Rezepte

Warum Kombucha ertrunken ist (auf den Boden des Glases gesunken ist): Nach der Trennung schwimmt es nicht, sondern steht aufrecht, was tun?

Anonim

Medusomycete oder Kombucha ist ein gebräuchlicher Name, der sich auf verschiedene Arten der symbiotischen Beziehung zwischen Hefe und Bakterien bezieht. Daraus wird ein köstlicher und gesunder Aufguss zubereitet. Gleichzeitig stellt sich manchmal die Frage: Warum genau ist das Kombucha ertrunken (auf den Boden des Glases gesunken): Nach der Trennung schwimmt es nicht auf, sondern steht aufrecht – was soll ich tun? Zunächst müssen Sie die Gründe dafür ermitteln.

Gründe

Manchmal sinkt Kombucha nach der Teilung auf den Boden des Behälters, und das ist ganz normal. Er ist ein lebender Organismus, der nach einer Verletzung Erholung braucht. Manchmal geht eine Kultur jedoch aufgrund der falschen Handlungen ihres Besitzers unter.

Es ist wichtig, die Verweildauer des Medusomyceten am Boden des Beckens zu berücksichtigen. Dabei spielen sein Alter und andere Faktoren eine Rolle:

  1. Der alte Pilz, der 5-6 Teller hat, geht nach sorgfältiger Teilung sofort auf. Wenn es nicht erscheint, sollte der Alarm nach 2-3 Stunden ertönen.
  2. Eine falsche oder unvorsichtige Teilung eines Medusomyceten kann länger dauern, bis er sich angepasst hat. Es wird wahrscheinlich 3 Tage dauern.
  3. Ein junger Organismus kann 3 Tage bis 2 Wochen am Boden des Behälters liegen. Wichtig ist, dass die Nährlösung den Körper der Qualle kaum bedeckt.

Wenn Sie sofort 2 Liter Nährlösung in einen Behälter mit separater Deckplatte geben, schwimmt diese höchstwahrscheinlich nicht. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, besteht die Gefahr, dass die Kultur stirbt.

Gestörtes Mikroklima

Es ist wichtig, dass die Lösung nicht der Sonne ausgesetzt wird.Gleichzeitig ist es auch verboten, den Lichtzutritt zu beschränken. Stellt man einen Behälter mit einem Medusomyceten an einen dunklen Ort, sinkt dieser zunächst auf den Boden, da die Hefebakterien dann nicht mehr wirken. Danach beginnt der Pilz zu schmerzen und abzusterben. Es wird nicht sofort passieren. Daher ist es durchaus möglich, die Situation zu korrigieren.

Die geeignete Temperatur zum H alten von Quallen beträgt +23-25 Grad. Bereits bei +17 Grad besteht die Gefahr des Absterbens der Kultur. In einem k alten Raum sinkt es zwangsläufig auf den Boden des Behälters. In diesem Fall müssen Sie zunächst die Temperatur überprüfen.

Falsche Pflege

Der Grund dafür, dass Kombucha am Boden des Behälters bleibt, könnte seine Krankheit sein. In einigen Fällen erholt sich die Kultur nach einigen Tagen der Anpassung von selbst. Allerdings verzögert sich dadurch der Zeitpunkt der Getränkebeschaffung. Kohlendioxidblasen werden benötigt, um den Körper des Symbionten anzuheben. Sie werden während der Gärung von Hefepilzen abgesondert. Während der Medusomycet unten liegt, funktioniert er nicht.

Stress kann verursacht werden durch:

  1. Spülen mit Leitungswasser. Es enthält viel Chlor, Kalk und andere Zusatzstoffe. Daher sollte Kombucha nur mit kochendem Wasser gewaschen werden. Um den Schock bei Kontakt mit Schadstoffen zu überwinden, braucht die Qualle eine gewisse Zeit.
  2. Die Verwendung von zu heißem oder zu k altem Wasser für Hygienemaßnahmen. Kurzfristige Einwirkung ungeeigneter Temperaturen führt nicht zu ernsthaften Problemen, verschlechtert jedoch den Zustand der Quallen für mehrere Tage. Um solchen Problemen vorzubeugen, sollten Sie Wasser mit Raumtemperatur verwenden.
  3. Aufbewahrung der Infusion über einen längeren Zeitraum. Wenn die Flüssigkeit nicht rechtzeitig abgelassen wird, wird der gesamte Zucker verarbeitet und das Kombucha wird zu Essig. Zuerst sinkt der Medusomycet, dann wird die obere Platte mit dunklen Flecken bedeckt, und danach erscheinen Löcher, und der Prozess wirkt sich auf die unteren Schichten aus.Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit des Todes des Organismus hoch.
  4. Verwenden Sie schmutziges Geschirr, um einen Aufguss zuzubereiten. Das Glas muss regelmäßig gewaschen und mit kochendem Wasser übergossen werden. Andernfalls kann der Pilz ertrinken, seine Eigenschaften verlieren und im Allgemeinen absterben. Es besteht auch die Gefahr, ein minderwertiges Getränk zu bekommen. Das konkrete Ergebnis hängt vom Grad der Kontamination und der chemischen Zusammensetzung der Elemente ab, die auf die Oberfläche des Kombucha fallen.

Falsches Garen

Medusomyceten steigen bei Verstößen bei der Herstellung des Getränks nicht an die Oberfläche. Zu den häufigsten Problemen zählen die folgenden:

  1. Zu niedriger oder zu hoher Zuckergeh alt. Pro 1 Liter Flüssigkeit werden 80-150 Gramm Produkt benötigt.
  2. Verwendung minderwertiger Schweißnähte.
  3. Leitungswasser verwenden. Es ist wichtig, nur reines gefiltertes oder Quellwasser zu verwenden.
  4. Ungelösten Zucker hinzufügen.
  5. Verstoß gegen das Temperaturregime. Die Flüssigkeit muss Zimmertemperatur haben. K altes Wasser wird das Kombucha ertränken und heißes Wasser wird es töten.

Warum Kombucha aufrecht steht

Manchmal kommt es vor, dass Kombucha senkrecht in ein Glas gestellt wird. Dies kann auf folgende Faktoren zurückzuführen sein:

  1. Ein zu kleines oder zu schmales Glas verwenden. In diesem Fall kann die Kultur die Oberfläche nicht vollständig bekämpfen. Dadurch ist sie gezwungen, sich eine Position zu suchen und seitwärts zu handeln.
  2. Überschüssige Flüssigkeit im Behälter. Auch bei Verwendung eines Drei-Liter-Behälters muss dieser maximal zu 2/3 mit Aufguss gefüllt sein. Wenn Sie den Behälter bis zum Hals füllen, versucht der Pilz, sich an der Oberfläche anzusiedeln. Dadurch steht es aufrecht.
  3. Zwischenposition. Der Teller kann zunächst auf dem Boden des Behälters liegen, dann hochkant stehen und dann an die Oberfläche steigen. Somit durchläuft der Körper einen vollständigen Anpassungszyklus in Lösung.
  4. Prozess der Reproduktion. In diesem Fall werden die erwachsenen Schichten vertikal installiert und oben bildet sich ein dünner junger Film.

Pilz taucht lange Zeit nicht auf - Lösung des Problems

Wenn Temperatur und Beleuchtung im normalen Bereich liegen, lohnt es sich, Folgendes zu tun, um die Kultur wiederherzustellen:

  1. Spülen Sie den Körper sanft mit Kombucha ab. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung von abgekochtem Wasser mit Raumtemperatur.
  2. Kombucha untersuchen. Die Ebene mit dunklen Bereichen muss abgetrennt und verworfen werden.
  3. Spülen Sie den Behälter mit der Qualle aus. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
  4. Lege den Pilz zurück in den Behälter. Dann müssen Sie einen Aufguss aus schwarzem Tee mit gelöstem Zucker hinzufügen. Für 1 Liter Flüssigkeit empfiehlt sich die Verwendung von 100 Gramm Zucker.Es ist wichtig, den Zucker gründlich zu mischen, damit die Oberfläche des Medusomyceten nicht mit den Kristallen in Kontakt kommt. Andernfalls entstehen dunkle Flecken von Verbrennungen darauf.
  5. Stellen Sie den Behälter für eine vollständige Erholung an einen warmen und dunklen Ort.

Pflegehinweise

Damit sich Kombucha normal entwickeln und seine Eigenschaften beh alten kann, ist es notwendig, es richtig zu pflegen. Es ist wichtig, die folgenden Regeln einzuh alten:

  1. Verwenden Sie hochwertige Teeblätter. Wichtig ist, dass der Tee keine Aromazusätze enthält.
  2. Achten Sie auf eine angenehme Temperatur von +23-25 Grad.
  3. Waschen Sie den Pilz im Sommer alle 2 Wochen. Im Winter muss dies mindestens einmal im Monat erfolgen.
  4. Bewahren Sie die Kultur nicht in einem Metallbehälter auf. Die von der Qualle abgesonderten Säuren reagieren mit solchen Gerichten.
  5. Achten Sie darauf, den Pilz zu waschen und mit einer Lösung zu füttern. Es ist wichtig, dass keine Fremdkörper, Insekten oder Staub in den Behälter gelangen. Der Hals des Glases sollte mit sauberer Gaze bedeckt sein.
  6. Behälter maximal zu 2/3 füllen.
  7. Bleiben Sie hygienisch. Es ist erlaubt, Quallen nur mit Handschuhen in die Hand zu nehmen.

Kombucha ist ein beliebtes Produkt, mit dem Sie ein köstliches und gesundes Getränk zubereiten können. Wenn jedoch gegen die Regeln zur Pflege eines Medusomyceten verstoßen wird, kann dieser ertrinken oder sogar sterben. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Grundregeln der Pflege befolgen.