Wein im heimischen Eichenfass: richtig zubereiten und lagern
Wein zu Hause in einem Eichenfass verbessert den Geschmack des Getränks und macht es raffinierter, indem es ihm ein leichtes Eichenaroma verleiht. Jeder Winzer, der Wein herstellt, bevorzugt einen solchen Behälter, da er dadurch ein hochwertiges alkoholisches Getränk erhält. Es ist wichtig, dass das Holzfass langlebig ist, da die verwendeten Utensilien die Eigenschaften des Alkohols direkt beeinflussen.
Was passiert mit Wein im Fass?
Wein wird in der Phase der Reifung, die nach dem Ende der Gärung beginnt und mehrere Jahre andauern kann, in einen Holzbehälter geschickt. Oak beteiligt sich aktiv an diesem Prozess.
Mit Eichenaromen angereichert
Wenn ein junger Wein mit den Wänden des Fasses in Kontakt kommt, beginnt er, Eichenextrakte aufzunehmen, die das Bouquet mit originellen Noten ergänzen:
- Geruch nach Vanille, Zimt, Nelken;
- süße Aromen von Karamell, Schokolade;
- Tannin;
- rauchige und holzige Töne durch das Brennen der Oberfläche des Behälters im Inneren;
- Tee- und Tabaknoten.
Konzentration von Geschmack und Aroma
Während der Reifung verdunstet der Wein (jährlich zwischen 2 und 4,5 % des Volumens) und der Rest des Getränks erhält einen reicheren Geschmack. Es wird nicht empfohlen, eine übermäßige Verdunstung zuzulassen, da der frei gewordene Raum im Behälter mit Luft gefüllt ist, durch deren Kontakt der Wein intensiv zu oxidieren beginnt.Daher ist es notwendig, regelmäßig Wein der gleichen Sorte durch ein speziell dafür vorgesehenes Loch in das Fass zu füllen.
Belüftung
Trotz der Tatsache, dass der Kontakt mit Luft während der Reifezeit nicht erlaubt ist, wirkt es sich in kleinen Dosen positiv auf die organoleptischen Eigenschaften des Getränks aus. Sauerstoff tritt durch die Mikroporen des Holzes in den Behälter ein. Unter dem Einfluss einer oxidativen Reaktion verändern sich die Eigenschaften von Wein:
- verringerte Adstringenz der fertigen Produkte durch Aufweichen der Tannine;
- Rotweine nehmen Ziegeltöne an und Weißweine beginnen sich zu verdunkeln;
- reduzierter Säuregeh alt;
- Wechsel von frischen, durchsetzungsfähigen Aromen zu zarten Fruchttönen.
Die Reifung von Wein in einem Fass erzeugt ein ausgewogenes Bouquet von Aromen, wodurch der Alkohol reich und komplex wird.
Vor- und Nachteile des Weinausbaus im Holzfass
Ein Eichenfass für die Herstellung und Lagerung von Wein hat viele Vorteile:
- Beschleunigter Weinreifungsprozess durch das Eindringen einer geringen Luftmenge durch die Poren des Holzes.
- Das Vorhandensein eines besonderen Geschmacks und Aromas. Unter dem Einfluss von Tanninen erscheinen Noten von Karamell, Vanille im Aroma und Zimt, Gewürznelken im Geschmack.
- Hochfest. Auf der Oberfläche von Eichendauben laufen chemische und biochemische Prozesse ab: Wein entzieht dem Holz Aromastoffe, darunter Gerbstoffe, die dem Getränk eine besondere Stärke verleihen, es komplex machen, außerdem verhindern, dass das Produkt verdirbt und Oxidationsprozesse hemmt. Es wird geschätzt, dass ein Fass mit einem Fassungsvermögen von 225 Litern für 1 Jahr den Wein mit 50 mg / l Tannin anreichern kann, was besonders wichtig für die volle Reifung von Tafelrotweinen und vielen Dessertgetränken ist.
- Nützliche Eigenschaften. Wein wird ohne Verarbeitung in Fässer gefüllt, da die Holzart ein natürliches Konservierungsmittel ist. Daher behält das Getränk alle seine heilenden Eigenschaften, einen Komplex aus Vitaminen und Mineralien. Und da die Produkte nicht erhitzt werden, hat es maximale Vorteile für den Körper.
- Ökologisches Produkt. Durch den Einfluss von Feuchtigkeit wird Eiche hart, wodurch die Fässer langlebig und zuverlässig sind. Holz ist in der Lage, verschiedene Schadstoffe aufzunehmen, was sich positiv auf die Weinqualität auswirkt. Außerdem reinigt Eiche als natürliches Antiseptikum das Produkt von Schadstoffen und giftstoffen.
- H altbarkeit. Ein Produkt aus hochwertigem Holz, hergestellt mit der richtigen Technologie, hält lange.
Von den Mängeln bemerken die Winzer nur die hohen Kosten für ein Eichenfass.
In welchen Fässern wird Wein gereift
Für Weinfässer aus Eichenholz gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Bordeaux-Barriques mit einem Fassungsvermögen von 225 l und einem Gewicht von 45 kg werden für den Ausbau von Rot- und Weißweinen verwendet.
- Burgunderfass für tolle Drinks. Sein Fassungsvermögen beträgt 228 Liter.
- Fassungsvermögen mit großem Volumen, rund oder zylindrisch: botti (von 400 bis 5000 l), demi-muis (600 l).
- Caratello - von 25 bis 200 l.
Bei der Weinbereitung werden oft kleine Behälter verwendet.
Aufgrund der großen Kontaktfläche mit Holz altert das Getränk sehr schnell und ist mit chemischen Verbindungen wie Gerbstoffen imprägniert.
Welcher Wein passt?
Nicht alle Weine benötigen eine Fassreifung. Roter leichter Wein, ausgestattet mit einem Hauch von Frucht, harmoniert mit Eiche.Grenache, Shiraz, Merlot können in neuen Behältern reifen. Viele Weißweine haben aufgrund technologischer Besonderheiten keine Tannine. Sie sind zerbrechlich und reifen in der Regel in Stahlbehältern. Ausnahmen sind Weine aus den weißen Rebsorten Riesling, Chardonnay.
Wie bereitet man den Behälter richtig vor?
Jungwein sollte nicht in ein neues Fass umgefüllt werden. Der Behälter muss im Voraus vorbereitet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Füllen Sie dazu das Fass mit k altem Wasser und wechseln Sie es alle zwei Tage. Führen Sie den Vorgang durch, bis das Wasser nicht mehr dunkel wird.
- Danach sollte das Fass mit kochendem Wasser verbrüht, zu 1/3 mit kochendem Wasser gefüllt und auf einer ebenen Fläche gerollt werden, damit heißes Wasser die Wände im Inneren benetzt. Der Dampf beschleunigt das Aufquellen der Niete, kleine Lücken schließen sich schneller und der Lauf wird desinfiziert.
- Spülen Sie im nächsten Schritt mit heißer 2%iger Sodalösung (20 g der Substanz auf 1 Liter Wasser). Füllen Sie das Fass zur Hälfte mit der fertigen Arbeitszusammensetzung. Sie können spülen, indem Sie 30-40 Minuten lang auf dem Boden schwingen.
- Gießen Sie die Sodalösung aus und spülen Sie äußerst vorsichtig mit heißem Wasser nach, bis das Soda abgewaschen und das Wasser vollständig sauber ist. Dann mit k altem Wasser waschen.
- Stellen Sie den gewaschenen Behälter auf den Kopf, ziehen Sie die Stöpsel heraus, öffnen Sie den Wasserhahn, lassen Sie das restliche Wasser ablaufen und gießen Sie sofort den Wein ein.
Fässer, die zuvor Wein enthielten, müssen ebenfalls vorbereitet werden. Andernfalls kann sich der produzierte Alkohol mit Schimmelpilzen infizieren. Dazu müssen sie mit einer Sodalösung (100 g / 5 l) gewaschen und mit k altem Wasser gut gespült werden.
Hinweis! Bevor ein Holzfass mit Wein gefüllt wird, empfiehlt es sich, es mit Schwefeldioxid zu begasen. Führen Sie den Vorgang ständig durch, bevor Sie den Behälter füllen.
So bewahren Sie berauschende Flüssigkeiten zu Hause in einem Holzfass auf
Alkoholisches Produkt zeigt nur bei richtiger Lagerung seinen hellen Geschmack und sein charakteristisches Aroma.
Die bis oben mit Wein gefüllten Fässer werden in speziellen Kellern mit einer Lufttemperatur von 10-15 Grad gelagert. Bei höheren Raten nimmt die Verdunstung zu, wodurch sich die Alterung des Produkts beschleunigt, und bei niedrigeren Raten verlangsamen sich alle Prozesse. Luftfeuchtigkeit 90 Prozent. Außerdem sollte der Ort ohne Zugang zu Licht sein. Ultraviolette Strahlung provoziert biochemische Prozesse, die die Farbe und den Geschmack des Getränks verschlechtern.
In Kellern und Kellern müssen Fässer auf speziellen Stangen aufgestellt werden, da sich der Behälter am Boden schnell verschlechtert und Fremdstoffe im Wein zu spüren sind. Es ist verboten, Lebensmittel oder Gegenstände mit starkem Geruch in der Nähe der Fässer zu lagern.
Die Lebensdauer eines Weißweinfasses beträgt nicht mehr als 7 Jahre und für Rotwein etwa 5 Jahre.
Wenn Sie keinen Keller oder Keller haben, wäre die beste Alternative ein Weinklimaschrank, der ideale Bedingungen für die Aufbewahrung von Wein bietet. Seine Verwendung bewahrt den Geschmack des Getränks für lange Zeit, lässt es reifen und entf altet seine Qualitäten maximal.
Lagerung leerer Fässer
Leere Fässer trocken lagern, da sich bei Feuchtigkeit Schimmel an der Innenfläche bilden kann. Es wird empfohlen, den Behälter regelmäßig (einmal im Monat) mit Schwefel zu begasen, dann ist es obligatorisch, ihn mit einem Korken zu verschließen.
Es gibt eine andere Möglichkeit, Fässer zu lagern. Füllen Sie sie dazu zur Hälfte mit Wasser, fügen Sie Schwefelsäureanhydrid (100 ml / 1 l) und Weinsäure oder Zitronensäure hinzu. Gleichzeitig sollte Wasser zum Waschen von Fässern qualitativ hochwertiger und besser trinkbar sein.Rühren, das Loch mit einem Korken verschließen und das Fass 5-10 Minuten lang rollen, abtropfen lassen. Anschließend den Behälter mit k altem Wasser bis ganz oben füllen, luftdicht verschließen und zur Aufbewahrung einsenden.
Empfohlen
Wein mit Kälte zu Hause klären: So geht's richtig

Weinklären mit Kälte: Das Prinzip der K altklärung von Wein, die Vor- und Nachteile der Methode, wie man Wein zu Hause klärt, wie man Fehler vermeidet.
Ist es möglich, Wein in Plastikflaschen zu lagern: Regeln und Besonderheiten

Ist es möglich, hausgemachten Wein in Plastikflaschen aufzubewahren? Vor- und Nachteile der Weinlagerung in Plastik. Welcher Kunststoff eignet sich zur Aufbewahrung? Speicherregeln.
Kartoffeln in einer Wohnung zu Hause richtig lagern

Kartoffeln richtig in der Wohnung lagern. Beliebte Methoden zur Konservierung der Knollenernte. Tipps zur Sortenwahl und Informationen zu den häufigsten Fehlern.