Beeren

Kakiwein: Wie man ihn zu Hause zubereitet, 3 einfache Schritt-für-Schritt-Rezepte

Anonim

Persimmon wird von vielen wegen seines adstringierenden Geschmacks, seiner ausgeprägten orangefarbenen Farbe und seines wohlriechenden Aromas geliebt. Die Frucht hat einen hohen Geh alt an Zucker, Proteinen, Vitaminen. Die Früchte sind reich an Jod, Magnesium, Kalium. Süßer, leicht säuerlicher, duftender Orangen-Kaki-Wein wird viele Feinschmecker ansprechen. Ein bernsteinfarbenes alkoholisches Getränk schmückt jeden Festtagstisch.

Feinheiten des Kochens

Unter allen Zubereitungsbedingungen hat der Wein eine bernsteinfarbene Farbe, ein fruchtiges Aroma und einen ausgezeichneten Geschmack mit Honigtönen.

Sie erh alten ein hochwertiges Getränk, indem Sie die folgenden Regeln befolgen:

  1. Zur Herstellung werden reife Kakis verwendet. Es ist notwendig, Früchte mit mäßiger Adstringenz zu wählen - dies verbessert den Geschmack des Weins.
  2. Zunächst werden die Früchte sortiert, faule, rissige, beschädigte Exemplare werden ausgesondert. Wenn die beschädigte Stelle klein ist, muss sie ausgeschnitten werden.
  3. Schimmel, krankheitserregende Mikroorganismen beginnen oft in der Würze. Sie können einer Infektion vorbeugen, indem Sie Instrumente und Behälter mit kochendem Wasser sterilisieren.
  4. Es wird dringend davon abgeraten, vom Baum gefallene Früchte zu verwenden - sie bilden Essigsäure, die die Gärung beschleunigt und den Geschmack des Produkts beeinträchtigt.
  5. Wein wird unmittelbar nach der Ernte hergestellt. Am zweiten Tag nach der Ernte vom Baum beginnt die Frucht zu gären. Wenn es nicht möglich ist, sofort ein Getränk zuzubereiten, legen Sie die Kaki in den Kühl- oder Gefrierschrank.
  6. Sorgfältiges Spülen von Früchten hilft, weiße Beläge zu entfernen - es verdirbt den Geschmack des Getränks.

Das Waschen wird unter fließendem Wasser durchgeführt - dies verhindert den Verlust von Aroma- und Zuckerstoffen aus Früchten. In der letzten Vorbereitungsphase werden Knochen und Stiele von der Kaki entfernt. Geschieht dies nicht, schmeckt der Wein bitter.

Wie man Kakiwein zu Hause macht

Die Zubereitung von Früchten umfasst das Waschen, Schälen und Schneiden. Es ist notwendig, Arbeitsgeräte und Behälter im Voraus zu sterilisieren, indem sie mit kochendem Wasser übergossen werden. Nachfolgend finden Sie aktuelle Rezepte, mit denen Sie hochwertigen und wohlschmeckenden Wein herstellen können.

Einfaches Sauerteigrezept

Um den Sauerteig zuzubereiten, müssen ungewaschene Rosinen gemahlen werden. In einem Topf mit einem Volumen von 0,5-1 l werden Rosinen, Zucker (2 Esslöffel) und Wasser (500 ml) gemischt. Die Masse wird 4-5 Tage an einem warmen Ort belassen, um die Gärung zu beschleunigen.

Um Wein herzustellen, müssen Sie sich eindecken:

  • Kaki 2 kg;
  • Zucker 2,5 kg;
  • Sauerteig 0,5 l;
  • Muskatnuss 2St;
  • Wasser 9 l;
  • Zitronensäure 50g

Step Cooking:

  • Früchte werden gewaschen, in Scheiben geschnitten, entkernt, mit 40 oC heißem Wasser übergossen. Der Topf wird für 5-6 Tage an einen warmen Ort gestellt.
  • Kaki wird ausgepresst, mit Zucker, Zitronensäure, Gewürzen, Sauerteig vermischt, fermentiert.
  • Nach Abschluss der Fermentationsprozesse muss das Getränk filtriert werden. Karamellisierter Zucker wird verwendet, um den Wein zu färben.

Das Produkt wird 2-4 Monate lang an einem kühlen Ort infundiert, um Geschmack und Aroma zu verbessern.

Basierend auf natürlicher Gärung

Weinherstellung ist unmöglich ohne:

  • Kakis 3 kg;
  • Zucker 700 g;
  • Wasser 2,5 l;
  • Zitronensäure 5 g pro 1 Liter Würze;
  • Weinhefe für 6 Liter Most.

Kochtechnik:

  • Die gewaschene Kaki wird gereinigt, in kleine Stücke geschnitten, in die Mixerschüssel geschickt und zu einem Püree zerkleinert.
  • Die Masse wird in eine Plastikschüssel umgefüllt. Als nächstes wird Zucker (350 g) mit k altem Wasser gemischt und in die Fruchtmischung gegossen.
  • Der Brei wird mit Weinhefe gerührt, mit einem Waffeltuch bedeckt und an einen Ort gebracht, an dem die Sonnenstrahlen nicht fallen.
  • Nach 3 Tagen beginnt die Fermentation, zu diesem Zeitpunkt wird die Mischung gerührt. Dann wird die Würze durch ein Stück Gaze filtriert und in Flaschen abgefüllt.
  • Die Flüssigkeit wird mit Zucker (150 g), Zitronensäure gemischt. Als nächstes müssen Sie sich um die Installation einer Wasserdichtung kümmern und den Wein 1-2 Monate lang an einen dunklen Ort bringen.
  • 7 Tage nach Beginn der Gärung den restlichen Zucker (150 g) in die Flüssigkeit gießen, Behälter fest verschließen, darauf bestehen.

Im 3. Monat wird das Getränk durch einen Silikonschlauch in eine saubere Flasche gegossen. Die verbleibende Dicke wird abgelassen und weggeworfen. In den nächsten 2 Monaten wird der Wein verkostet, gemischt mit Zucker, Alkohol. Das Getränk reift innerhalb von sechs Monaten, bis es fertig ist, wird es im Keller oder Kühlschrank gelagert.

Mit Muskatnuss-Akzent

Die Geschmackspalette von Wein offenbart sich, wenn Kaki mit anderen Zutaten, insbesondere Gewürzen, kombiniert wird.

Um ein alkoholisches Getränk herzustellen, benötigen Sie die folgenden Komponenten:

  • Kaki 2 kg;
  • Zitronensäure 50g;
  • Muskatnuss 2St;
  • Kristallzucker 2,5 kg;
  • Rosinen 1 Tasse;
  • ein wenig Soda und gebrannter Zucker (zum Testen).

Schritt-für-Schritt-Kochen:

  • Gewaschene Früchte werden geschält, zerkleinert. Die Masse wird mit auf 40 oC erhitztem Wasser übergossen, zugedeckt 5-6 Tage ziehen lassen.
  • Rosinen werden mit Kristallzucker oder Pulver, Wasser vermischt, 3 Tage gären gelassen.
  • Fruchtmasse wird mit Rosinen, Zitronensäure, Muskatnuss, Soda kombiniert. Der Inh alt der Pfanne ist dicht verschlossen, darauf bestehen, gelegentlich umrühren.
  • Einen Monat später wird die Flüssigkeit in Flaschen abgefüllt, das Dickflüssige abgelassen. Um den Geschmack des Weins zu entf alten, muss er 4-5 Monate ziehen.

Wenn es fertig ist, wird die Bernsteinfarbe des Getränks durch gebrannten Zucker verstärkt.

Aufbewahrungsregeln und -bedingungen

Der fertige Wein hat einen durchschnittlichen Stärkeanteil von 10-14%. Hausgemachtes Kakigetränk wird 3-3,5 Jahre kühl gelagert.