Obst

Aprikose Melitopol: Beschreibung der frühen und späten Sorten, Pflanzung und Pflege mit Foto

Anonim

Auch wenn das Gartengrundstück in einer k alten Klimazone liegt, muss ein Aprikosenbaum gepflanzt werden. Die Pflanze wird den Garten schmücken und mit überraschend leckeren Früchten begeistern. Bei der Auswahl der Sämlinge sollten Sie auf die Aprikosensorte Melitopol achten. Sie wird wegen ihres konstant hohen Ertrags und ihrer guten Winterhärte sehr geschätzt. Die Früchte sind für den Transport und die Langzeitlagerung geeignet.

Die Entstehungsgeschichte der Sorte

1947 züchteten ukrainische Züchter in der Stadt Melitopol eine neue Aprikosensorte, die durch die Kreuzung von Kulturen entstand:

  • Westeuropäisch - Rotwangen, die selbstfruchtbar ist;
  • Zentralasien - Akhrori, das zu den Selbstfruchtbaren gehört.

Die neu gezüchtete Sorte erwies sich als selbstfruchtbar. Seit 1980 für den Anbau in Privat- und Gewerbegärten empfohlen.

Sortenbeschreibung

Von der Sorte gibt es zwei Sorten:

  • früh;
  • spät.

Jede Sorte hat ihre eigenen Besonderheiten. Beschreibung der frühen Klasse:

  • frostbeständig;
  • toll schmeckende Aprikosen;
  • mittelgroße Früchte mit einem Gewicht von 40 Gramm;
  • Obstform oval;
  • Krone dick;
  • Höhe bis 6 Meter;
  • schmeckt süß;
  • Fruchtfleisch saftig, faserfrei, orange;
  • Stein lässt sich leicht trennen, mit dieser Funktion können Sie die Ernte schnell verarbeiten;
  • Früchte sind universell, zum Konservieren und Frischverzehr geeignet.

Zu den Nachteilen gehört die schlechte Transportierbarkeit. Es wird empfohlen, Früchte vom Baum zu entfernen und sofort zu verarbeiten. Bei starker Kronenverdickung verschlechtern sich die Fruchtindikatoren deutlich.

Beschreibung der späten Aprikosensorte:

  • wächst schnell;
  • breite ovale Krone;
  • Früchte ab dem 5. Jahr;
  • maximales Fruchtgewicht 60 Gramm;
  • Ovalform von Aprikosen;
  • Fruchtfleisch orange, süß-sauer;
  • Früchte sind reich an Vitamin C;
  • geeignet zum Konservieren;
  • Ernte erfordert sorgsamen Umgang, bei mechanischer Beschädigung verfaulen die Früchte schnell;
  • hat Tieftemperaturschutz;
  • krankheitsresistent.

Melitopol-Aprikose erfordert einen regelmäßigen Schnitt, der den Ertrag erhöht.

Funktionen

Hauptmerkmale:

  • ein erwachsener Baum mit früher Reife bringt etwa 100 Kilogramm, spät - 50 Kilogramm;
  • beide Sorten sind frostbeständig;
  • sind resistent gegen die häufigsten Aprikosenkrankheiten;
  • Bäume vertragen heißes Wetter bemerkenswert gut ohne regelmäßiges Gießen;
  • die Sorte gehört Hundertjährigen, trägt seit etwa 50 Jahren Früchte.

Die Früchte wachsen in guter Qualität und haben eine ausreichende Transportfähigkeit. Bäume sind resistent gegen plötzliche Temperaturänderungen.

Anbaumerkmale

Bevor Sie Setzlinge kaufen, müssen Sie die Feinheiten des Pflanzens und der Pflege der Ernte studieren. H alten Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von 3 Metern ein.

Pflanzung und Pflege

Setzlinge pflanzt man am besten im Frühjahr. Befolgen Sie bei der Landung die Empfehlungen:

  • die Landegrube wird im Frühjahr vorbereitet, die Drainage wird auf den Boden gegossen, wodurch überschüssige Feuchtigkeit von den Wurzeln entfernt wird, Kies, Schotter, Ziegelschlacht sind geeignet;
  • Nährboden mit Humus und Dünger darüber streuen, als Dünger Holzasche, Superphosphat, Salpeter, Kalk verwenden;
  • Bäumchenwurzeln werden mit vorbereiteter Erdmischung bedeckt;
  • die Pflanze wird an einen Pflock gebunden, der hilft, den Sämling in einer aufrechten Position zu fixieren;
  • gefüllt mit zwei Eimern Wasser.

Pflege beinh altet:

  • Kronenbildung;
  • periodisches Gießen;
  • rechtzeitiges Füttern;
  • vorbeugendes Sprühen gegen Schädlinge und Krankheiten.

Bäume, die in einem gut beleuchteten Bereich gepflanzt werden, führen zu einer reichlicheren Ernte, Früchte reifen schneller und Sämlinge werden besser Wurzeln schlagen.

Schneiden

In den letzten Märztagen oder in der ersten Aprildekade wird mit einfachen Gartenscheren geschnitten. Um der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen, wird der Schnitt mit Gartenpech bestrichen, auch Gartenfarbe eignet sich hierfür.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Die Sorte ist relativ krankheitsresistent. Mögliche Krankheiten:

  • Moniliose. Erscheint auf Pflanzen, die auf feuchten Böden und bei starken Regenfällen wachsen.
  • Graufäule. Um zu verhindern, dass mit einer Lösung aus Bordeaux-Flüssigkeit, Kupfer- oder Eisensulfat besprüht wird. Auch geeignete Medikamente "Quadris" und "Horus".
  • Clusterosporiasis. Die betroffenen Teile werden geschnitten und verbrannt. Holz wird mit Bordeaux-Flüssigkeit behandelt.

Gegen Schädlinge werden im Frühjahr Fallen am Stamm aufgestellt und die Pflanze mit speziellen Präparaten behandelt. Um die Bäume im Winter vor Nagetieren zu schützen, werden die Stämme mit Fichtenwald bedeckt.

Crop Storage

Unreife Aprikosen, die vom Baum geerntet werden, eignen sich zur Langzeitlagerung. Um die H altbarkeit der Früchte zu erhöhen, wird jede Frucht in Papier eingewickelt. Etwa zwei Monate in einem trockenen Keller lagern.

Für den Transport werden reife, harte Früchte entnommen, die maximal zweilagig in eine Kiste gelegt werden. Im Kühlschrank kann die Ernte etwa einen Monat aufbewahrt werden. Weiche, überreife Exemplare müssen sofort verarbeitet werden.