben Süßkirschen gepflanzt.
Nachtschattengewächse
Es wird nicht empfohlen, alle Arten von Nachtschatten in der Nähe von Kirschen zu pflanzen. Tomaten, Kartoffeln, Auberginen und Paprika sind anfällig für Wirbelwelke, die alle Pflanzenarten, einschließlich Kirschen, befällt. Die Infektion erfolgt über den Boden. Der Pilz dringt durch das Wurzelsystem in den unteren Teil des Stammes ein und verursacht den Tod des Kambiums (der Zellen, die das Wachstum des Baumes sicherstellen).
Bäume
Das Pflanzen von Waldbäumen in Ihrem Garten neben Obstpflanzen wird sich mit der Zeit negativ auswirken. Apfel-, Birnen- und Aprikosenbäume werden nicht näher als 10 Meter von der Diber-Kirsche entfernt gepflanzt, um Unterdrückung zu vermeiden.
Linde
Der Baum wird bis zu 10-30 Meter hoch, hat eine dichte Krone, undurchdringlich für Sonnenlicht und ein entwickeltes Wurzelsystem. Wenn sie neben einer Süßkirsche gepflanzt wird, wird sie diese beschatten und den Boden stark austrocknen.
Eiche
Oak in Höhe, Krone und Wurzelsystem übertrifft Diberu-Kirsche, wenn es 5-7 Jahre erreicht. Die Rivalität wird nicht zugunsten des Obstbaums sein. Die Anzahl der Maybugs auf der Website wird erheblich zunehmen.
Birke
Birke verdunkelt die Fläche, trocknet den Boden aus, lockt Maikäfer an.
Ahorn
Ahorn ist einer der Lieblingsbäume des Maikäfers.
Einige Obststräucher
Das enge Pflanzen der meisten Obststräucher neben Kirschen ist schädlich für die Pflanzen. Einige konkurrieren um Bodennährstoffe, andere sind kulturell inkompatibel.
Himbeeren
Himbeerwurzeln befinden sich in einer Tiefe von bis zu einem halben Meter und bilden während der Vegetationsperiode zahlreiche Triebe. Beerensträucher konkurrieren mit Kirschen um Nährstoffe im Boden, die mit ihren Wurzeln verflochten sind, was es schwierig macht, Überwucherung zu entfernen. Dieselben Schädlinge sind gefährlich für Himbeeren und Kirschen, was das Infektionsrisiko erhöht.
Stachelbeeren
Stachelige Triebe haben eine Wurzel, die 1,5-2 Meter erreicht. Wenn er dicht gepflanzt wird, konkurriert der Strauch mit Dibera um Nährstoffe. Der Stachelbeeranbau fällt nicht mit der Pflege von Kirschen zusammen, die reichlich gegossen werden müssen, ein windiges Gebiet.
Sanddorn
Der Strauch hat ein verzweigtes, kräftiges Wurzelsystem in einer Tiefe von 40-50 Zentimetern, das entspricht dem 2-2,5-fachen Kronendurchmesser. Wenn sie dicht gepflanzt werden, werden den Kirschen Nährstoffe fehlen.
Johannisbeere
Johannisbeere hat zahlreiche Wurzelfortsätze in den oberen Bodenschichten, erfordert häufige Feuchtigkeit, was mit der Pflege von Kirschen nicht vereinbar ist. Im Schatten, ohne Luftbewegung, wird es von Pilzen und Viren befallen, die auf benachbarte Pflanzen übertragen werden.
Bestäuber
Für die Fremdbefruchtung pflanzt Daibers Kirschen in der gleichen Reihe mit Früchten ähnlicher Qualität.
Schwarzer Adler
Westeuropäische Sorte. Beeren bis 3 Gramm, rot. Das Fruchtfleisch ist zart, saftig, süß, leicht sauer. Die Bäume sind frostbeständig, die Schädlingsresistenz ist durchschnittlich.
Gold
Die maximale Höhe einer Süßkirsche beträgt 4 Meter. Blüht im April. Zitronenfarbene Früchte, bis 7 Gramm, süß-sauer. Die Sorte ist resistent gegen Winterkälte und Schädlinge.
Cassini früh
Hoher Baum mit runder Krone. Reifebeginn ist Ende Mai. Die Früchte sind braun-weinrot, bis 5 Gramm schwer, süß-sauer. Die Sorte ist anfällig für Frost und Schädlingsbefall.
Bigarro Gaucher
Kirsche ist Zwischensaison, ertragreich. Beeren - bis zu 4 Gramm, dunkelrote Farbe, mit dichtem, saftigem, süßem Fruchtfleisch. Der Saft ist rubinrot. Bäume sind widerstandsfähig gegen widrige klimatische Bedingungen.
Godelfinger
Eine alte, ertragreiche Sorte. Die Bäume sind hoch. Früchte - 6 Gramm, schwarz, wenn sie reif sind. Das Fruchtfleisch ist dicht, rot, süß. Der Saft ist rot. Frostbeständigkeit ist gering.
Ramon Oliva
Cherry in Frankreich gezüchtet. In Bezug auf die Reifung - frühreif. Die Sorte ist winterhart, resistent gegen Schädlinge. Die Früchte sind dunkelrot, wiegen 5-6 Gramm und haben ein zartes, süßrosa Fruchtfleisch.
Zhabule
Französische frühreife Dessertsorte. Resistent gegen Schädlinge und niedrige Wintertemperaturen. Mittelgroße Beeren mit lockerem dunkelrotem Fruchtfleisch, süß im Geschmack.
Franziskus
Westeuropäische Kirschsorte. Die Früchte sind groß - bis zu 6 Gramm, mit cremigem, dichtem Fruchtfleisch, süß und leicht säuerlich. Der Knochen ist halb zurückgeblieben. Schädlingsresistent. Winterhart.
Pflegegeheimnisse
Agrotechnische Anforderungen umfassen die Aufrechterh altung eines Gleichgewichtszustands:
- Kirschkronen;
- Luftfeuchtigkeit;
- Nährstoffgeh alt im Boden.
Erforderliches Jäten, Lockern.
Bewässerung
In einem trockenen Sommer müssen junge Kirschen einmal pro Woche gegossen werden. Daibera, älter als 10 Jahre, 3 mal reichliches Gießen pro Saison reicht aus.
Fütterung
Im Herbst, nach dem Laubfall, werden beim Graben Stickstoffdünger und Humus ausgebracht. Im Frühjahr, wenn alle Blumen blühen, benötigt die Süßkirsche Kalium- und Phosphorzusätze in Form von Asche, Superphosphat. Das Top-Dressing erfolgt entlang des Umfangs des nahen Stammkreises.
Schnittmuster
Die Kirschkrone von Diber besteht aus 2 Ebenen: 9 Skelettzweige der ersten und 3 - der zweiten Ebene. Der Mittelleiter wird in 3,5 Meter Höhe zum Seitenast geschnitten. Im Frühjahr werden Äste, die in der Krone wachsen, Spitzen, Konkurrenten über dem Leiter entfernt.
Vorbereitung auf den Winter
Herbstbewässerung, Tünchen von Baumstämmen, Schutz mit Fichtenzweigen schützen die Wurzeln und den Stamm von Dibera vor dem Einfrieren. Dachmaterial, Gitter, Fichtenzweige schützen Kirschen vor Nagetieren.
Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen
Dibera wird von Viren und Pilzen befallen, besonders in Regenzeiten. Die Vorbeugung des Virus besteht in der Zerstörung von Sporen am Stamm und an den Ästen des Baumes vor Beginn der Vegetationsperiode. Pilze überwintern auf befallenen Kirschzweigen, abgefallenen mumifizierten Früchten und Blättern.
Temperaturabfall während der Blütezeit schwächt die Immunität von Kirschen und fördert Infektionen.
Perforierte Flecken
Um den Ausbruch einer Virusinfektion zu verhindern, wird Daibera im zeitigen Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen, mit einer 5%igen Kupfersulfatlösung besprüht. Anzeichen der Krankheit erscheinen als braune Flecken auf den Blättern.
Braune Flecken
Auf den Blattspreiten von Süßkirschen sind abgerundete Flecken mit Nekrosen an den Rändern und schwarzen Punkten in der Mitte sichtbar. Als vorbeugende Maßnahme wird das Besprühen des Baumes mit einer 5%igen Kupfersulfatlösung vor Beginn des Saftflusses verwendet.
Obstfäule
Die Infektionsquelle ist der Schlauchpilz. Das Myzel überwintert auf abgefallenen Früchten, auf dem befallenen Holz der Äste. Das Auftreten von symmetrischen weißlichen Wucherungen auf den Beeren weist auf die Niederlage der Süßkirsche mit Moniliose hin. Sie können die Ausbreitung des Pilzes auf Daiber verhindern:
- Entfernen und Verbrennen von Sporenträgern:
- halbgetrocknete Beeren;
- Zweige;
- Blätter;
- Triebe mit dunkler Rinde.
- Den Baum mit einem Fungizid besprühen.
Am Ende der Fruchtbildung sollten keine Früchte mehr an der Süßkirsche sein. Vertrocknete Zweige werden im Frühjahr entfernt.
Gummifluss
Harzfreisetzung schafft die Voraussetzungen für eine bakterielle Infektion im Dibera-Stamm. Getrocknete Wucherungen werden auf gesundes Gewebe entfernt, mit 1% Kupfersulfatlösung behandelt und mit Gartenpech bedeckt.
Scab
Vorbeugung gegen Kirschschorfschäden ist:
- beim Ernten und Verbrennen von Laub und Früchten im Herbst;
- Baumstämme im Herbst ausgraben;
- Spritzen vor dem Austrieb mit Nitrafen;
- 1% Bordeaux-Mischung beim Austrieb;
- wiederholt - 20 Tage nach Ende der Blüte;
- nach der Ernte.
Bei hohem Infektionsgrad führt Daibers 4 Sprühstöße in 2 Wochen durch.
Moniliale Verbrennung
Das plötzliche Austrocknen von Blättern, Eierstöcken und jungen Zweigen von Dibera wird durch den Ascomycete-Pilz verursacht, der nach einem starken Kälteeinbruch mit dem Wind auftritt. Der Baum wird im Abstand von 7 Tagen mit Fungiziden besprüht.
Kirschschleimige Blattwespe
Abtötung von Larven, die Kirschblätter fressen, mit Hilfe von Insektizidpräparaten: Decisom, Karate.
Kirschfliege
Dibera-Kirschbehandlung nach Fruchtknotenbildung mit Decis, mit wiederholter Besprühung nach 2 Wochen.
Beringte Seidenraupe
Zur Vorbeugung - Sprühen von Dibera Karate im Frühjahr, Zalon.
Kirschblattlaus
Dibera-Behandlung mit Insektiziden gegen Blattläuse, wenn Insekten auftauchen.
Rüsselkäfer
Zur Larvenbekämpfung wird der Baum besprüht, nachdem die Blütenblätter von Astellik abgefallen sind.
Motte
Prävention besteht darin, die Puppen zu zerstören, bevor die Schmetterlinge aus ihnen herausschlüpfen. Dazu wird die Kirsche im Frühjahr inspiziert, Spinnennester in der Rinde entfernt und Pyrethroid-Insektizide versprüht.
Frostschutz
Mit dem Aufkommen der Schneedecke lohnt es sich zusätzlich, den nahen Stammkreis von Dibera mit einer verdichteten Schneewehe zu isolieren.
Frühlingsbehandlung
Vor dem Beginn des Saftflusses in Kirschen werden trockene und beschädigte Äste für einen Ring sanitär beschnitten, Stämme getüncht, um sie vor Schädlingen und Frühlingsfrost zu schützen.
Ernte und Lagerung von Feldfrüchten
Entferne die Beeren samt Stielen. Damit die Früchte nicht unter ihrem Eigengewicht zusammengedrückt werden, werden sie in breite, flache Behälter gelegt. Kirschen lagern Sie am besten im Obstfach des Kühlschranks.Bei niedrigeren Temperaturen wird die Kirsche braun. Die Frist zum Essen beträgt 3 Tage. Zu diesem Zeitpunkt erreicht Vitamin C in der Beere seinen Maximalwert.
Bewertungen
Margarita, Rostow:
"Große Auswahl. Kirschen sind über 8 Jahre alt. Jedes Jahr erfreut mit einer Ernte. Genug für Nahrung und Konservierung. Kirsche wächst auf 5 Meter. Es gibt keine Probleme mit der Bestäubung.“
Vasily, Woronesch:
“Ich habe vor einem Jahr einen Sämling der Dibera-Kirsche gepflanzt. Es gab nicht viel Wachstum, der trockene Sommer beeinträchtigte. Ich hoffe, dass es in drei oder vier Jahren die erste Ernte gibt.“
Svetlana, Taganrog:
"Ich liebe es, wenn die Dibera-Kirsche blüht. Es gibt noch keine Blätter, alles blüht wie in weißem Schaum. Allein dafür muss man Kirschen züchten.“
Empfohlen
Blueberry Spartan: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung und Pflege, Testberichte mit Fotos

Beschreibung der Blaubeersorte Spartan. Vor- und Nachteile der Sorte. Erntereife und Fruchtbildung. Richtlinien zur Pflanzenpflege. Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Was tun mit der Ernte, Sortenrezensionen
Blueberry Denis Blue: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung und Pflege, Testberichte mit Fotos

Blueberry Denis Blue: Beschreibung, Eigenschaften der Sorte. Landetechnik, Pflege. Positive und negative Aspekte. Bildung und Rückschnitt von Sträuchern, Krankheitsprävention, Frostschutz. Meinungen von Gärtnern
Bluegold Blueberry: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung und Pflege, Testberichte mit Fotos

Beschreibung der Heidelbeersorte Bluegold, charakteristische Merkmale, richtige Pflege der Pflanze. Wichtigste Vor- und Nachteile. Sammlung und Lagerung von Früchten, ihre Verwendung. Blaubeersträucher für den Winter vorbereiten. Bewertungen von Gärtnern über die Sorte