Beeren

Reiswein: 7 einfache hausgemachte Rezepte

Anonim

Reissüßwein wird aus fermentiertem Reis hergestellt. Dieses Getränk hat einen ungewöhnlichen Geschmack. Um bei der Weinherstellung Süße zu verleihen, wird ein wenig Zucker hinzugefügt. Richtig, traditioneller Sake wird nur aus Reis, Schimmelpilzen (Koji) und Wasser hergestellt. Nach Geschmack und Herstellungstechnologie ähnelt dieses Getränk Bier. Die Stärke von Sake ist eher wie Wein.

Merkmale der Reisweinherstellung

Sake ist ein alkoholarmes Getränk (7-20 Grad). Es wird in vielen asiatischen Ländern hergestellt. Jede Nation hat ihr eigenes Rezept, aber die Hauptzutaten sind immer Reis, Wasser und Schimmelpilze.

Viele Leute nennen Sake Wodka, aber das ist es nicht. Das Getränk wird nicht durch Destillation oder Destillation hergestellt. Sake kann nicht als Wein bezeichnet werden, da zur Gärung keine Hefe, sondern Schimmelpilze verwendet werden. Ja, und diese Mikroorganismen arbeiten nicht mit Zucker, sondern mit Stärke.

Reiswein ist eine besondere Art von fermentiertem Getränk, in dem Koji-Pilze eine große Rolle spielen. Weinhefe ist für die Sake-Herstellung nicht geeignet, da sie die Stärke nicht verarbeiten kann. Wenn Sie Zucker hinzufügen, erh alten Sie keinen Sake, sondern Reisbrei.

Für die Zubereitung von Sake wird großer, klebriger und süßer Reis genommen, immer poliert. Zuerst werden Reiskörner gedämpft, bis sie vollständig gekocht sind. Der nächste Schritt bei der Sake-Herstellung ist die Fermentation. Damit der Reis fermentieren kann, wird eine spezielle Schimmelpilzkultur hinzugefügt – der Koji-Pilz. Um den Fermentationsprozess zu aktivieren, fügen Sie etwas Zucker hinzu.

Der mit dem Pilz befallene Reis wird etwa 30 Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt. Nach Beendigung der Fermentation wird die Mischung filtriert. Der Reis selbst wird gepresst, um das Sediment abzutrennen. Sake wird pasteurisiert, um die Pilzaktivität zu stoppen, mehrere Monate in hermetisch verschlossenen Behältern gereift und dann in Flaschen abgefüllt.

Getränkearten

Sake ist der japanische Name für Reiswein. Stimmt, in Japan selbst bezieht sich dieses Wort auf jeden Alkohol.

Japanisch

Sake ist ein japanischer Wein aus fermentiertem Reis. Das Getränk kann trüb werden, wenn der filtrierten Flüssigkeit ein weißer Niederschlag zugesetzt wird. Trinken Sie es warm. Der Geschmack von Sake ist süßlich, er enthält bis zu 50 Prozent Zucker. Es enthält nur 14 Grad Alkohol.

Chinesisch

Huangjiu - Chinesischer Wein. Es gibt mehrere Möglichkeiten, es herzustellen. Reisgetränk wird aus heißem oder gekühltem Reis mit Zusatz von Pilzen hergestellt. Es gibt eine Ködertechnologie, bei der während des Fermentationsprozesses jedes Mal neue Portionen Reiskörner hinzugefügt werden.

Es gibt ein Verfahren zur Weinherstellung, bei dem Alkohol zu einem bestimmten Zeitpunkt hinzugefügt wird, um den Gärungsprozess zu stoppen. Der fertige Wein wird gefiltert, pasteurisiert und mehrere Monate oder Jahre gereift. Verschiedene Herstellungstechnologien ermöglichen es Ihnen, verschiedene Getränke zu erh alten.

Zur Verbesserung des Geschmacks können dem Wein Pflanzenextrakte zugesetzt werden. Die Stärke des chinesischen Reisgetränks beträgt 12-20 Grad.

Koreanisch

In Korea gibt es verschiedene Arten von Reisgetränken. Yakju ist ein koreanischer Reiswein, der sich durch seine Reinheit auszeichnet. Dieses Getränk ist geschmacks- und geruchsneutral. Reiswein kann aus verschiedenen Reissorten hergestellt werden, auch aus der schwarzen Sorte. McColley hingegen hat eine milchig-trübe Farbe und einen süßen Geschmack. Hergestellt aus gekochtem Reis und Wasser durch Fermentation.

Thai

Sato ist ein Wein aus thailändischem Reis. Dieses Getränk ist ähnlich wie Bier. Für seine Herstellung werden Klebreis, Wasser, Zucker und Hefe verwendet. Sato wird für kulinarische Zwecke verwendet oder aus einem dünnen Bambushalm getrunken.

Wie man zu Hause Reiswein macht

Du kannst Reiswein zu Hause selbst machen. Es gibt mehrere einfache Sake-Rezepte.

Klassisches Rezept

Zutaten:

  • 1 kg Reis;
  • 3 Liter Wasser;
  • 10g Koji-Hefe.

Einfache Kochmethode:

  • Reis wird gewaschen, 12 Stunden eingeweicht;
  • eingeweichte Körner werden gekocht, bis sie gar und abgekühlt sind;
  • Reiskörner in ein Glas geben, mit Wasser füllen;
  • Pilze hinzufügen;
  • das Glas wird mit einem Wassersiegel verschlossen und zur Gärung an einen warmen Ort gebracht;
  • nach 30 Tagen wird das Getränk gefiltert;
  • Körner werden durch Gaze trocken gepresst;
  • beide Flüssigkeiten können zusammengegeben und zur Klärung an einen kühlen Ort gebracht werden;
  • fertiger Wein wird abgefüllt;
  • Flaschen werden 20-30 Minuten pasteurisiert;
  • die gekühlten Flaschen werden in den Keller gebracht und 2-3 Monate gelagert, um den Geschmack zu verbessern.

Schnellwahl

Zutaten:

  • 1kg Reiskörner;
  • 10 g Koji;
  • 3 Liter Wasser;
  • 200 g Zucker.

Wie man kocht:

  • Reis wird gekocht und abgekühlt;
  • mit Wasser gefüllt;
  • Zucker und Pilze hinzufügen;
  • 20 Tage fermentieren lassen;
  • gefiltert, abgefüllt und pasteurisiert.

Mit Zitrusgeschmack

Rezept:

  • 1 kg Reis;
  • 3 Liter Wasser;
  • 10 g Koji;
  • 100 ml Limettensaft;
  • 250 g Zucker.

Mit Gewürzen

Rezept:

  • 1kg Reiskörner;
  • 3 Liter Flüssigkeit;
  • 205g Zucker;
  • 10 g Koji;
  • 10 g gemahlener Zimt, Muskatnuss, Ingwer.

Mit Apfelmarmelade

Zutaten:

  • 1 kg Reis;
  • einen halben Liter Marmelade;
  • 10g Weinhefe;
  • 3 Liter Wasser.

Wie man kocht:

  • Reis kochen und abkühlen;
  • in ein 3-Liter-Glas füllen;
  • Marmelade hinzufügen;
  • Wasser einfüllen;
  • Hefe hinzufügen;
  • einen Monat an einem warmen Ort gären lassen;
  • Flüssigkeit filtern und abfüllen.

Mit Johannisbeermarmelade

Zutaten:

  • 1kg Reiskörner;
  • Halbliterglas Marmelade;
  • 3 Liter Wasser;
  • 10g Weinhefe.

Brotmaschinenrezept

Sie können eine gewöhnliche Brotbackmaschine verwenden, um Reis zu kochen. Reiskörner darin werden gut gedämpft und brennen nicht. Reis wird in diesem Gerät etwa eine Stunde lang gegart. Dann wird der Brei abgekühlt, in ein Glas gefüllt und Wein nach klassischem Rezept zubereitet.

Speicherbedingungen

Normalerweise lässt man Reiswein einen Monat lang in einem Glas gären. Nach dem Filtern des Sake ist es wünschenswert, ihn zu probieren. Wenn die Stärke zu gering ist, können Sie etwas Zucker hinzufügen und weitere 2 Wochen gären lassen. Das fertig vergorene Getränk wird erneut gefiltert und dann in Flaschen abgefüllt.

Pasteurisierung muss vor der Lagerung erfolgen.

Halbliterflaschen werden 20 Minuten bei 60 Grad pasteurisiert, Literflaschen 30 Minuten. Die Pasteurisierung kann in einem gewöhnlichen Topf durchgeführt werden. Die gekühlten Flaschen werden mit einem Korken fest verschlossen und zur Lagerung in den Keller gebracht. Im Keller sollten sie mindestens 3-6 Monate stehen. Eine solche Zeit ist für die vollständige Zubereitung von Sake erforderlich.

Reiswein k alt oder auf 15-30 Grad Celsius erhitzt trinken. Die H altbarkeit von Sake beträgt 3 Jahre.