Tiere

Wie viel Wasser trinkt eine Kuh pro Tag: Die Rolle von Flüssigkeit und Verbrauchsrate

Anonim

Kuhmilch besteht aus Fetten, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Vitaminen und Wasser. Feuchtigkeit macht mehr als 80 % der Gesamtzusammensetzung von Milch aus. Kuh, die ausreichend getränkt ist, zeigt eine hohe Produktivität. Wie viel Wasser eine Kuh pro Tag trinkt, wird anhand vieler Faktoren berechnet. Bei Flüssigkeitsmangel wird das Haustier krank. Wenn ein Tier mehr als 20 % Feuchtigkeit verliert, stirbt es. Es ist notwendig, einen freien Zugang zur Feuchtigkeit zu ermöglichen, damit der Milchstand nicht abnimmt.

Die Rolle des Wassers im Körper von Tieren

Ein wichtiges Element für das normale Leben eines jeden Säugetiers ist Wasser.Seine Zusammensetzung im Körper eines Tieres beträgt etwa 60%. Zellen, Plasma, alle Gewebe enth alten Flüssigkeit. Flüssigkeit gelangt hauptsächlich über die Nahrungsaufnahme in den Körper der Kuh. Haut, Muskeln und Bindegewebe speichern den ganzen Tag Wasser.

Funktionen des Wassers für Säugetiere:

  1. Transport. Wasser hilft, nützliche Spurenelemente und Substanzen im Körper zu verteilen.
  2. Lösungsmittel. Flüssigkeit hilft dem Körper Schadstoffe loszuwerden.
  3. Normalisierung des optimalen Sauerstoffgeh alts und Drucks des Tieres.
  4. Körpertemperaturregler.

Bei Wassermangel werden bei Säugetieren beobachtet:

  • Schwäche;
  • Herzklopfen;
  • Blutviskosität steigt;
  • Körpertemperatur steigt;
  • Appetit lässt nach;
  • Stoffwechselstörung;
  • erregtes Nervensystem;
  • Milchproduktion sinkt.

Wie viel Wasser braucht eine Kuh pro Tag

Wie viel ein Tier pro Tag trinkt, muss sorgfältig überwacht werden. Um die erforderliche Menge zu berechnen, berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

  • allgemeine Ration;
  • Umgebungstemperatur in Weide und Stall;
  • Feuchtigkeitsgrad;
  • physischer Zustand des Tieres;
  • Laktationsphase.

Die Tagesdosis beträgt 100-110 Liter. Die Mindestmenge beträgt 70 Liter. Wenn die Kuh Trockenfutter frisst, wird mehr Flüssigkeit benötigt. Die Berechnung lautet wie folgt: 4-6 Liter Wasser pro 1 Kilogramm Trockenfutter. Saftiges Gras und Gemüse reduzieren den Verbrauch, heißes Wetter und aktive Laktation erhöhen ihn.

Wasser sollte sauber und frisch sein. Der Zugang zu Tränken rund um die Uhr hilft dem Tier, den Wasseraustausch selbstständig zu regulieren. Der Weideplatz der Tiere sollte nach Möglichkeit mit automatischen Tränkebecken ausgestattet sein. Die Kuh sollte 3-4 mal am Tag trinken. Das Wasser in den Tränken wird regelmäßig gewechselt.

Wie man einem Tier beibringt, k altes Wasser zu trinken

Kühe können Flüssigkeit trinken, deren Temperatur nicht unter 10 Grad liegt. Die optimale Trinkwassertemperatur beträgt 15-17 Grad. Das spart tierische Energie. Sie geht, um Milch zu produzieren, und nicht, um k altes Wasser zu erhitzen. Wenn Kühe zu k altes Wasser trinken, haben sie Probleme mit dem Verdauungssystem, die normale Funktion des Magens wird gestört. Sie weigern sich zu trinken, was dem Körper schadet.

Kühe leiden unter ernsthaften Beschwerden. Dies führt zu einem Rückgang der Milchleistung. Im Winter verwenden die Bauernhöfe Tränken, die mit einem Heizsystem ausgestattet sind.

Tränke nach dem Kalben

Nach dem Kalben braucht eine Kuh reichlich warmes Getränk, um wieder zu Kräften zu kommen und mit der Laktation zu beginnen. Burenka sollte 30-50 Minuten nach der Geburt mit warmem Salzwasser getrunken werden. Salzwasser wird nur nach dem Kalben benötigt, in Zukunft kann kein Salz hinzugefügt werden. Die empfohlene Wassertemperatur beträgt mindestens 25 Grad. Um den Körper zu stärken, wird empfohlen, einen Talker mit speziellen Zusätzen herzustellen. Ein Kilogramm Weizenkleie und 100 Gramm Salz werden in warmes Wasser gegeben, Sie können eine kleine Menge Haferflocken hinzufügen.

Vor jedem Melken muss die Kuh trinken. Eine Ausnahme ist ein geschwollenes und entzündetes Euter. Um Entzündungen zu lindern, wird das Euter massiert und das Tier häufiger gemolken. Das erste Melken erfolgt eine Stunde nach dem Kalben.

Mögliche Probleme und Lösungen

Burenka ist in der Lage, die Menge an Flüssigkeit zu kontrollieren, die sie trinkt, wenn sie durstig ist. Dazu muss Wasser frei verfügbar sein. Wenn eine Kuh anfängt, Wasser zu verweigern, ist das ein Grund zur Sorge.

Gründe, kein Wasser zu trinken

Die Hauptgründe dafür, kein Wasser zu trinken, sind folgende:

  • unbequemer Trinker mit schlechtem Zugang;
  • trinke zu k alt;
  • Wasser ist nicht frisch oder riecht schlecht;
  • Magenprobleme oder Völlegefühl.

Wenn das Wasser frisch, sauber und nicht k alt ist, normaler Zugang dazu besteht und das Tier wenig trinkt, dann ist das Verdauungssystem gestört. Wenn Sie andere Symptome haben, sollten Sie Ihren Tierarzt kontaktieren. Eine gesunde Kuh, die nicht trinken will, wird mit Hering auf der Lippe beschmiert. Experten empfehlen, dem Essen Salz hinzuzufügen. Diese Methoden helfen, Durst zu erzeugen.Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, bringt die Kuh regelmäßig viel Milch. Und ihre Gesundheit wird keinen Anlass zur Sorge geben.