Sanddornwein: 9 einfache hausgemachte Rezepte
Sanddorn ist eine Beere, die für ihren hohen Geh alt an Vitamin C und essentiellen Aminosäuren wertvoll ist. Früchte werden auf verschiedene Arten für den Winter geerntet: Marmelade wird gekocht, eingefroren, zu Gelee, Marmelade verarbeitet. Das Rezept für hausgemachten Sanddornwein ist beliebt. Sanddornwein hat einen erkennbaren Geschmack und einen goldenen Farbton. Verwenden Sie zum Kochen ganze Beeren oder frisch gepressten Sanddornsaft.
Die Feinheiten der Getränkezubereitung
Sanddornwein ist transparent und hat ein besonderes Honigaroma. Dieses Ergebnis kann erreicht werden, wenn Sie die Grundregeln des Kochens befolgen:
- Nach Erh alt eines abgesetzten Getränks werden mehrere Filtervorgänge durchgeführt, um das Auftreten eines trüben Sediments zu beseitigen;
- geben Sie unbedingt Wasser zur Beere hinzu, um die Menge des zugeteilten Saftes zu erhöhen;
- Sanddorn kann beim Fermentieren Schaumbildung verursachen, daher wird empfohlen, ihn regelmäßig zu entfernen, um die Menge an Sedimenten zu minimieren.
Vorbereitung der Rohstoffe
Zur Vorbereitung für die Herstellung von hausgemachtem Wein wird Sanddorn mittlerer Reife ausgewählt. Das bedeutet, dass die Beeren nicht zu weich sein sollten, wie es bei Überreife der Fall ist. Gleichzeitig sollten sie einen leuchtend orangen Farbton annehmen, der auf ihre Reife hinweist.
Beim Sammeln empfiehlt es sich, einige Regeln zu beachten:
- für die Herstellung eines hausgemachten alkoholischen Getränks werden Beeren frühmorgens gepflückt, wenn sich Tau auf Sanddorn bildet;
- bei der Rohstoffernte werden die Beeren nicht gewaschen, um natürlich entstandene gärungsfördernde Partikel nicht von der Oberfläche abzuwaschen;
- obligatorisch Beeren aussortieren, faule, beschädigte, weiche Früchte zurückweisen;
- vermeide die Verwendung von trockenen, überreifen Beeren.
Wie man zu Hause Sanddornwein macht
Hausgemachtes alkoholisches Getränk wird auf viele Arten zubereitet. Die technologische Voraussetzung für die Herstellung von hausgemachtem Alkohol, der die Gärung fördert, ist die Schaffung eines Wassersiegels. Es ist notwendig für die Entfernung von Kohlendioxid, das beim Zusammenwirken von Weinhefe und Saccharosekristallen entsteht.
Unabhängige Methoden basieren auf der Verwendung des einfachsten Geräts, um die Gärung zu aktivieren und unerwünschte Ereignisse zu verhindern. Auf die Glasflasche, in der die Gärung des Getränks stattfindet, wird ein steriler medizinischer Handschuh gezogen.In einem der Fingerlöcher wird ein kleiner Einstich gemacht. Dadurch kann die Luft aus dem Gefäß entweichen, ohne den Fermentationsprozess zu stören.
Beim Fermentieren bläst sich der Handschuh auf. Nachdem die Gärung ihr Endstadium erreicht hat, fällt der Handschuh ab. Mit dieser Technik können Sie die Reifung des Weins frei überwachen.
Einfaches Rezept
Du kannst köstlichen Beerenwein herstellen, ohne zusätzliche Zutaten hinzuzufügen. Nehmen Sie für 1 Teil der Beeren die Hälfte des Zuckers und so viel Wasser, dass die resultierende Mischung vollständig bedeckt ist. Beeren und Zucker werden mit Wasser gegossen, dann wird das Wasser abgelassen. Die Früchte werden zerkleinert und 2-3 Stunden stehen gelassen, bis der Saft freigesetzt wird.
Danach wird die abgelassene Flüssigkeit hinzugefügt, abgedeckt, um eine Wasserdichtung zu schaffen. 45-60 Tage weiter fermentieren lassen.
Achtung! Nach 30 Tagen wird der Wein täglich auf das Ende der Gärung kontrolliert.
Nach dem Filtern wird das Getränk portionsweise in vorbereitete Glasbehälter abgefüllt und zur weiteren Lagerung entnommen.
Schnellkochmethode
Die Herstellung von Wein nach traditionellem Rezept basiert auf der Aktivierung natürlicher Gärungsprozesse, die unter dem Einfluss von Zucker ablaufen. Das Getränk braucht eine gewisse Zeit, um zu reifen, aber der Prozess kann beschleunigt werden, indem die Menge der Zutaten reduziert wird:
- Beeren - 1 Kilo;
- Zucker - 500 Gramm;
- Wasser - 500 Milliliter.
Zucker und Beeren werden gemahlen, mit Wasser übergossen, unter einem Wasserabscheider gereinigt. 30-40 Tage ziehen lassen, dann filtern.
Königlicher Sanddornwein
Wein von sonniger Orangenfarbe mit ausgeprägtem Sanddorn-Nachgeschmack wird aus frisch gepresstem Beerensaft gewonnen. 1 Liter frischer Saft ohne Fruchtfleisch wird mit Sirup (1,5 Liter) und 750 Gramm Zucker verdünnt.
Die Mischung wird bis zu 10 Tage fermentiert. Danach wird die Flüssigkeit filtriert, der Schaum entfernt. Dann in Portionen gießen. Nach 1,5 Monaten gilt der Wein als erledigt.
Mit Weinhefe
Weinhefe beschleunigt den Fermentationsprozess und macht das Getränk stärker. Hefe wird aus 200 Gramm Obst und 50 Gramm Zucker hergestellt. Die Früchte werden mit einem Stopfer oder Löffel geknetet, mit Sand vermischt und 24 Stunden fermentiert. Der entstandene Sauerteig wird zu den vorbereiteten Rohstoffen gegeben und die Kochschritte nach klassischem Rezept wiederholt.
Mit Himbeerhefe
Sauerteig wird auch auf Himbeeren gemacht. Diese Beere beschleunigt den Fermentationsprozess und verleiht dem Getränk eine zarte Rosatönung. Himbeeren werden mit Sand in einer Menge von 100 Gramm Früchten pro 50 Gramm Zucker bedeckt und 24 Stunden lang aufbewahrt.
Dann wird der Starter mit einer Mischung aus zerkleinertem Sanddorn, Wasser und Zucker gegossen und für 40-50 Tage zur Gärung entfernt.
Aus Saft ohne Hefe
Saft wird aus den gesammelten Früchten gepresst. Dazu werden Wasser und Zucker gegeben. Zu 1 Liter Saft fügen Sie 1,5 Liter Wasser und 510 Gramm Sand hinzu. Die Flüssigkeit wird gründlich gemischt und 30 Tage lang gären gelassen. Nach Abschluss der Fermentation wird das Getränk zweimal filtriert und in vorbereitete Glasflaschen abgefüllt.
Variante Sanddornmarmelade
Nach traditionellem Rezept zubereitete Marmelade wird mit der gleichen Menge Wasser vermischt. Um die Fermentationsprozesse zu beschleunigen, werden der Mischung 100-150 Gramm Rosinen zugesetzt. Die resultierende Masse wird unter eine Wasserschleuse gegossen und 3-4 Tage gären gelassen.
Im nächsten Schritt wird Zucker hinzugefügt. Dem Getränk werden 50 Gramm Sand zugesetzt, nach 5 Tagen kommen weitere 50 Gramm hinzu.
Danach wird das Getränk 45-60 Tage lang nicht angerührt. Nach Abschluss der Gärung wird der Wein dreimal filtriert und in Flaschen abgefüllt.
Mit Äpfeln
Äpfel verleihen Sanddornwein ein ungewöhnliches Aroma. Hierfür werden süß-saure Sorten mittlerer Reife verwendet.
Saft wird aus Apfelwürfeln gepresst und zu gleichen Teilen mit Sanddornsaft vermischt. Nehmen Sie für 2 Liter der resultierenden Flüssigkeit 300 Gramm Sand. Die Mischung wird 5 Tage lang infundiert, dann werden weitere 50 Gramm Sand hinzugefügt.
Nach 30 Tagen ist der Wein bereit für die Filtration. Bei dunkler, kühler Lagerung ist das Getränk nach 60 Tagen voll einsatzbereit.
Vom Sanddornkuchen
Ein weiterer interessanter Weg, ein köstliches alkoholisches Sanddorngetränk herzustellen, ist die Verwendung von recycelten Materialien. Kuchen wird durch Mahlen und Auspressen des Saftes aus den gesammelten Beeren gewonnen.
Ratschlag! Aus dem im Entsafter gebildeten Trester kann selbstgemachter Wein hergestellt werden.
1 Kilogramm Kuchen wird mit 1,5 Liter frisch gepresstem Fruchtsaft, 1 Kilogramm Zucker vermischt. Die vorbereitete Masse wird gemischt und 4 Tage lang fermentiert.
Dann wird das Getränk filtriert, der Kuchen entfernt und die Flüssigkeit in eine Flasche gegossen, die unter einem Wasserverschluss steht. Der Wein wird nach 40-50 Tagen in Flaschen abgefüllt und gelagert.
Wie und wie lange wird das fertige Produkt gelagert
Die ungefähre Stärke von selbstgemachtem Sanddornalkohol liegt im Bereich von 10 bis 12 Grad. Es ist üblich, das Getränk auf einem Gestell im Keller oder im Kühlschrank aufzubewahren. Nach technologischen Methoden hergestellter Wein wird bis zu 3 Jahre ohne Qualitätsverlust gelagert.
Empfohlen
Berberitzenwein: 3 einfache hausgemachte Rezepte

Rezepte für Berberitzenwein. Nützliche Eigenschaften und Zusammensetzung. Vorbereitung der Zutaten. Der Prozess der Herstellung eines Getränks. Wie man Berberitzenwein lagert und verwendet.
Heidelbeerwein: 4 einfache hausgemachte Rezepte

Die Herstellung von Heidelbeerwein gilt als recht komplexer und spannender Prozess. Bei strikter Einh altung der Technologie ist es möglich, ein schmackhaftes und qualitativ hochwertiges Getränk zu erh alten.
Birkensaftwein: 6 einfache hausgemachte Rezepte

Merkmale der Weinherstellung aus Birkensaft. Wie man die Zutaten zubereitet. Die besten Rezepte für Birkensaftwein. Lagerung und Trinken.