Beeren

Comote-Wein: 10 einfache Schritt-für-Schritt-Rezepte, wie man ihn zu Hause zubereitet

Anonim

Weingetränk kann aus verschiedenen Früchten oder Beeren hergestellt werden. Einige Leute beschäftigen sich jedoch mit der Herstellung von Wein aus Kompott. Bevor Sie mit der Zubereitung eines Getränks beginnen, sollten Sie sich mit der richtigen Zubereitung aus einem vorhandenen Kompott vertraut machen.

Kann man aus Kompott Wein machen?

Viele Menschen, die ein Privathaus oder eine Sommerhütte mit eigenem Garten haben, bereiten Obstkompott für den Winter zu. Es ist erwähnenswert, dass dieses Getränk manchmal seinen Geschmack ändert, wenn es zu gären beginnt. Wenn es verdorben und fermentiert ist, ist der versiegelte Deckel des Glases gesprungen, weshalb Luft in das Innere eingedrungen ist.Das hat das Dosengetränk zum Gären gebracht.

Manche Leute beschließen sofort, das alte fermentierte Kompott loszuwerden und es wegzuwerfen. Allerdings solltest du es nicht wegwerfen, da sich daraus mit Hefe ein aromatisches Weingetränk herstellen lässt.

Vorbereitungsphase

Bevor Sie mit der Weinbereitung beginnen, sollten Sie die vorbereitenden Arbeiten erledigen. Zunächst bereiten die Menschen Behälter vor, in die Flüssigkeit für die weitere Gärung gegossen wird. Experten empfehlen hierfür Glasflaschen mit einem Volumen von fünf Litern. Sie können auch Behälter verwenden, bei deren Herstellung lebensmittelechter Kunststoff verwendet wurde, der keine für den Menschen gefährlichen Spurenelemente abgibt. Es ist kontraindiziert, Metallgeschirr zu verwenden, da dessen Oberfläche oxidieren kann.

Außerdem wird im Voraus eine Wasserdichtung vorbereitet, die dabei hilft, Kohlendioxid loszuwerden, das während des Fermentationsprozesses entsteht. Um eine Wasserdichtung zu schaffen, wird ein Loch in einen herkömmlichen Falzdeckel gebohrt, um ein Rohr zu installieren, durch das Gas entweichen kann.

Wie man zu Hause Kompottwein macht

Es gibt zehn Rezepte, mit denen man aus Fruchtkompott Wein machen kann.

Klassisches Rezept

Das ist das einfachste Rezept für ein köstliches Getränk.

Du benötigst folgende Zutaten:

  • drei Liter fermentierte Flüssigkeit;
  • einhundert Gramm Rosinen;
  • 350 Gramm Kristallzucker.

Zunächst wird das Kompott durch Gaze gefiltert, danach wird es in einen Topf mit Rosinen gegossen. Dann wird die Mischung für 3-4 Stunden in einen warmen Raum gebracht, um die Fermentation zu beschleunigen. Danach wird der Zusammensetzung Zucker zugesetzt und der Behälter mit einem Wassersiegel verschlossen. Nach drei Wochen wird die Mischung vorsichtig in Flaschen abgefüllt, ohne sie mit dem Sediment zu vermischen.

Schneller Weg

Es ist kein Geheimnis, dass ein Weingetränk lange braucht, um zu reifen. Mit diesem Rezept wird der Prozess der Weinherstellung jedoch zeitweise beschleunigt. Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, müssen Sie die folgenden Komponenten vorbereiten:

  • Liter Kompott;
  • Kilogramm Kirschen;
  • halber Liter Wodka;
  • Zimt-Honig nach Geschmack.

Zunächst wird dem Fruchtsaft Wodka mit Kirschbeeren zugesetzt. Dann wird die Mischung für einen Tag in einen warmen Raum mit einer Temperatur über 25 Grad Celsius gebracht. Zwei Tage später wird der Zusammensetzung Zimt mit Honig hinzugefügt. Die zubereitete Flüssigkeit wird in Flaschen abgefüllt und zur weiteren Lagerung an einen kühlen Ort gebracht.

Aus fermentierten Rohlingen

Weingetränk kann aus jedem sauren Fruchtkompott hergestellt werden. Seine Stärke hängt direkt von der Zuckermenge und dem Säuregrad ab. Zum Kochen benötigen Sie folgende Produkte:

  • drei Liter fermentierte Flüssigkeit;
  • zwei Tassen Kristallzucker;
  • ein wenig Reis oder Rosinen zum Fermentieren.

Zunächst wird die fermentierte Lösung durch ein Käsetuch in einen Topf gegossen, wonach Rosinen hinzugefügt werden. Die Mischung wird auf 40-45 Grad erhitzt, Zucker wird hinzugefügt. Dann wird die Flüssigkeit in Gläser gegossen und einen Monat lang gären gelassen. Das vergorene Getränk wird in Flaschen abgefüllt und in den Keller gestellt.

Aus Traubenkompott

Schmackhafter und duftender Wein wird aus gerolltem Traubenkompott gewonnen. Zur Zubereitung benötigen Sie:

  • drei Liter Traubenmischung;
  • Zucker nach Geschmack;
  • Weinhefe.

Kompott wird filtriert, mit Kristallzucker und Weinhefe vermischt. Dann wird alles gerührt und anderthalb Monate gären gelassen. Nach der Gärung wird die Flüssigkeit gefiltert und in separate Flaschen abgelassen.

Vom Apfel

Manche wollen Apfelwein auf den Tisch stellen. Um es zu erstellen, benötigen Sie:

  • drei Liter Apfelmost;
  • 65 Gramm Rosinen;
  • 400 Gramm Zucker.

Die Würze wird mit Rosinen vermischt und mit Zucker bestreut. Dann werden die gefüllten Behälter zwei Stunden lang erhitzt. Danach wird am Tank ein Wasserschloss für die Fermentation installiert. Nach 2-4 Wochen wird die Mischung vorsichtig in einen Behälter gegossen und an einem kühlen Ort gelagert, wo sie weitere zwei Monate fermentieren wird.

Von Pflaume

Pflaumenkompott wird von einigen Leuten zur Weinherstellung verwendet. Um es herzustellen, benötigen Sie die folgenden Produkte:

  • zweieinhalb Liter Kompott;
  • 150 Gramm Zucker;
  • 50-60 Gramm Rosinen.

Pflaumensaft wird auf vierzig Grad erhitzt und mit Zucker und Rosinen vermischt. Nach Beginn der Fermentation wird die Zusammensetzung in einen sterilisierten Behälter gegossen. Wenn die Mischung vollständig vergoren ist, muss sie gefiltert und in Flaschen abgefüllt werden.

Von Aprikose

Um ein duftendes und süßes Aprikosenweingetränk zu kreieren, benötigen Sie:

  • 2-3 Liter Kompott;
  • 300 Gramm Zucker;
  • 450 Gramm Himbeeren;
  • Honig nach Geschmack.

Himbeeren gemischt mit Wasser und Zucker. Der vorbereitete Sauerteig wird für drei aufgegossen, danach wird er mit Aprikosenflüssigkeit gemischt. Die resultierende Mischung fermentiert anderthalb Wochen lang. Dann wird die Flüssigkeit filtriert und Honig hinzugefügt. Danach wird die Mischung in Flaschen abgefüllt und weitere drei Monate fermentiert.

Von Kirsche

Kirsche macht köstlichen Wein. Dazu benötigen Sie folgende Zutaten:

  • sechs Liter Kirschkompott;
  • 70 Gramm Rosinen;
  • 400 Gramm Zucker.

Kirschmost wird mehrere Tage in einem warmen Raum gären gelassen. Dann werden Rosinen mit Zucker hinzugefügt. Am Hals des Behälters wird ein Wassersiegel angebracht, wonach die Flüssigkeit 1-2 Monate gären gelassen wird. Nach Ende der Gärung wird die Flüssigkeit in Flaschen abgelassen, die mit Stopfen dicht verschlossen werden müssen.

Erdbeerwein

Um ein köstliches Erdbeerweingetränk zuzubereiten, benötigen Sie die folgenden Zutaten:

  • drei Liter saure Erdbeerflüssigkeit;
  • 300 Gramm Honig;
  • Rosinen.

Mit Rosinen und Honig vermischtes Kompott wird in einen leeren Glasbehälter gegossen. Manche waschen die Rosinen vorher, was man aber nicht machen sollte, da es anstelle von Hefe verwendet wird. Die vorbereitete Mischung fermentiert etwa fünf Tage lang. Dann wird es mit Gaze gefiltert und in Flaschen gefüllt. Sie können es anderthalb Monate nach der Transfusion versuchen.

Himbeerwein

Manche Leute ziehen es vor, Himbeerwein zu machen. Um es zuzubereiten, müssen Sie die folgenden Zutaten vorbereiten:

  • zwei Liter Kompott;
  • einhundert Gramm Zucker.

Die Zubereitung beginnt damit, dass Himbeerstarter in ein Kompottglas gegeben wird. Die Mischung wird gemischt, erhitzt und anderthalb Wochen ziehen gelassen. Dann werden die Reste der Beeren aus dem Glas entfernt und die Flüssigkeit durch ein Käsetuch filtriert.Die filtrierte Lösung wird in einen sauberen Behälter gegossen und zwei Monate gären gelassen. Wenn die Zusammensetzung aufhört zu gären, wird sie in Flaschen abgefüllt.

Aufbewahrungsregeln und -bedingungen

Damit das zubereitete Weingetränk nicht lange verdirbt, empfiehlt es sich, sich mit der richtigen Aufbewahrung vertraut zu machen. Mit Wein gefüllte Flaschen sollten in einem dunklen und kühlen Keller aufbewahrt werden, in dem die Temperatur fünfzehn Grad Celsius nicht überschreitet. Zur Aufbewahrung eignen sich auch Kühlschränke, in denen das Weingetränk mehrere Jahre nicht verdirbt.

Schlussfolgerung

Manche Leute wollen aus fermentiertem Kompott ein Weingetränk machen.

Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, ist es jedoch empfehlenswert, die Rezepte zu verstehen, mit denen Sie Wein herstellen können.