Rezepte

Wie man Birnen zu Hause trocknet: Empfehlungen mit Fotos und Videos

Anonim

Im Winter ist es nicht nur angenehm, sondern auch gesund, den wunderbaren Geschmack duftender Birnen zu genießen. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Früchte zu konservieren. Eines der beliebtesten ist das Trocknen. Als nächstes werden wir darüber sprechen, wie man Birnen zu Hause auf verschiedene Weise richtig trocknet.

Eigenschaften des Trocknens von Birnen für den Winter

Es sei daran erinnert, dass diese Fruchtverarbeitung einige Besonderheiten hat:

  1. Birnen sollten nicht zu saftig oder überreif sein.
  2. Trockene mittelgroße Früchte. Zu groß zum Trocknen ungeeignet.
  3. Es ist wünschenswert, dass dies die Früchte der Sorten sind, die nicht viele Samen enth alten. Nach der Ernte sollten Früchte nicht länger als 2 Tage gelagert werden, da sie zu weich werden und für diese Lagermethode nicht geeignet sind.
  4. Birnen sollten eine feste Textur haben.
  5. Viskosität wirkt sich negativ auf den Geschmack von Trockenfrüchten aus, daher besser auf dickflüssige Sorten verzichten.
  6. Die Dicke der geschnittenen Scheiben sollte 1 cm nicht überschreiten. Kleine Birnen, auch Wildbirnen, können im Ganzen getrocknet werden.

Wildsorten können auch verwendet werden, allerdings müssen die Früchte reif sein und von selbst vom Baum fallen. Unreife Früchte sowie gefrorene Früchte eignen sich nicht zum Dörren.

Obst zum Trocknen vorbereiten

Vor dem Trocknen sollten die Früchte vorbereitet werden. Mach es so:

  • unreife oder verdorbene Früchte entfernen;
  • gründlich waschen;
  • handtuchtrocken oder natürlich trocknen;
  • 15 Minuten in kochendes Wasser getaucht, dann herausgezogen. Wenn Sie die Wildvögel trocknen müssen, wird dem Wasser auf Wunsch Zucker zugesetzt.
  • das Obst gut abkühlen lassen.

Nach diesem Vorgang werden die Früchte geschnitten, die Samen werden von ihnen entfernt. Dann in Scheiben schneiden. Das resultierende Werkstück wird in eine schwache Zitronensäurelösung gelegt.

Möglichkeiten, Birnen zu Hause zu trocknen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, getrocknete Früchte zu Hause zuzubereiten.

Im Ofen

Für eine solche Trocknung werden die vorbereiteten Früchte in einer Schicht auf einem Backblech ausgelegt.Der Backofen ist auf 60 Grad vorgeheizt. Ein Backblech mit Birnen wird hineingelegt und zwei Stunden getrocknet. Dann steigt die Temperatur auf 80 Grad. Die weitere Trocknung in einem Gasherdofen dauert etwa 20 Stunden. Wenn die Früchte groß geschnitten oder im Ganzen getrocknet werden, dann bis zu 25.

Der Trocknungsprozess muss halbstündlich überprüft werden.

Während des Trocknungsprozesses wird das Gewicht des Produkts erheblich reduziert. Der Nachteil dieser Methode ist, dass einige der Nährstoffe in Birnen während der Hitzebehandlung zerstört werden.

Mikrowelle

Dieser Weg ist der schnellste von allen. In diesem Fall trocknet eine Portion Frucht innerhalb von 5-6 Minuten, aber wenn der Prozess nicht kontrolliert wird, dann kann die Charge sehr leicht übertrocknet werden.

Für ein solches Trocknen müssen Sie eine mikrowellengeeignete flache Schale nehmen, die Birnen in einer Schicht verteilen und in die Mikrowelle stellen.

Um die Früchte richtig zu trocknen, wird die Leistung auf 200-250 W eingestellt und der Ofen für zweieinhalb Minuten eingesch altet. Dann sollten Sie den Zustand der Birnen überprüfen. Sie sollten beim Drücken leicht zurückfedern.

Bei Bedarf können Früchte getrocknet werden, jedoch nicht länger als 2-2,5 Minuten.

Im elektrischen Trockner

Dieses Gerät dient zum Trocknen von Obst und Gemüse. Es wird nach Anleitung zusammengebaut, vorbereitete Birnenstücke werden hineingelegt. Sie werden bei einer Temperatur von 70 Grad getrocknet.

In einem elektrischen Trockner dauert die Verarbeitung 15 bis 19 Stunden. Birnenscheiben von Zeit zu Zeit wenden, damit sie gleichmäßig trocknen.

Richtig getrocknete Birnen krümeln nicht, haben eine angenehme hellbraune Farbe. Sie fühlen sich elastisch an.

Lufttrocknen

Diese Methode ist ziemlich mühsam, aber sie bewahrt alle nützlichen Substanzen in Birnen. Sie können Früchte auf natürliche Weise trocknen, ohne sie auszulegen, sondern sie mit Nadel und Faden durchbohren und zum Trocknen aufhängen.

Zunächst sollten Sie den richtigen Ort für die anstehende Trocknung auswählen. Es muss die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • es sollte kein Wind und kein Staub sein;
  • Insekten (Mücken, Fliegen, Mücken) sollten keinen Zugang zu den Scheiben haben;
  • sollte Fäden mit Birnen mit Gaze bedecken.

Nach einer solchen Trocknung für 3-4 Tage werden die Früchte von den Fäden entfernt und zur Aufbewahrung in trockene Gläser oder Behälter gegeben.

Vergewissere dich, dass sie trocken genug sind, bevor du sie zur Aufbewahrung in eine trockene Schüssel legst. Es ist darauf zu achten, dass keines der Stücke verschimmelt ist oder die gesamte Charge bei der Lagerung verdirbt.

Im Trockenschrank

Solche Geräte sind auch zum Trocknen von Obst, Fisch, Fleisch, Pilzen bestimmt. Im Gegensatz zu einem elektrischen Trockner können hier mehr Früchte zur Verarbeitung platziert werden, da mehrere Backbleche hineinpassen.

Der Trocknungsprozess erfolgt durch die Zirkulation heißer Luft im Schrank. Backbleche mit vorbereiteten Früchten in den Schrank stellen, schließen und die Temperatur auf 70 Grad einstellen.

Während des Trocknens im Schrank können Sie ihn auch von Zeit zu Zeit öffnen und die Scheiben wenden. Dieser Vorgang dauert 12-15 Stunden.

Trockenschränke können nicht nur im industriellen Maßstab, sondern auch bei einem hohen Obstbaumbestand eingesetzt werden.

In der Sonne

Der Ort für diese Trocknungsmethode sollte ausreichend beleuchtet sein. Insekten sollten nicht auf Früchten landen.

Birnen werden in einer Schicht auf einem flachen Teller oder Backblech getrocknet. Die Trocknung erfolgt tagsüber in der Sonne, abends werden sie mit Gaze abgedeckt und in den Raum gebracht. Auf diese Weise werden die Früchte 3-4 Tage verarbeitet, dann werden sie in Gläsern gelagert.

Lagerung von Trockenfrüchten

Damit die Früchte nicht schimmeln und verderben, sollten nicht nur Trocknungsregeln, sondern auch Lagerbedingungen beachtet werden:

  1. Zu langes Lagern macht Obst hart und unansehnlich. Daher sollten möglichst Trockenfrüchte verwendet und nicht länger als ein Jahr gelagert werden.
  2. Trockner nicht in der Nähe von Heizsystemen oder diversen Heizgeräten lagern.
  3. Reserviertes Produkt sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es keinen Schimmel gibt.
  4. Lagern Sie sie nicht in der Nähe des Elektroherds, um Kondensation in den Behältern zu vermeiden, die später zu Schäden am Produkt führen.

Trocknung am besten in Gläsern mit luftdichtem Deckel oder in Stoffbeuteln aufbewahren.

Richtig getrocknete und konservierte Früchte werden Sie in der k alten Jahreszeit mit Geschmack und Aroma angenehm überraschen.