Wilder Traubenwein: das beste hausgemachte Rezept
Dieses berauschende Getränk kann mit allen möglichen Früchten, Beeren und Kombinationen zubereitet werden. Eine besonders interessante Möglichkeit wäre die Weinbereitung aus den Früchten wilder, fernöstlicher Trauben. Sie wächst in den nördlichen Regionen und im Fernen Osten, und ihre Beeren enth alten das notwendige Maß an Säuren, Zucker und natürlicher Hefe, um hervorragenden hausgemachten Wein herzustellen.
Die Besonderheiten der Weinherstellung aus Amur-Trauben
Es hat auch die Namen Ussuri und Far East. Diese wildwachsende Art ist in vielerlei Hinsicht ein sehr wertvolles Exemplar unter den Taigapflanzen.Seine saftigen Früchte enth alten viele Vitamine und biologisch aktive Substanzen, nach diesem Indikator ist es vielen Beerenkulturen voraus. Die Beeren der fernöstlichen Trauben sind groß (durchschnittlich 1,5 bis 2 Zentimeter Durchmesser), rund und haben eine dichte Haut.
Fruchtfarbe von dunkelblau bis schwarz mit Glanz. Die Sorte hat eine gute Wuchskraft und Ertrag. Die Beeren haben einen hohen Säuregeh alt, daher wird sie hauptsächlich als Weinsorte verwendet. Darüber hinaus haben Trauben genügend Zucker und einen hohen Anteil an natürlicher (natürlicher) Hefe. Dies gewährleistet eine gute Gärung der Würze, aber es ist wichtig, die Beeren vor dem Kochen nicht zu waschen.
Der Wein wird mit ausgezeichnetem Aroma und pikantem, feinem säuerlichem Geschmack gewonnen.
Nutzen und Schaden
Hausgemachter Wein (bei vernünftigem Gebrauch) hat eine wohltuende Wirkung auf den menschlichen Körper.Es erhöht den Appetit, verbessert die Blutbildung, erhöht den Geh alt an roten Blutkörperchen und stärkt die allgemeine Immunität einer Person. Ein warmes Getränk hilft im Kampf gegen Erkältungen, dient als Mittel zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall.
Wein hilft auch gegen Fettleibigkeit und verhindert Nierensteine.
Aber hausgemachter Wein kann dem Körper schaden. Zunächst einmal hat dieses Getränk einen hohen Kaloriengeh alt, es kann bei Asthmatikern auch Allergien und Asthmaanfälle auslösen. Bei übermäßigem Verzehr schädigt es Herz-Kreislauf-System, Gehirn, Nieren und Leber und erhöht den Blutdruck.
Wein aus fernöstlichen Trauben machen
Um zu Hause ein Getränk zuzubereiten, müssen Sie zunächst entscheiden, wo der Most gären soll und in welchem Behälter der fertige Wein gelagert wird. Dafür eignen sich folgende Behältertypen:
- Glasflaschen und Flaschen vorzugsweise aus dunklem Glas;
- Fässer, Fässer, Kübel aus Eichen- und Erlenholz;
- Edelstahltanks;
- Kanister und Fässer aus hochwertigen, organischen Polymeren (vorzugsweise zur Kurzzeitlagerung).
Der Prozess der Weinherstellung beginnt mit dem Zerkleinern der Trauben und dem anschließenden Zerkleinern, um Saft zu gewinnen. Verwenden Sie verschiedene Methoden wie:
- Zerkleinern von Beeren in einer Schüssel, Kochtopf mit improvisierten Mitteln, wie einem Holzstopfer;
- manuelle (mechanische) Brecher;
- manuell zerkleinern (für kleine Mengen);
- automatische Brecher (für große Rohstoffmengen);
- manuelles oder automatisches Drücken.
Vor dem Kochen muss ein unerfahrener Winzer ein Rezept auswählen, das seinen Geschmackspräferenzen entspricht.Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Ussuri-Trauben eine ausgeprägte Säure haben. Dann werden die Beeren aussortiert, wobei alle überreifen, zerkleinerten, faulen und verdorbenen Früchte aussortiert werden, sodass nur reife, qualitativ hochwertige Früchte übrig bleiben. Auf keinen Fall sollten Sie die ausgewählten Rohstoffe waschen - dies beeinträchtigt die Fermentation.
Nun müssen die Beeren gut geknetet werden, und nachdem die gekochte Masse 2-3 Tage in einen warmen Raum (mit einer Temperatur von nicht weniger als + 18 ° C) gestellt wird. Wenn die Gärung beginnt - die Beeren sind mit einer weißen Beschichtung bedeckt und das Werkstück nimmt einen sauren Geruch an - müssen Sie den Saft vom Fruchtfleisch trennen. Verwenden Sie dazu eine Presse oder eine einfache Gaze. Gießen Sie Zucker in den gepressten Saft und rühren Sie gründlich um, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
Dann wird es zur Nachgärung in einen Behälter umgefüllt, ein Wasserschloss eingebaut und wieder für einen Monat an einen warmen Ort gestellt. Wenn der Wein geklärt ist, die Gasentwicklung aufhört und sich am Boden des Behälters Ablagerungen bilden, muss der Wein gefiltert werden.
Danach wird das Werkstück in Glasflaschen abgefüllt und für ein paar Monate in einen kühlen Keller geschickt. Dort gewinnt das Getränk an Geschmack und Aroma. Am Ende dieser Zeit wird erneut filtriert und in einen sauberen Behälter gegossen, der mit Deckeln oder Stopfen verschlossen ist. Jetzt ist der Wein vollständig zum Trinken oder zur weiteren Lagerung bereit.
Stärkender Jungwein
Um den Grad zu erhöhen, wird fester junger Wein, Alkohol, Mondschein oder Wodka hinzugefügt. Um beispielsweise die Stärke des Getränks um 1 Grad zu erhöhen, müssen Sie 1% Alkohol oder 2% Wodka aus dem Weinvolumen hinzufügen. Nach der Zugabe lässt man das Getränk mehrere Wochen ziehen.
Wenn sich Sedimente bilden, wird es abgelassen und das Getränk zur dauerhaften Lagerung geschickt.
Speicherbedingungen
Lagern Sie hausgemachten Wein an trockenen, kühlen Orten ohne plötzliche Temperaturänderungen, der optimale Bereich ist von + 10 C bis + 16 C Grad zulässig.
Flaschen sollten ruhen, sie sollten vor dem eigentlichen Gebrauch nicht bewegt werden. Die Luftfeuchtigkeit für eine ordnungsgemäße Lagerung beträgt 60-70 %.
Empfohlen
Grüner Traubenwein: 4 einfache hausgemachte Rezepte

Die Technik der Weinbereitung aus grünen Trauben wird charakterisiert, Lagerbedingungen beschrieben und bewährte Kochrezepte erzählt.
Moldawischer Traubenwein: das beste hausgemachte Rezept

Wein aus Moldova-Trauben ist ein wunderbares Getränk, das Sie selbst kreieren können. Das Schritt für Schritt beschriebene Rezept hilft Ihnen, Alkohol zu erh alten, der den Tisch schmückt.
Taifi-Traubenwein: das beste hausgemachte Rezept

Taifi-Traubentafelwein ist ein wunderbares Getränk, das zu Hause zubereitet werden kann. Dazu müssen Sie sich strikt an das Rezept h alten und die Proportionen beachten.