Gemüse

Tomaten pflanzen nach der Methode von Galina Kizima und Anbautipps mit Video

Anonim

Wenige Menschen wissen, wie man Tomaten nach der Methode von Galina Kizima pflanzt? Diese Technologie ermöglicht jedoch die Lösung des Problems mit unzureichendem Platz für den Anbau von Samen für Setzlinge. Galina Kizima hat viele Methoden der agrotechnischen Entwicklung entwickelt. Sie schuf eine völlig neue Art, Tomatensetzlinge im Film zu züchten. Als Ergebnis erhält man starke Pflanzen, die für die weitere Aussaat im Freiland geeignet sind.

Diese Methode eignet sich am besten für Fälle, in denen eine große Anzahl von Setzlingen für die Sommersaison vorbereitet werden muss. Aber die Hauptsache ist, dass dies nicht erforderlich ist viel freier Speicherplatz, der oft Mangelware ist.

Vor- und Nachteile der Methode

Die klassische Anbaumethode für Tomaten besteht darin, Samen in einen Behälter mit Erde zu säen. Oft werden dafür Töpfe, Gläser und andere Produkte verwendet. Nach der Kizima-Methode erfolgt die Aussaat von Saatgut jedoch in Vliesmaterial. In diesem Fall sprechen wir von einer dichten Polyethylenfolie. Mit seiner Hilfe wird eine kleine Menge Land gebildet, das ausreicht, um hochwertige Setzlinge zu züchten.

Die Besonderheit des Folienbehälters besteht darin, dass er die Feuchtigkeit hält, die so wichtig ist, um starke und gesunde Sprossen für Setzlinge zu erh alten.

Galina Alexandrownas Methode wird auch in „Windeln“ oder „in Moskau“ genannt. Dies liegt daran, dass die Einwohner dieser besonderen Stadt die ersten waren, die die Technologie nutzten. Beim Anbau von Setzlingen standen viele Moskauer vor einem Problem wie dem Mangel an freiem Platz in der Wohnung. Kizimas Methode machte es einfach, dieses Problem zu lösen.

Vor dem Pflanzen von Tomatensamen müssen die Nachteile und Vorteile der Technologie sorgfältig untersucht werden. In Bezug auf die Vorteile weist der Autor der Technologie hier auf Folgendes hin:

  1. Auf einer Fensterbank kannst du problemlos eine Rekordzahl Sprossen platzieren. Das spart Platz, der oft knapp ist.
  2. Das Eintauchen der Sämlinge ist ganz einfach und schnell. Dazu müssen Sie nur den "Behälter" erweitern und den Spross erh alten. Sie landen künftig in einem vorbereiteten Container.
  3. Du brauchst nicht viel Land, um Samen anzubauen. So braucht man beispielsweise für das Einpflanzen von hundert Sprossen nicht mehr als 5 kg Erde.
  4. Diese Anbaumethode trägt dazu bei, Tomaten vor Krankheiten zu schützen. Dies gilt insbesondere für das schwarze Bein. Die Wahrscheinlichkeit seines Auftretens wird minimiert.
  5. Transparente Behälter machen es einfach zu überprüfen, welche Samen gekeimt sind und welche kurz vor der Keimung stehen.

Galina Kizimas Methode hat viele Vorteile. Aber leider kann man auch hier einige Nachteile feststellen:

  • Tomatensetzlinge haben nicht genug Platz zum Keimen. Auch die dichte Anordnung von "Töpfen" führt zu einer Verringerung der natürlichen Beleuchtung. All dies führt dazu, dass die Sprossen relativ langsam wachsen und sich entwickeln. Um also zu Beginn der Saison Material für die Aussaat im Freiland zu erh alten, ist es notwendig, die Samen im Voraus zu säen.
  • Durch das Wachsen von Samen in Filmen hat die Pflanze einen starken und stabilen Stamm, was nicht über das Wurzelsystem gesagt werden kann. Daher lohnt es sich, bei der Landung auf ungeschütztem Boden darauf zu achten, diesen zu verstärken.

Für kälteresistente Pflanzen empfiehlt sich die "Moskauer Methode". Dadurch wird die Anzucht von Tomatensetzlingen stark vereinfacht.Natürlich kann es bei Bedarf auch bei wärmeliebenden Pflanzen eingesetzt werden. Aber hier ist es zwingend erforderlich, einen Tauchgang der Sprossen durchzuführen.

Merkmale der Methode

Die Besonderheit dieser Technologie besteht darin, dass Tomaten nach dem Einpflanzen in den Boden lange Zeit ohne Wasser wachsen können. Schneiden Sie vorher die unteren Blätter ab. Samen werden in ein ovales Loch gepflanzt. Es sollte eine solche Tiefe haben, dass der Spross auf halbem Weg eintritt. Gleichzeitig werden ca. 6 Liter Kompost, 200 ml Holzrebe und eine kleine Prise Kaliumpermanganat dazugegeben. All dies wird direkt im Loch gemischt und mit einem Eimer Wasser gegossen. Tomaten werden erst gepflanzt, nachdem das gesamte Wasser vollständig absorbiert wurde.

In der nächsten Phase werden die Sämlinge vergraben und ihre Spitzen gleichmäßig vertikal am Pflock befestigt. Es bleibt nur, einen weiteren Eimer Wasser zu gießen, und das Pflanzen von Tomatensetzlingen kann als abgeschlossen betrachtet werden.

Wichtig: Die Tiefe der Sprossen sollte nicht mehr als 5 cm betragen.

Anbaumethoden

Das Pflanzen von Tomaten nach der Methode von Galina Kizima wird auf verschiedene Weise durchgeführt. Für den Anbau werden also gekeimte und nicht gekeimte Samen verwendet. Auch kann das Verfahren auf Basis des Substrats durchgeführt werden. Bevor Sie Tomaten für Setzlinge säen, müssen Sie alle angebotenen Optionen sorgfältig prüfen. Es lohnt sich auch, den Rat von Galina zu berücksichtigen. Dadurch können Sie starke und gesunde Pflanzen züchten.

Gekeimte Samen verwenden

Diese Methode wird zur Aussaat von Tomatensamen verwendet. In diesem Fall wird das Saatgut in üblicher Weise hergestellt. Vor der Aussaat müssen Sie Manipulationen in dieser Reihenfolge durchführen:

  • kalibrieren;
  • mit Spezialmittel desinfiziert;
  • in Wachstumsstimulator getränkt;
  • für 3 Tage verlassen, um aufzuwachen.

Der letzte Schritt besteht darin, die Samen der Sämlinge in eine mit warmem Wasser vorgetränkte Serviette zu tauchen. Sie werden 3 Tage lang unter das Paket gelegt. Wenn die ersten Schleifen aus den Samen erscheinen, können Sie mit dem Pflanzen beginnen. Also, wie man Tomatensämlinge anbaut:

  • gerade Quadrate mit einer Seitenlänge von 20 cm dicker Folie;
  • Erde, die selbst zubereitet oder in einem Geschäft gekauft wird;
  • Gummiband;
  • Setzlinge.

Das Pflanzen von Samen erfolgt in der folgenden Reihenfolge:

  1. Die Erde in der richtigen Menge wird auf die Ecke der vorbereiteten Folie gelegt. Die gewachsenen Setzlinge von Tomaten werden vorsichtig darin eingetaucht. In diesem Fall sollten sich die Keimblattblätter über dem Rand der Folie befinden. Der Rücken ist komplett mit Erde bedeckt.
  2. Die Folie wird in der Mitte gef altet und zu einer Rolle gewickelt. Damit es in Form bleibt, wird es mit einem Bankgummiband fixiert.
  3. Alle vorbereiteten Bündel werden in die Palette eingebaut. Es wird an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt.

Um das Landedatum nicht zu vergessen, sind auf dem Film entsprechende Markierungen mit einem Marker angebracht.

Trockensamen verwenden

Um zu landen, müssen Sie einige Materialien vorbereiten:

  • dichtes Polyethylen;
  • Erde mit der richtigen Zusammensetzung;
  • Gummis;
  • Samen.

Die Arbeiten werden in folgender Reihenfolge ausgeführt:

  • Dichtes Polyethylen wird in Streifen geschnitten, deren Breite 10 cm beträgt.
  • Vorbereitete Streifen werden am Arbeitsplatz ausgelegt. Die Erde wird in einer gleichmäßigen Schicht darauf gegossen. Es wird gründlich mit Wasser benetzt, dem ein Wachstumsstimulator zugesetzt wird.
  • Tomatensamen werden entlang des Streifens in einem Abstand von 4 cm voneinander gesät.
  • Das Polyethylen wird in eine Rolle gewickelt und mit einem Gummiband fixiert.
  • Auf die fertige Rolle wird eine Plastiktüte gestülpt. Danach kommen sie in eine Kiste, die an einen warmen Ort gestellt wird.

Wenn die ersten Sprossen erscheinen, werden die Tüten von den Brötchen entfernt. In diesem Fall wird die Box an einem gut beleuchteten Ort neu angeordnet. Zur Beleuchtung werden auch künstliche Lichtquellen verwendet.

Verwendung des Substrats

In diesem Fall sprechen wir über die Verwendung von Toilettenpapier. Die Besonderheit dieses Materials besteht darin, dass es Feuchtigkeit sehr gut aufnimmt und sie dann leicht wieder abgibt. Dadurch können Sie eine starke und widerstandsfähige Pflanze züchten.

Um zu landen, müssen Sie die folgenden Materialien vorbereiten:

  • Polyethylen mit ausreichender Dichte oder Substrat für Laminatböden;
  • Toilettenpapierrolle;
  • Bankgummi;
  • gekeimte Tomatensamen.

Der Ausschiffungsvorgang erfolgt in folgender Reihenfolge:

  • Das Polyethylen wird in 10 cm breite Streifen geschnitten.
  • Die fertigen Streifen werden auf dem Tisch ausgelegt. Papierstreifen werden in drei Lagen gestapelt und reichlich befeuchtet. Dazu wird eine wässrige Lösung eines Wachstumsstimulators verwendet.
  • Wir säen Tomatensamen auf Polyethylenstreifen in einem Abstand von 4 cm voneinander. Danach werden sie mit angefeuchtetem Toilettenpapier abgedeckt. Zusätzlich werden die Samen mit einer speziellen Nährflüssigkeit befeuchtet.
  • In der Endphase wird die Rollenbildung durchgeführt. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass sich die Samen nicht bewegen. Um die Form des Bündels beizubeh alten, wird es mit Gummibändern fixiert.

Plastiktüten werden auf fertige „Rollen“ gesteckt. Dann werden sie in eine Kiste gelegt, die an einem dunklen und warmen Ort aufgestellt wird. Es ist am besten, sie in der Nähe der Batterie zu platzieren. Nachdem der Samen gekeimt ist, werden die Säcke entfernt und die Tomaten an einen gut beleuchteten Ort gebracht.

Einige nützliche Tipps

Für den Anbau von Tomatensetzlingen ist es besser, Samen von bestimmenden Sorten oder Hybriden zu verwenden. Es ist besser, sie Ende März zu säen. Da es nicht länger als anderthalb Monate dauern wird, um Setzlinge zu bekommen, ist dieser Zeitraum die beste Lösung.

Wichtig: Unbestimmte Tomatensorten sind für diese Methode nicht geeignet, da es während des Wachstumsprozesses zur Bürstenbildung kommt. Dadurch verzweigt er sich in 2 oder 3 Triebe.

Tomatensetzlinge stehen beim Transport unter starkem Stress. Dies gilt insbesondere für Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen. Daher sollten sie zunächst mit einer kleinen Menge des He althy Garden Produktes behandelt werden. Dies schützt den wachsenden Tomatenspross vor negativen Umwelteinflüssen sowie vor Stress, der durch den Transport entsteht.

Galina besteht darauf, dass Setzlinge bei Bedarf gegossen werden. Zunächst wird die Bodenfeuchte bestimmt. Stecken Sie dazu Ihren Finger in das Bündel. Bleibt es trocken, müssen die Tomaten dringend gegossen werden.

Beim Anbau von Tomaten ist die Düngung der Pflanzen nicht weniger wichtig. Zum ersten Mal wird eineinhalb Wochen nach der Ernte gedüngt. Dazu wird empfohlen, eine verdünnte Königskerze zu verwenden. Zur Herstellung der Lösung 1 Liter organisches Düngerkonzentrat in einen Eimer mit Wasser geben. Es wird sanft auf die Wurzelzone aufgetragen. Verwenden Sie dazu eine Gießkanne mit dünner Tülle.