Beeren

Schwarzer Johannisbeerwein: 10 einfache Schritt-für-Schritt-Rezepte zum Nachkochen zu Hause

Anonim

Johannisbeere ist nicht nur bei Hausfrauen beliebt, sondern auch bei Winzern. Sie machen oft Wein aus schwarzen Johannisbeeren, der geschmacklich einem Traubentrunk fast in nichts nachsteht. Bevor Sie jedoch mit dem Kochen beginnen, müssen Sie sich mit den wichtigsten Nuancen der Herstellung eines solchen Weins vertraut machen.

Kochnuancen

Für manche Winzer gilt trockener Wein aus Johannisbeeren als das köstlichste Getränk. Um es jedoch wirklich duftend zu machen, müssen Sie einige der Nuancen des Kochens verstehen. Dazu gehören die folgenden:

  1. Um Wein herzustellen, empfiehlt es sich, die richtigen Zutaten auszuwählen. Erfahrene Winzer raten, nur vollreife Beeren zu verwenden, da sie süß sind und Sie ein Getränk ohne Zucker zubereiten können.
  2. Wenn ein Rezept ohne Wasser zum Kochen verwendet wird, muss die Flüssigkeit durch Wodka oder verdünnten Alkohol ersetzt werden.
  3. Gekochter Wein muss richtig gelagert werden. Als Lager eignet sich am besten der Keller.

Auswahl der Zutaten

Die Qualität eines Weingetränks hängt direkt davon ab, aus welchen Zutaten es hergestellt wurde. Daher empfiehlt es sich, bei der Auswahl der Beeren verantwortungsvoll vorzugehen.

Spezialisten, die solche Getränke seit mehr als einem Jahr herstellen, empfehlen, bei der Auswahl der Beeren ihre Oberfläche sorgfältig zu inspizieren. Auf der Haut sollten keine mechanischen Beschädigungen oder Spuren von Fäulnis vorhanden sein. Außerdem keine faulen Beeren verwenden, da diese einen unangenehmen Geschmack haben.

Nachdem sie geeignete Beeren ausgewählt haben, beginnen sie mit der Zuckerauswahl. Für die Herstellung von Weingetränken ist es besser, groben Kristallzucker zu verwenden, da er dem Wein einen reichh altigeren Geschmack verleiht.

Wie man schwarzen Johannisbeerwein zu Hause macht

Es gibt zehn einfache Rezepte, um ein Weingetränk zuzubereiten.

Klassisches Rezept

Viele unerfahrene Winzer verwenden das klassische Rezept für die Weinherstellung. In diesem Fall wird es ohne Hefe und ohne Wodka zubereitet. Stattdessen benötigen Sie diese Zutaten:

  • fünf Kilo Zucker;
  • fünfzehn Liter Wasser;
  • zehn Kilo Beeren.

Zuerst werden die Beeren zerkleinert, danach wird die Mischung auf vierzig Grad erhitzt. Dann wird die gekochte Mischung in einen separaten Behälter überführt und mit Zuckersirup gemischt.Dann wird es aufgegossen, bis die Gärung beginnt. Wenn die Zusammensetzung zu gären beginnt, wird sie ohne Sediment abgelassen, mit Zucker vermischt und mit einem Wasserverschluss verschlossen. Nach Abschluss der Gärung wird der Wein in Flaschen abgefüllt und reift.

Einfaches und schnelles Rezept

Um schnell ein Getränk zuzubereiten, empfiehlt es sich, ein einfaches Rezept zu verwenden. Dazu benötigen Sie folgende Produkte:

  • fünfzehn Liter Wasser;
  • sieben Kilo Zucker;
  • zehn Liter Johannisbeerbrei.

Johannisbeerbrei wird mit Zucker übergossen und anderthalb Wochen in einem warmen Raum aufgegossen. Dann wird die Würze mit einem Sieb gefiltert. Nach dem Filtern wird es mit einem Handschuh in Gläser gefüllt, mit Zucker vermischt und gären gelassen. Nach Ende der Gärung wird das Gemisch in Fermenter abgelassen und in den Keller überführt.Nach zweieinhalb Monaten wird das Getränk aus dem Sediment entfernt und in Flaschen abgefüllt.

Variante mit Trauben

Dieses Schritt-für-Schritt-Rezept wird Ihnen helfen, köstlichen Wein mit der Zugabe von Trauben herzustellen. Es wird aus folgenden Produkten zubereitet:

  • drei Kilogramm Beeren;
  • 7-8 Kilo Trauben;
  • Zucker 500-800 Gramm.

Zunächst werden Johannisbeeren in einem Entsafter zerkleinert. Aus den Trauben wird dann der frisch gepresste Saft gewonnen. Es wird auf 35-45 Grad erhitzt und anschließend mit Zucker und Johannisbeersaft gemischt. Die zubereitete Flüssigkeit wird in Gläser gefüllt und zwei Wochen gären gelassen.

Wenn die Gärung abgeschlossen ist, wird das Weingetränk in Flaschen gefüllt und mit Deckeln verkorkt.

Mit Äpfeln

Einige Winzer ziehen es vor, Wein mit Äpfeln zu machen. Ein solches Getränk wird aus folgenden Zutaten zubereitet:

  • Kilogramm Johannisbeere;
  • eineinhalb Liter Saft;
  • 600-700 Gramm Kristallzucker.

Die Beeren werden vorab zerkleinert, mit Zucker vermischt und 1-2 Tage bei Zimmertemperatur aufgegossen. Dann wird aus den eingeweichten Beeren Saft gepresst, der mit Apfelsaft vermischt wird. Die resultierende Mischung wird mit Zucker gemischt. Falls gewünscht, können Sie auch Alkohol hinzufügen, um das Getränk stärker zu machen. Die Mischung muss anderthalb Monate gären und wird danach in Flaschen abgefüllt.

Mit Kirschen

Manchmal wird die Weinherstellung von der Zugabe von Kirschen begleitet, die ihn duftender machen. Dazu benötigen Sie:

  • fünf Kilo Kirschbeeren;
  • drei Kilo schwarze Johannisbeere;
  • 10-12 Liter Wasser;
  • eineinhalb Kilo Zucker.

Zunächst werden die Kirschen entsteint, dann werden sie zusammen mit Johannisbeerfrüchten mit Zucker bedeckt und zwei Tage stehen gelassen. Dann wird die vorbereitete Beerenmischung mit Zuckersirup übergossen, in Gläser gegossen, mit einer Wasserdichtung abgedeckt und gären gelassen. Nach der Gärung wird der Wein in Glasflaschen abgefüllt und in den Keller überführt.

Mit Himbeeren

Um dieses köstliche hausgemachte Weinrezept zuzubereiten, benötigen Sie:

  • drei Kilogramm Johannisbeerfrüchte;
  • zwei Kilo Himbeeren;
  • 3-4 Kilogramm Kristallzucker;
  • Wasser nach Geschmack.

Alle Beeren werden mit Zucker bedeckt und etwa 3-4 Tage in der Sonne aufgegossen. Danach werden sie mit Wasser gegossen und gründlich gemischt. Die gefüllten Behälter werden mit einem Wasserverschluss verschlossen und an einem warmen Ort aufgestellt, an dem die Temperatur 20-25 Grad Celsius beträgt. Zwei Wochen später werden der Zusammensetzung weitere 400-600 Gramm Zucker zugesetzt, danach sollte die Flüssigkeit einen weiteren Monat gären.

Gefrorene Beeren

Um selbstgemachten gefrorenen Beerenwein herzustellen, benötigst du Folgendes:

  • zweieinhalb Kilogramm Johannisbeeren;
  • eineinhalb Liter Wasser;
  • 700-800 Gramm Zucker;
  • 150 Gramm Rosinen.

Alle Rosinen werden mit kochendem Wasser übergossen und zwanzig Minuten darin belassen. Dann wird es zusammen mit aufgetauten Johannisbeeren getrocknet.Johannisbeerfrüchte werden in einem Mixer zerkleinert, wonach die resultierende Aufschlämmung mit Zucker gemischt und auf vierzig Grad erwärmt wird.

Die vorbereitete Mischung wird in ein Glas gegossen und mit Rosinen verrührt.

Dann wird alles mit Wasser aufgegossen und bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius gären gelassen. Danach wird die fermentierte Mischung mit Gaze filtriert und in Flaschen abgefüllt.

Champagner aus schwarzen Johannisbeerblättern

Einige Winzer entscheiden sich dafür, keinen Wein, sondern Champagner herzustellen. Dazu benötigen Sie:

  • drei große Zitronen;
  • 150-250 Gramm Johannisbeerblätter;
  • eineinhalb Kilo Zucker.

Frische Blätter werden vorher mit k altem Wasser übergossen und etwa drei Stunden ziehen lassen. Während die Blätter einweichen, wird die Schale von den Zitronen geschnitten. Dann werden sie in Stücke geschnitten und mit Steinen geschält.Geschnittene Zitronen werden in Gläser gefüllt, mit Zucker bedeckt und aufgegossen, um den Saft freizusetzen. Wenn der Kristallzucker vollständig aufgelöst ist, wird Wasser in die Gläser gegeben, nachdem die Blätter und die Hefe eingeweicht wurden. Die Behälter mit der Mischung werden zur weiteren Gärung, die 3-4 Wochen dauert, an einen k alten Ort gebracht.

Vom Saft

Manche Winzer kaufen fertigen Johannisbeersaft und machen daraus sofort Wein. Dazu müssen Sie die Proportionen beachten und sich daher vorab mit der Liste der notwendigen Zutaten vertraut machen:

  • 3-4 Liter Saft;
  • eineinhalb Kilo Zucker;
  • 1-2 Liter Wasser.

Saft wird in ein Gefäß mit Wasser gegossen, mit Zucker bedeckt und mit einem Deckel mit einem Röhrchen abgedeckt. Der Behälter wird in einen warmen Raum gebracht, damit die Mischung zu gären beginnt. Die Dauer der Gärung hängt von der Temperatur im Raum ab.Wenn die Temperatur nicht unter zwanzig Grad liegt, fermentiert die Mischung in 25-35 Tagen.

Likörwein

Um leckeren Likörwein herzustellen, benötigst du folgende Zutaten:

  • zwei Kilo Zucker;
  • 2-3 Kilogramm Beeren;
  • 20-30 Gramm Zitronensäure;
  • fünf Liter Wasser;
  • 200 Gramm Rosinen;
  • Wodka.

Johannisbeerfrüchte werden mit einem Mixer zerkleinert und dann mit Zucker vermischt. Dann muss der Behälter mit der Mischung auf einen Gasherd gestellt und etwa zwanzig Minuten gekocht werden. Danach wird die Mischung in einen sterilen Behälter umgefüllt, mit Rosinen vermischt und gären gelassen. Einen Monat später wird die Flüssigkeit ohne Sediment in andere Behälter gegossen und mit Wodka und Zitronensäure gemischt. Die Flüssigkeit wird mit Stopfen verkorkt und in den Keller gestellt.

Bedingungen und Regeln für die Lagerung von Wein

Damit der zubereitete schmackhafte Wein lange h altbar ist, muss er richtig gelagert werden. Zur Aufbewahrung von Weingetränken sollten dunkle Keller verwendet werden, in denen die Temperatur fünfzehn Grad Celsius beträgt. Es lohnt sich nicht, fertigen Wein in zu warmen Räumen aufzubewahren.

Schlussfolgerung

Aus reifen schwarzen Johannisbeeren kann man ein köstliches Weingetränk machen. Zuvor müssen Sie sich jedoch mit den Nuancen seiner Herstellung sowie mit den Grundrezepten vertraut machen.