Dill Alligator: Sortenbeschreibung, Anbau und Pflege mit Foto
Dill Alligator hat ein Sonderkonto bei Gärtnern. Die Sorte ist unprätentiös in der Pflege und zeichnet sich durch eine hohe Produktivität aus. Da es sich bei der Kultur um eine spät reifende Sorte handelt, wird sie mehrmals pro Saison geerntet, weshalb sich der Alligator eine hohe Beliebtheit erworben hat.
Sortenbeschreibung
Die Sorte hat folgende Eigenschaften:
- grüne Blätter mit bläulicher Tönung;
- späte Ausgabe von Regenschirmen;
- große, leicht erhabene Rosette;
- leichter Anbau;
- Pflanzenhöhe erreicht 160cm;
- Gewicht von 1 Pflanze, wenn sie auf Grünpflanzen montiert wird, erreicht 20 Gramm.
Alligator gehört zu den spät reifenden Buschsorten. Die Reifezeit beträgt bei Kräutern 40-45 Tage, bei Gewürzen 115 Tage.
Es ist optimal, in lockerer schwarzer Erde zu landen. Obwohl Alligator in anderen Bodenarten eine gute Ernte bringt. Es geht um die Unprätentiösität der Kultur. Außerdem ist Dill gut an niedrige Temperaturen angepasst.
Wachsend
Der Anbau einer Feldfrucht, obwohl es einfach erscheint, erfordert dennoch einen gründlichen Geschäftsansatz. Dillsamen enth alten eine große Menge an ätherischen Ölen, die die Keimzeit verlangsamen. Die Samen keimen unter günstigen Bedingungen in etwa 10 Tagen, bei niedrigen Temperaturen kann es jedoch etwas länger dauern.
Um die Keimung der Samen zu beschleunigen, werden sie einen Tag lang in warmem Wasser eingeweicht. Wenn es abkühlt, sollte das Wasser regelmäßig gewechselt werden. In diesem Fall erscheinen die Setzlinge in 2-3 Tagen.
Für eine maximale Ernte sollte die Wachstumstemperatur 18-20 Grad betragen. Es muss daran erinnert werden, dass Dill eine lichtliebende Pflanze ist, unabhängig von der Sorte.
Für das Pflanzen von Samen im Freiland können Sie sowohl den Frühling als auch den Spätherbst wählen. Die Pflanze ist kältebeständig, daher verträgt sie Temperaturen bis - 8 Grad. Samen können auch im zeitigen Frühjahr gesät werden, sobald der Boden durch den Schnee austrocknet.
Vor der Aussaat sollte der Boden mit organischer Substanz gedüngt werden. Dillsamen werden in feuchten und lockeren Boden gesät, die Aussaat erfolgt über die Beete. Der optimale Abstand zwischen den Furchen beträgt 15-20 cm.Es wird empfohlen, eine Schicht Humus oder Torf auf die Furche zu graben und den Boden leicht zu verdichten.
Der Landeplatz wird bis zur Keimung mit einer Folie abgedeckt.
Pflegemerkmale
Die Sortenmerkmale des Alligators weisen darauf hin, dass die Sorte keiner besonderen Pflege bedarf. Zuallererst muss Dill gegossen werden. Für 1qm m wird 5 Liter Wasser genommen. Das Verfahren sollte mindestens 1 Mal pro Woche durchgeführt werden, bei schwerer Dürre - 2-3 Mal. Während des Reifeprozesses werden keine Düngemittel benötigt. Die Kultur reicht von der Aufladung, mit der der Boden vor der Aussaat behandelt wurde.
Zur Pflege gehört auch das Jäten, Lösen und Entfernen von Unkraut. Nachdem 3-4 Blätter auf jedem Sämling erscheinen, beginnt Dill schnell zu wachsen und Unkraut wird kein Hindernis mehr sein.
Vor- und Nachteile
Die Sorte Alligator ist eine der beliebtesten und vielseitigsten. Es gibt mehrmals pro Saison eine große Ernte. Es bedarf keiner besonderen Pflege. Die Kultur kann in einem Gewächshaus und im Freiland angebaut werden. Somit sind die Vorteile der Sorte:
- hoch, mehrere Erträge;
- wenig Licht und schädlingsresistent;
- langsames Stemming;
- ein Strauch wiegt durchschnittlich 50 Gramm;
- dickes Grün, Körbe bilden sich lange nicht;
- saftige Blätter.
Die Sortenbeschreibung macht deutlich, dass der Alligator bis auf die kurze Frischlagerdauer, die allen Dillsorten eigen ist, keine Mängel aufweist.
Schädlinge und Krankheiten
Unabhängig von der Art des Dillwurzelsystems ist das Hauptproblem dieser Kultur die Fusarium-Welke, die durch Samen übertragen wird. Tritt besonders häufig unter widrigen Bedingungen auf, einschließlich eines starken Abfalls der Lufttemperatur.
Achtung! Die Behandlung von Dillblättern mit Chemikalien ist nicht akzeptabel.
Um das Krankheitsrisiko zu minimieren, wird empfohlen, die Samen vor der Aussaat zu behandeln, d. h. sie in einer Lösung aus Kaliumpermanganat oder Fitosporin einzuweichen.
Wenn die vorherige Ernte von dieser Krankheit befallen war, bedeutet dies, dass der Standort infiziert ist. Vorab sollte der Erde Trichodermin, die Sporen des Pilzes, beigegeben werden. Das Medikament wird zusammen mit Torfsubstraten auf feuchten Boden aufgetragen. Dadurch wird das Wiederauftreten der Krankheit minimiert.
Auch die Sorte Alligator kann vom schwarzen Bein betroffen sein. Dies ist eine Pilzkrankheit, die durch infizierte Samen übertragen wird.
Ein weiterer Schädling, der die Ernte ziemlich verderben kann, ist echter Mehltau. Es lebt im Boden und entwickelt sich bei unzureichender Bodenbearbeitung vor dem Pflanzen. Hohe Temperaturen und Feuchtigkeit sind die Hauptauslöser der Krankheit.
In manchen Fällen kann es zu Schäden durch Wanzen, Raupen, Blattläuse, Maikäferlarven kommen. Die Sorte Alligator-Dill ist seltener betroffen, aber bei unzureichender Bodenbearbeitung kann dies passieren.
Um Pilzinfektionen vorzubeugen und eine gute Ernte zu erzielen, ist es wichtig, den Boden und die Samen für die Aussaat vorzubereiten und die Pflanzungen zu lüften. Zu den Präventionsmaßnahmen gehört auch die regelmäßige Inspektion der Anlagen.
Sammlung und Lagerung
Die Grüns werden ungefähr 40 Tage nach der Samenkeimung geerntet. Einige Gärtner produzieren eine selektive Sammlung, andere eine kontinuierliche Methode. Am wertvollsten ist junges Grün, etwa 5 cm groß.Wenn es nicht rechtzeitig gesammelt wird und der Dill gekeimt hat, sollten die Pflanzen vollständig gesammelt werden, da sich sonst Blütenstände bilden und das Grün seinen Geschmack verliert.
Empfohlen
Dill Dill: Sortenbeschreibung, Anbau und Ertrag mit Foto

Was sind die Vorteile der Dillsorte Dill. Merkmale von Pflanzenwachstums- und Ertragsindikatoren. Vorteile von Gartenbaukulturen und Anbauempfehlungen.
Dill Mönchsbart: Sortenbeschreibung, Anbau und Pflege mit Foto

Dill Mönchsbart: Sortenbeschreibung, Pflege- und Anbaumerkmale, Ernte und Lagerung der Ernte.
Dill Salute: Sortenbeschreibung, Anbau und Pflege mit Foto

Dill, der Salute pflanzt, kann in der Ukraine und in Moldawien, Russland und Weißrussland gefunden werden. In Gewächshäusern wächst duftendes Grün, das sich schnell in Gebieten mit fruchtbarem Land ausbreitet.