Zusammensetzung des Bodens: wie er gebildet wird und die Hauptbestandteile, Schema und Struktur, Funktionen
Gute Erde ist für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen notwendig, damit sie eine reiche Ernte bringen. Es ist eine Stütze für die Wurzeln, eine Nahrungs- und Wasserquelle. Komplexe organische Substanzen werden darin in einfache Mineralstoffe umgewandelt, die von Pflanzen aufgenommen werden. Überlegen Sie, was die Zusammensetzung des Bodens ist, aus welchen Schichten er besteht, wie er gebildet wird. Warum brauchen wir Bodenmikroorganismen.
Woraus besteht Erde
Es enthält mehrere Komponenten: organische und mineralische Natur, Feuchtigkeit und Luft.
Mineralbasis
Gilt als eines der Hauptmerkmale des Bodens.Dies ist sein fester Teil, dargestellt durch Mineralien, der durch Verwitterungsprozesse von Gesteinen und deren Umwandlung entstanden ist. Die Bodenbedeckung wurde unter dem Einfluss von physikalischen und chemischen Faktoren und Mikroorganismen gebildet. Der Hauptbestandteil des mineralischen Teils des Bodens sind Silizium-Sauerstoff-Verbindungen, beispielsweise Siliziumoxid. Eisen und Aluminium sind in großen Mengen in Ferrosilikat- und Alumosilikatböden vorhanden.
Der mineralische Teil enthält primäre und sekundäre Mineralien. Primär überwiegen sandig und sandig lehmig, in lehmig - beides, in tonig - sekundär.
Die Erde enthält auch Mineralsalze: Karbonate, Sulfate, Phosphate, Nitrate und Chloride verschiedener Elemente. Sie sind wasserlöslich, in Salzböden ist ihre Menge größer als in gewöhnlichen. Es gibt auch unlösliche oder schwerlösliche Salze. Ihre Hauptquelle sind auch bergbodenbildende Gesteine.
Bio
Befindet sich in der Oberflächenschicht der Erde. Dies sind die Reste von organischem Material (pflanzliches und tierisches Gewebe, das teilweise seine Struktur und Form beibeh alten hat), die in die Erde gelangt sind, sie liegen in Form von organischen oder organomineralischen Verbindungen vor. Auch Humus gehört zu den Bestandteilen dieses Teils des Bodens. Humus ist das Ergebnis des Bildungsprozesses von stickstoffh altigen Verbindungen mit komplexer Struktur.
Humus ist ein fruchtbarer Teil des Bodens, besteht aus Humin- und Fulvosäuren und deren Salzen. Huminsäuren sind schlecht wasserlöslich, schwarz oder dunkelbraun gefärbt. Fulvosäuren lösen sich gut in Wasser, verleihen dem Boden eine gelbliche Farbe und sind am Bodenbildungsprozess von Podsolen beteiligt. Humus enthält auch unspezifische Substanzen: Proteine, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Monosaccharide, Peptide, Purine, Harze, Lipide, Lignin, organische Säuren und Tannine, Aldehyde, Alkohole.
Aus welchen anderen Schichten besteht der Boden?
Der flüssige Teil des Bodens wird durch die Bodenlösung repräsentiert, sie ist am aktivsten und beweglichsten. Pflanzen erh alten daraus Wasser und die darin gelösten Nährstoffe. Zusammensetzung und Konzentration der Bodenlösung variieren in Abhängigkeit von den im Boden ablaufenden physikalisch-chemischen und biologischen Prozessen. In den Poren ist Luft vorhanden; es enthält mehr Kohlendioxid und weniger Sauerstoff als atmosphärische Luft. Seine Zusammensetzung ist ebenfalls variabel und hängt vom Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre ab.
Alle Bestandteile des Bodens sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig, es entsteht ein bewegliches Gleichgewicht zwischen ihnen. Der Eintrag von Salzen in die Bodenlösung hängt von der Verwitterung und Zerstörung von Mineralien, der Umwandlung organischer Reststoffe und dem Eintrag von mineralischen Düngemitteln von außen ab. Das Bodenprofildiagramm zeigt, dass es aus mehreren Schichten besteht, in der oberen ist mehr Feuchtigkeit und Luft als in der unteren.
Wie entsteht es?
Bodenbildung ist ein langer Prozess, er schreitet kontinuierlich voran. Mineralien entstehen aus Gesteinen, die unter dem Einfluss von Wasser, Luft, Hitze und Mikroorganismen nach und nach zerstört werden. All diese Bestandteile sind selbst Teil des Bodens.
Die Hauptquelle für organisches Material sind Pflanzen und ihre Überreste, die von Bakterien verarbeitet werden. Insekten, Würmer, im Boden lebende Kleintiere nehmen aktiv an der Bodenbildung teil. Sie verarbeiten Partikel organischer Materie, mischen sie mit der Erde, lockern sie auf.
Verschiedene Bodentypen unterscheiden sich in Struktur, physikalischen Eigenschaften, Humusgeh alt und Nährstoffen, dies bestimmt ihre Fruchtbarkeit.
Rolle von Mikroorganismen bei der Bodenbildung
Bakterien, Pilze und andere Vertreter von Mikroorganismen erfüllen eine wichtige Funktion - sie regulieren den Stoffwechsel, verarbeiten Pflanzenpartikel zu mineralischen.Es tritt als Ergebnis aerober oder anaerober Reaktionen auf. Im ersten Fall wird organisches Material vollständig in einfache Substanzen umgewandelt: Salze, Kohlendioxid, Wasser. Im zweiten erfolgt ein unvollständiger Abbau organischer Stoffe unter Bildung von Alkoholen und Säuren.
Beide Prozesse können gleichzeitig ablaufen, aber in verschiedenen Bodenarten überwiegt der eine oder der andere. Die Art der Bakterien und die von ihnen ausgelösten Reaktionen hängen von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ab: In warmen und mäßig feuchten Böden überwiegen aerobe Prozesse, in k alten und feuchten Böden anaerobe Prozesse.
Was bedeutet der Begriff "fruchtbarer Boden"?
Als fruchtbare Böden gelten solche, die den Bedarf der Pflanzen an Wasser, Wärme, Luft und Nährstoffen in der von ihnen benötigten Menge decken.Sie sollten leicht in der Zusammensetzung sein, locker, gut aufgewärmt, atmungsaktiv, Nährstoffe und Substanzen im oberen Horizont enth alten.
Alle Prozesse, die im Boden ablaufen, sind miteinander verbunden. Wenn etwas kaputt geht, wirkt sich das auf das gesamte System aus. Die Verschlechterung des Bodenzustands führt zu einer Verschlechterung des Zustands der Pflanzen und zu einer Abnahme der Produktivität. Um die Fruchtbarkeit zu bestimmen, müssen Sie auf die chemische Zusammensetzung, den Säuregeh alt, die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit achten.
Die Zusammensetzung des Bodens beeinflusst seine Eigenschaften, die Hauptbestandteile sind der mineralische Teil, organisch, flüssig und Luft. Mikroorganismen und kleine Bodentiere spielen eine wichtige Rolle bei der Bodenbildung.
Empfohlen
Welche Faktoren beeinflussen die Struktur des Bodens: die notwendigen Bedingungen für die Bildung

Der Boden wird unter dem Einfluss verschiedener äußerer Kräfte geformt. Gleichzeitig interessiert viele Menschen, welche Faktoren genau die Struktur des Bodens beeinflussen und wovon seine Struktur abhängt.
Mechanische Zusammensetzung des Bodens: Was bestimmt die Klassifizierung, Typen und wie sie sich unterscheiden

Merkmale der mechanischen Zusammensetzung des Bodens. Kurze Eigenschaften von sandigen, sandigen, tonigen und lehmigen Böden. Der Wert der Bodenparameter für wachsende Pflanzen.
Wickengründüngung: Für welche Kulturen wird sie verwendet, wann wird gesät und wie wird sie angebaut?

Vor- und Nachteile von Wicken-Gründüngung, danach kann gesät werden, Pflanzregeln. Wie man Pflanzen pflegt, wann und wie man mäht. Vor welchen Pflanzen kann nicht gepflanzt werden.