Beeren

Kirschwein zu Hause: ein einfaches Schritt-für-Schritt-Rezept

Anonim

Heimische Weinbereitung gewinnt jedes Jahr an Popularität als originelles Hobby und als Möglichkeit, mit überschüssiger Ernte fertig zu werden. Als Weinmaterial werden Früchte verschiedener Obstbäume und Beeren aus dem eigenen Garten verwendet. Es ist nicht schwer, Kirschwein zu Hause zu machen, betrachten Sie einfache Rezepte für ein alkoholisches Getränk aus frischen Beeren, Kompott, Saft und Fruchtfleisch.

Die Feinheiten der Weinherstellung aus Kirschen

Exquisites Kirschweinaroma und feinherber Geschmack beeindrucken selbst echte Feinschmecker. Von Hand hergestellter Kirschwein ist ein wahres Meisterwerk der heimischen Weinbereitung.Die Besonderheit des Getränks und Grundlage des Streits unter den Winzern ist, ob man entsteinte Beeren als Rohstoff verwendet oder sie vorher entfernt.

In dieser Frage gibt es keinen Konsens, jemand glaubt, dass die in Kirschkernen enth altenen Fuselöle in das Getränk freigesetzt werden und gesundheitsschädlich sind. Befürworter von Wein aus entsteinten Kirschen glauben, dass es keine Gesundheitsgefahr gibt, wenn die Kerne intakt bleiben und nicht platzen, und außerdem erweist sich ein solcher Wein als säuerlicher und ursprünglicher im Geschmack.

Wie wähle ich den richtigen Rohstoff aus?

Es gibt verschiedene Rezepte für die Herstellung von Kirschwein. Das Rezept für die Herstellung des Getränks hängt hauptsächlich vom ausgewählten Kirschrohstoff ab. Weingetränke bestehen auf frischen Kirschen, Kirschkompott, Saft oder Fruchtfleisch.

Liebhaber stärkerer Getränke fügen dem fertigen Wein Wodka oder Cognac hinzu.

Um verschiedene Geschmacksnuancen zu erzeugen, werden weiße Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren in Kirschtinkturen gemischt.

Wie mache ich Kirschwein zu Hause?

Um zu Hause Wein zu machen, brauchst du Glasflaschen, Silikonschläuche mit einer Länge von etwa einem Meter und einem Durchmesser von 1,5 Zentimetern. Jeder Winzer fügt der Maische je nach Geschmack Zucker hinzu, die Süßstoffmenge richtet sich nach dem Zuckergeh alt des Ausgangsmaterials.

Hausgemachter Kirschwein wird auf der Grundlage einer natürlichen Gärung aufgegossen, die etwa drei Monate dauert. Der Wein muss dreimal filtriert werden, mit einer Filterpresse kann die Anzahl der Reinigungen reduziert werden.

Klassisches Rezept

Das traditionelle Rezept für die Herstellung von Kirschwein besteht darin, ein Getränk auf Basis frischer Beeren zu kreieren. Knochen werden nach Belieben entfernt, ganze Beeren werden mit einem Mörser oder den Händen zerkleinert.

Die resultierende Mischung muss im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt werden. Wenn das Ziel darin besteht, trockenen Wein herzustellen, fügen Sie keinen Zucker hinzu, sondern fügen Sie stattdessen Hefe oder Rosinenstarter hinzu.

Bei dem klassischen Rezept muss keine Hefe hinzugefügt werden, daher werden sie nicht gewaschen, bevor die Beeren in der Maische püriert werden. 4-5 Tage gärt der Wein, abgedeckt mit einem Deckel oder einem dicken Tuch, an einem warmen Ort.

Nach 5 Tagen muss der Kuchen entfernt werden, indem der Inh alt durch Gaze gesiebt wird. Es wird empfohlen, alle Verfahren mit Handschuhen durchzuführen. Der resultierenden Würze muss Zucker hinzugefügt werden, aber dies muss korrekt erfolgen. Ein Teil des Kirschmostes wird in einen Topf gegossen, in den der Süßstoff gegossen, auf den Herd gestellt und auf Raumtemperatur erhitzt wird, wobei der Zucker häufig umgerührt wird, bis er vollständig aufgelöst ist.

Wichtig! Es ist unmöglich, die Würze zu kochen und über 30 С zu erhitzen, Hefe und nützliche Bakterien sterben ab, der Fermentationsprozess beginnt nicht.

Die süße Würze wird in die Hauptflasche gegossen, dann wird die restliche Würze an die gleiche Stelle gegossen und der Wasserverschluss wird fest verschlossen. Die Phase der "stillen" Gärung beginnt, der Behälter mit der Würze muss an einem dunklen, warmen Ort entfernt werden.

Nach 12 Tagen wird dem „ruhigen“ Most eine Portion Zucker in der gleichen Menge wie beim ersten Mal zugesetzt, das Süßungsmittel kann in jungem Wein aufgelöst werden. Lassen Sie das Getränk weitere 25-30 Tage gären. Nach dieser Zeit muss der Wein vom Sediment filtriert werden. Üblicherweise wird dieser Vorgang mit einer Schlauch- oder Filterpresse durchgeführt. Lassen Sie den Wein eine weitere Woche stehen, das Weingetränk beginnt sich aufzuhellen. Junger Kirschwein ist fertig, wenn eine Person ein ge altertes Getränk haben möchte, lassen Sie den Wein weitere 3 Monate gären, filtern Sie das Getränk, wenn sich Sedimente bilden.

Einfaches Rezept ohne Hefe und Wodka

Kirschwein entsteht auf der Grundlage eines natürlichen Fermentationsprozesses, daher ist es nicht erforderlich, den Prozess mit Hefe anzuregen und das fertige Getränk mit Wodka oder Cognac zu fixieren.

Eine wichtige Nuance eines einfachen Rezepts ohne Hefe und Wodka ist die Verwendung von ungewaschenen Beeren in der Maische, die den natürlichen Bakterienhintergrund erh alten.Ein einfaches Rezept ohne Hefe und Wodka basiert auf dem oben vorgestellten schrittweisen klassischen Rezept zur Herstellung von Kirschwein.

Variante ohne Wasser

Im klassischen Rezept muss Kirschmark zubereitet und im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, Kirschwein ohne Wasser herzustellen. In diesem Fall ist der Geschmack des Weins herb und die Farbe dunkler.

Zucker muss vorher nicht aufgelöst werden, er wird schichtweise zwischen das Kirschmark gelegt, also lässt man die Mischung einen Monat lang fermentieren, dann wird der Wasserverschluss geöffnet, der Inh alt wird gemischt, der Gärprozess wird mit neuer Kraft aktiviert. Sobald merklich weniger Kohlensäurebläschen vorhanden sind, wird der Zellstoff durch Gaze abgetrennt. Der gereinigte Wein vergärt weiter, bei Ablagerungen wird das Getränk filtriert und reift weiter.

Kirschkompott

Ein rationeller Weg, unbenutztes Kirschkompott zu recyceln. Für 3 Liter Kompott 1 Handvoll Rosinen verwenden. Alle Komponenten werden mit Zucker gemischt, gründlich gemischt und unter Wasserverschluss in eine Flasche gegossen.

Das Fermentationssystem des Getränks ist das gleiche wie im klassischen Rezept: Die Würze wird abgetrennt, der Fermentationsprozess wird aktiviert, das Getränk wird gefiltert (auf Wunsch mehrmals) und ge altert. Nach drei Monaten wird das Getränk in Flaschen abgefüllt, zur Lagerung müssen sie in den Keller gestellt werden.

Aus Kirschsaft

Kirschsaft ist ein konzentrierter Rohstoff für hausgemachten Wein, der Saft kann als Konservierungsmittel wirken und der Fermentationsprozess beginnt nicht, daher wird empfohlen, Hefe oder Rosinenstarter in den Behälter zu geben, wenn Kirschsaft zu Hause verwendet wird brauen. Die Zuckermenge wird verdoppelt.

Hefe muss lebend verwendet werden, sie muss zuerst in einem Glas Wasser bei Raumtemperatur etwa 40 Minuten lang eingeweicht werden. Die Würze und die Hefemischung werden auf die gleiche Temperatur gebracht (nicht höher als +25 C) und schonend gemischt.

Ferner wird der Wein, wenn der erste Bodensatz fällt, filtriert und 2 Monate lang reifen gelassen, dann filtriert und zur Lagerung in Flaschen abgefüllt.

Aus Kirschmark

Kirschmark - eine Mischung aus Kirschsaft mit Fruchtfleisch und Schale, Beerenkernen, von Hand zubereitet. Aus Kirschmark wird nach klassischem Rezept ein alkoholisches Getränk zubereitet. Ein Winzertrick, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde, besteht darin, dass die Beeren von Hand zerkleinert und die Kirschen selbst nicht gewaschen werden.

Likörwein

Kirschwein mit hoher Stärke wird unter Zugabe von Alkohol zubereitet. 15 Liter Most werden mit 2 Tassen Wodka versetzt, der Wein wird im Keller vergoren. Es ist notwendig, nach der 2. Filtration, eine Woche vor der endgültigen Abfüllung des fertigen Getränks, ein "fixierendes" Element einzuführen.

Mit weißen Johannisbeeren

Das Originalrezept für Kirschwein. Weiße Johannisbeere macht das Bukett des Weins umfangreich und den Geschmack intensiver. Für 3 kg Kirschmark werden 2 kg Johannisbeermark verwendet. Das Fruchtfleisch muss von Hand zubereitet werden, indem die Beeren mit bloßen Händen zerkleinert werden.

Hefe und Sauerteig sind optional, die Mischung aus Kirschen und weißen Johannisbeeren eignet sich perfekt für die natürliche Gärung.

Gefrorene Kirschen

Gefrorene Kirschen können als Rohstoffe für hausgemachten Wein verwendet werden. In diesem Fall ist es notwendig, Hefe oder Sauerteig als Gärkatalysatoren zu verwenden. Die Zuckermenge wird im Vergleich zur Süßstoffmenge in einem traditionellen Rezept verdoppelt.

Mit Himbeeren

Kirsch- und Himbeerwein hat eine satte leuchtend rote Farbe und ein süßes Aroma. Bezieht sich auf erfrischende Getränke, viele Winzer nennen dieses Getränk hausgemachte Sangria.

Beeren werden im Verhältnis 1:1 in das Fruchtfleisch gemischt. Die Kerne bleiben in der Kirsche. Die Beerenmischung wird mit Wasser verdünnt, Zucker wird hinzugefügt, gerührt und für die natürliche Gärung ziehen gelassen. Eine Woche später wird das Fruchtfleisch durch Gaze gefiltert, und die Würze gärt weiter, nach einem Monat erfolgt die erste Reinigung des Sediments. Einen Monat später ist der junge Wein fertig.

Kirschmarmeladenwein

Kirschmarmelade muss im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt und mit Rosinenstarter oder Hefe versetzt werden. Zucker muss nicht hinzugefügt werden. 10 Tage nach Beginn der Gärung wird der Most durch Gaze abgetrennt. Nach weiteren 3 Wochen wird das Getränk von Ablagerungen gereinigt. Das weitere Vorgehen des Winzers richtet sich nach dem Zweck, jungen oder gereiften Wein zu gewinnen.

Speicherregeln

Behälter mit hausgemachtem Wein müssen an einem dunklen Ort gelagert werden, die optimale Lagertemperatur beträgt +18 С. Schränken Sie Licht und direkte Sonneneinstrahlung auf die Flaschen ein und überprüfen Sie die Dichtigkeit der geschlossenen Kappen.

Der beste Aufbewahrungsort ist ein Keller oder eine Vorratskammer.

Unter allen Lagerbedingungen werden selbstgemachte Weine mehrere Jahre ohne Aroma- und Geschmacksverlust gelagert.