Obst

Peach Champion: Beschreibung und Eigenschaften einer frühen Sorte, Pflanzung und Pflege

Anonim

Pfirsichbäume werden immer mit der südlichen Sonne und dem Meer in Verbindung gebracht. Aber dank der Züchter wurden frostbeständige Sorten von Obstkulturen gezüchtet, und Pfirsich der Champion-Sorte ist eine davon. Eine Vielzahl von Obstkulturen wurde Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts von sowjetischen Züchtern im Nikitsky Botanical Garden gezüchtet. 1991 wurde die Sorte mit einer Empfehlung zum Anbau in verschiedenen Klimazonen in das Verzeichnis der Obstarten aufgenommen.

Beschreibung und Eigenschaften der Sorte

Champion Early Peach ist selbstbestäubend, benötigt keine zusätzlichen Nachbarn bei gleicher Blütezeit.

  1. Bäume zeichnen sich durch schnelles Wachstum und Entwicklung aus und erreichen im Alter von 4 Jahren eine 4-Meter-Marke.
  2. Die Krone ist rund, kräftig und ausladend, mit einer dichten Blattdecke.
  3. Blattplatten, charakteristisch für eine Obstpflanze.
  4. Kultur blüht Mitte/Ende Mai. Die Bäume blühen mit hellrosa Blüten in Form großer Schalen.
  5. Die Fruchtbildung beginnt im 3. Jahr des Wachstums und der Entwicklung des Baumes.
  6. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen plötzliche Temperaturschwankungen und Frost. Im Ruhezustand hält es Temperaturen bis -30 Grad stand. Die Knospen sind nicht anfällig für Frost bis -8 Grad, blühende Blüten können Temperaturen nicht unter 0 Grad standh alten. Auch wenn die Pflanzen unter niedrigen Temperaturen leiden, erholen sie sich im Frühjahr schnell wieder.
  7. In den südlichen Breiten findet die Fruchtreife Ende Juli statt, in der Mittelspur - Mitte August.
  8. Die Sorte hat einen hohen Ertrag. Bei richtiger Pflege werden aus einer Pflanze pro Saison bis zu 60 kg reife, saftige und gesunde Früchte gewonnen.
  9. Früchte sind groß, mit einem durchschnittlichen Gewicht von 140 bis 170 g, abgerundet, bedeckt mit einer leuchtend orangefarbenen Haut mit einer roten oder rosa Tönung und einer kleinen Menge Zotten.
  10. Unter der schützenden Haut ist saftiges, duftendes und süßes Fruchtfleisch, leuchtend gelb.
  11. Der Stein ist groß, er lässt sich nur schwer vom Fruchtfleisch trennen.

Wichtig! Das Vorhandensein einer großen Anzahl roter Triebe weist auf eine hohe Frostresistenz der Pflanze hin.

Vor- und Nachteile von Peach Champion

Bevor Sie einen Champion-Pfirsich pflanzen, müssen Sie sich im Detail mit allen Vor- und Nachteilen einer Obsternte vertraut machen.

Würde:

  • stabile Fruchtbildung, frühe Fruchtreife;
  • ausgezeichneter Ertrag und hervorragende Geschmackseigenschaften;
  • Allzweckfrüchte;
  • natürliche Immunität gegen die meisten Pilz- und Viruserkrankungen;
  • wird selten von Schadinsekten befallen;
  • hervorragende Wetter- und Klimabeständigkeit.

Unter den Mängeln stellen sie die Tendenz der Bäume zur Überlastung, den Fall reifer Früchte und eine kurze H altbarkeit fest.

Wichtig! Meistersorte Pfirsich ist anspruchsvoll beim Gießen und verträgt keine starken Winde.

Anbau- und Pflegemerkmale

Der Zeitpunkt für das Pflanzen von Pfirsichsetzlingen hängt von den klimatischen Bedingungen der Anbauregion ab.In südlichen Breiten wird im Herbst nach der Ernte gepflanzt. In gemäßigten Klimazonen wird das Pflanzen von Pfirsichbäumen auf den Frühling verschoben. Der Standort wird sonnig gewählt, geschützt vor Zugluft und Nordwinden.

Die Vorbereitung des Standorts zum Pflanzen von Setzlingen erfolgt im Voraus:

  • der Boden in der ausgewählten Fläche wird umgegraben, mit organischem Material und mineralischen Düngemitteln gemischt, gelockert, gründlich angefeuchtet;
  • dann Landelöcher ausheben, bis zu 60-70 cm tief und breit;
  • der Abstand zwischen den Löchern wird innerhalb von 2-2,5 m eingeh alten, zwischen den Reihen - bis zu 4 m;
  • Am Tag vor dem Pflanzen werden die Sämlinge in einen Behälter mit in der Sonne erhitztem Wasser gesetzt und die Rhizome werden mit Antimykotika behandelt;
  • am Tag der Pflanzung werden die Pflanzen in die Löcher gesetzt, die Wurzeln sorgfältig verteilt, von oben mit Nährboden bedeckt, ggf. an Stützpflöcken gebunden.

Beenden Sie das Pflanzen mit reichlich Gießen der Sämlinge.

Ratschlag! Um die Pflanzen mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Wurzeln vor Überhitzung zu schützen, wird der Stammkreis mit Humus, Stroh oder nassem Sägemehl gemulcht.

Champion's Pfirsich-Sorte ist unprätentiös gegenüber den Wachstumsbedingungen, verlangt aber nach Bewässerung, zusätzlicher Düngung und rechtzeitigem Beschneiden. Die Häufigkeit der Bewässerung hängt von den Wetterbedingungen der Anbauregion ab. In heißen, trockenen Klimazonen werden Pfirsichbäume bewässert, wenn der Oberboden austrocknet. In der mittleren Spur werden Bewässerungsarbeiten in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge durchgeführt.

Füttere den Obstbaum 2-3 Mal während der Vegetationsperiode:

  • Frühlingsorganika werden in den Boden eingebracht;
  • Während der Blüte und Fruchtbildung benötigen Pflanzen mineralische Ergänzungen auf Basis von Kalium und Phosphor.

Die letzte Pfirsichfütterung wird im Herbst durchgeführt, während die Bäume für die Winterruhe vorbereitet werden. Der hygienische Schnitt wird im Frühjahr und Herbst durchgeführt, wobei alle abgebrochenen, beschädigten und vertrockneten Äste entfernt werden.

Wichtig! Der Baum neigt zu schnellem Wachstum, daher werden überschüssige und schwache Triebe im Herbst entfernt.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Aufgrund der natürlichen Immunität wird die Obsternte dieser Sorte selten von Krankheiten befallen und von Schadinsekten befallen. Um Ärger zu vermeiden, führen sie eine Frühjahrsbehandlung der Pflanzen mit Fungiziden und Insektiziden durch, entfernen rechtzeitig Unkraut und tragen Top-Dressing auf.

Ernte und Lagerung von Feldfrüchten

Die Ernte ist abgeschlossen, wenn die Pfirsiche weich sind. Die Früchte werden sorgfältig von den Zweigen getrennt und in vorbereitete Kisten oder Behälter gelegt. Um Pfirsichen eine längere Lagerung und einen sicheren Transport zu ermöglichen, werden die Früchte 5-7 Tage vor der vollen Reife geerntet.

Champion eignet sich hervorragend zum Frischverzehr, zur Herstellung von Säften, Nektaren, Desserts und verschiedenen Winterzubereitungen.