Johannisbeer-Minz-Kompott für den Winter: 3 Schritt-für-Schritt-Kochrezepte
Für den Winter möchte ich möglichst viele Twists zubereiten, damit die Ernährung so abwechslungsreich ist wie im Sommer. Sie können zum Beispiel ein leckeres Kompott zubereiten. Wenn Sie nicht die üblichen Rezepte verwenden möchten, können Sie versuchen, Johannisbeerkompott mit Minze zu kochen. Holen Sie sich ein ungewöhnliches Erfrischungsgetränk.
Merkmale der Zubereitung von Minz-Johannisbeer-Kompott für den Winter
Manchmal wünscht man sich an k alten Winterabenden, dass ein warmer und sonniger Sommer schnell kommt. Um sich an die Sommertage zu erinnern, können Sie ein duftendes Johannisbeerkompott mit Minze öffnen. Dieses Rezept ist ganz einfach. Zum Kochen muss man nicht lange am Herd stehen.
Wie man die richtigen Lebensmittel auswählt und zubereitet
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, müssen Sie alle notwendigen Zutaten auswählen und vorbereiten. Zur Konservierung benötigen Sie reife rote Johannisbeeren, mehrere Bund frischer Minze, Zucker und Wasser.
Vor dem Kochen werden alle Zutaten sorgfältig geprüft. Die Johannisbeeren werden aussortiert, die Beeren lassen sich nicht vom Stiel lösen, sie werden mitgedreht. Die Minze wird unter fließendem Wasser gewaschen und auf einem Handtuch ausgelegt, damit das Wasser aus dem Laub trocknet.
Vorschriften für die Herstellung von Behältern
Große Emailtöpfe eignen sich zum Kochen von Kompott. Das fertige Produkt wird in Gläser gegossen. Sie werden gründlich mit Wasser und Seife vorgewaschen. Unmittelbar vor dem Drehen werden die Gläser auf übliche Weise sterilisiert.
Kochmethoden
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kompott mit Johannisbeeren und Minze zuzubereiten. Sie können sowohl rote als auch schwarze Johannisbeeren verwenden. Anstelle von Minze kannst du auch Zitronenmelisse hinzugeben, dadurch schmeckt das Kompott etwas anders.
Johannisbeerrezept
Für die Rote Johannisbeere benötigst du folgende Zutaten:
- 2 kg reife rote Johannisbeeren;
- 1 kg Zucker;
- 3 Liter Wasser;
- Bündel frische Minze.
Wie man kocht:
- Die Beeren von Schmutz und Blättern schälen, mehrmals unter fließendem Wasser abspülen, dann in ein Sieb geben und das Wasser abtropfen lassen.
- Minze gründlich abspülen und trocknen lassen.
- Gießen Sie Wasser in einen Topf und fügen Sie Zucker hinzu, kochen Sie, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Dann den Sirup 6 Minuten lang kochen.
- Beeren und Minze in Gläser verteilen, heißen Zuckersirup darüber gießen.
Banks umdrehen und mit einem Handtuch umwickeln. Einen Tag zu Hause lassen. Gläser am besten etwa einen Monat nach dem Schleudern öffnen. Während dieser Zeit geben die Beeren und die Minze dem Sirup ihren ganzen Geschmack und er öffnet sich vollständig.
Variante Schwarze Johannisbeere
Was wird für die Ernte benötigt:
- 2 kg schwarze Johannisbeeren;
- 1 kg Zucker;
- 3L gefiltertes Wasser;
- Bündel frische Minze.
Kochvorgang:
- Sortiere die Beeren, befreie sie von Blättern und Unrat.
- In ein Sieb geben und mit Wasser abspülen.
- Wasser ablaufen lassen.
- Spüle die Minze ab und trockne sie etwas aus dem Wasser.
- Gieße Wasser in einen Topf, füge Zucker hinzu und gib die Früchte hinein.
- Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
- Wenn das Wasser kocht, wird das Feuer reduziert und weitere 10 Minuten gekocht.
- Am Ende des Garvorgangs ein Bündel Minze hinzugeben.
Das fertige Kompott in Gläser füllen. Es ist ratsam, sie zuerst zu sterilisieren. Mit Metalldeckeln verschließen und aufrollen.
Wenn die Gläser auf Raumtemperatur abgekühlt sind, kommen sie in den Keller oder in den Kühlschrank.
Kompott aus schwarzen Johannisbeeren, Minze und Zitronenmelisse
Noch ein Rezept für Johannisbeerkompott mit Melisse und Minze. Obwohl viele Menschen diese beiden Pflanzen verwechseln, haben Zitronenmelisse und Minze einen unterschiedlichen Geschmack und ein unterschiedliches Aroma. Wenn sie zusammen verwendet werden, können sie eine ungewöhnliche Kombination bilden.
Was Sie brauchen:
- 2 kg schwarze Johannisbeeren;
- 1 kg Zucker;
- 2 Bündel frische Melisse und Minze;
- 4 Liter gefiltertes Wasser.
Kochvorgang:
- Beeren sortieren und gründlich mit Wasser abspülen.
- In ein Sieb geben und überschüssiges Wasser abtropfen lassen.
- Minze und Melisse abspülen, auf einem Handtuch verteilen, um die Zweige zu trocknen.
- Wasser in einen Topf gießen, Zucker hinzufügen.
- Kochen bis sich der Zucker auflöst.
- Dann Johannisbeeren verteilen.
- Kochen bis zum Kochen, dann das Feuer auf ein Minimum reduzieren und weitere 10 Minuten kochen.
Melissa und Minze auf den Boden der Gläser geben. Wenn das Kompott fertig ist, wird es in Gläser gegossen. Deckel schließen, dann aufrollen. Drehen Sie sie um, decken Sie sie mit einem Handtuch ab und kühlen Sie sie auf Raumtemperatur ab. Senken Sie die abgekühlten Gläser in den Keller ab. Es wird empfohlen, nach diesem Rezept zubereitetes Kompott frühestens einen Monat später zu öffnen. In dieser Zeit geben Minze und Melisse dem Wasser ihren Geschmack.
Rohlinge richtig lagern
Verdrehte Gläser werden an einem kühlen, dunklen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert. Sie können im Keller oder Keller gereinigt oder auf der untersten Ablage des Kühlschranks aufbewahrt werden. Wenn das Haus einen nicht isolierten Balkon hat, können Sie sie auch dort platzieren.
Der Spin wird ca. 2 Jahre gespeichert.
Es ist wünschenswert, Banken frühestens in 1-2 Monaten zu eröffnen. In dieser Zeit hat die Konfitüre Zeit zum Ziehen und wird noch schmackhafter.
Empfohlen
Johannisbeer-Meerjungfrau: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Pflanzung und Pflege

Beschreibung und Eigenschaften der Johannisbeersorte Rusalka. Merkmale des Pflanzens, Anbaus und der Pflege von Pflanzen. Schädlingsbekämpfung, Ernte und Lagerung von Feldfrüchten.
Johannisbeer- und Himbeerwein: 2 beste hausgemachte Rezepte

Wein aus frischen Johannisbeeren und Himbeeren - Kochregeln. Rezept mit schwarzen, roten Johannisbeeren. Feinheiten des Kochens.
Johannisbeer-Rosinen: Beschreibung und Eigenschaften der Sorte, Pflanzung und Pflege, Bewertungen mit Fotos

Beschreibung der Sorte Johannisbeere Rosinen. Vorteile und Nachteile. Bewertungen von Gärtnern über Kultur. Auswahl der Setzlinge. Merkmale der Pflanzung und vorbeugenden Behandlung, Unterschlupf für den Winter