Tiere

Kuhskelett: Anatomie und Strukturdiagramm, Namen von Knochen und Systemen, innere Organe

Anonim

Jeder Landwirt sollte den Aufbau der inneren Organe und Merkmale des Kuhskeletts kennen, um dem Tier gegebenenfalls selbst helfen zu können. Die Kenntnis der Anatomie von Rindern ermöglicht es Ihnen, die Nützlichkeit der Entwicklung von Kälbern zu beurteilen, Brüche und innere Verletzungen bei Tieren zu erkennen und die Gesundheit der Herde unter Kontrolle zu h alten. Anatomische Kenntnisse sind insbesondere für Besitzer mittelgroßer Betriebe erforderlich, die keinen Tierarzt unter ihrer Aufsicht haben.

Der Aufbau des Kopfes

Eine Kuh hat einen großen Kopf, bestehend aus Schädel, Augen, Ohren, Gebiß, Nase.

Schädel

Der Schädel der Kuh ist in 2 Abschnitte unterteilt: Der erste schützt das Gehirn, der zweite bildet die Schnauze mit Augenlöchern, Nasengängen und Kiefern. Bei einem Kalb sind die Abschnitte gleich groß, mit zunehmendem Alter des Bullen nimmt der Gesichtsabschnitt zu, das Gehirn verändert sich nicht.

Das Schädelskelett einer Kuh besteht aus 13 paarigen (auf beiden Seiten symmetrisch angeordneten) und 7 ungepaarten Knochen. Gepaart bilden Krone, Stirn und Schläfen, ungepaart - Hinterkopf, keilförmige und interparietale Teile. Liste der Kuhschädelknochen:

  • gepaarte zerebrale Region - frontal, parietal, temporal;
  • Paar Gesichtsbehandlung - Tränen-, Gaumen-, Jochbein-, Oberkiefer-, Unterkiefer-, Zwischenkiefer-, Nasen-, Pterygoid-, obere Nasenmuschel, untere Muschel;
  • ungepaartes Medulla - keilförmig, okzipital, interparietal;
  • ungepaarte Gesichtsbehandlung - Zungenbein, Siebbein, Vomer.

Augen

Die Sehorgane einer Kuh liegen symmetrisch an der Vorderseite des Schädels.Rinder haben einäugiges Sehen. Der Augapfel befindet sich in der Umlaufbahn, er ist rund, außen leicht konvex und mit drei Schalen bedeckt. Im Inneren ist das Organ in Glaskörper, Vorder- und Hinterlappen unterteilt. Wimpern - Schutz vor mechanischen Einflüssen. Die Tränendrüsen sondern eine Flüssigkeit ab, die die Augen feucht hält. Die Iris von Rindern ist in den meisten Fällen braun.

Zähne

Kälber haben 20 Milchzähne. Erwachsene haben 32 Zähne. Die Kiefer einer Kuh sind zum Kauen pflanzlicher Nahrung geeignet. Die Schneidezähne sind lang, nach vorne gerichtet, mit scharfen Kanten, wachsen aus dem Unterkiefer und sind zum Schneiden von Gras bestimmt. Das Kauen erfolgt durch eine kreisförmige Bewegung des Unterkiefers.

Hörgerät

Rinder haben ein gutes Gehör. Das Hörorgan einer Kuh besteht aus dem Außen-, Mittel- und Innenohr. Die Ohrmuschel ist beweglich und besteht aus Muskel- und Knorpelgewebe. Im Inneren bestehen die Ohren aus den Gehörknöchelchen und dem Trommelfell.

Wie das Skelett funktioniert

Rinder haben ein starkes, schweres Skelett. Bei Bullen ist das Skelett aufgrund der größeren Muskelmasse massiver als bei Frauen.

Das Skelett einer Kuh besteht aus 2 Teilen:

  • axial - Schädel, Wirbelsäule, Brustkorb;
  • peripher - Vorder- und Hintergliedmaßen.

Wirbelsäule

Eine Kuh hat 50 Wirbel, der axiale Teil des Skeletts umfasst:

  • 7 Halswirbel;
  • 13 Säuglinge;
  • 6 Lendenwirbelsäule;
  • 5 Sakral;
  • 19 Schwanz.

Die Halswirbel sind die beweglichsten, sie verbinden Schädel und Brustbein. Widerrist - 7. Halswirbel. Das Brustskelett ist am wenigsten beweglich, es ist die Grundlage für die Befestigung der Rippen. Rippen - 13 Paar flache Knochen, die die Brust bilden und Herz und Lunge vor Verletzungen schützen.Bei einer Kuh sind 5 Rippenpaare durch Knorpel verbunden, 8 Paare sind frei.

Auf die Beschreibung des Thoraxskeletts sollte genauer eingegangen werden, da die Anatomie der Rippenplatten nicht dieselbe ist. Die vorderen Rippen sind kräftig und stark. Die mittleren sind zum Rand hin verbreitert. Die Hinterhand ist kurz und gewölbt. Das letzte Rippenpaar ist nur an der Wirbelsäule befestigt, reicht nicht bis zum Brustbein.

Gliedmaßen

Das Skelett der Vorderbeine von Rindern besteht aus Schulterknochen, Oberarmknochen, Unterarmen und Händen. Die Hand besteht aus Mittelhand-, Handwurzel- und Phalangealknochen. Die Fingerglieder bilden die Hufe. Das Skelett des Unterarms wird von den Ellen- und Speichenknochen gebildet. Die Speichenknochen der Kuh sind besser entwickelt als die Elle.

Kühe sind Paarhufer. Die Hufe sind gesp alten, darüber sind zwei rudimentäre kleine Zehen sichtbar.

Das Skelett der Rückseite des Körpers - die Beckenknochen, Oberschenkelknochen, Unterschenkel, Füße. Der Femur ist der größte Knochen im Rinderskelett.

Struktur der inneren Organe und Systeme

Eine Kuh lebt voll und ganz dank gut funktionierender innerer Organe und Systeme.

Muskeln

Wenn ein Kalb geboren wird, fallen bis zu 80 % seines Körpergewichts auf den Bewegungsapparat, einschließlich Skelett und Muskelgewebe. Bei einer erwachsenen Kuh machen das Skelett und die Muskeln etwa 60 % des Gewichts aus.

Die Muskeln von Bullen umfassen 250 Muskeln. Die volle Funktionsfähigkeit des Körpers wird dadurch gewährleistet, dass die äußere Muskelhülle des Skeletts und die innere glatte Muskulatur einen funktionellen Komplex bilden.

Im Zusammenhang mit der Muskulatur einer Kuh besteht sie aus mehreren Hauptmuskelgruppen:

  • facial - reguliert Gesichtsausdrücke, Augenbewegungen, Nasenlöcher, Lippen;
  • kauen - den Kiefer bewegen;
  • shoulder - das Schulterskelett bewegen;
  • Brustbein - Stützen Sie die Organe der Brusthöhle, drücken und bewegen Sie die Brust während des Atmens;
  • Wirbeltiere - Kopf, Nacken, Wirbelsäule, Lenden-, Becken- und Schwanzabschnitte des Skeletts bewegen;
  • abdominal - unterstützt die Bauchorgane, sorgt für Stuhlgang, Wasserlassen, Arbeit des Verdauungstraktes, Uteruskontraktionen.

Nerven

Von den Sinnesorganen gelangen Signale über die Nervenfasern ins Gehirn, wo sie verarbeitet werden. Gehirnimpulse werden an die Sinne gesendet und enth alten Informationen darüber, wie man auf Reize reagiert.

Das Nervensystem einer Kuh ist in mehrere Abteilungen mit funktionellen Merkmalen unterteilt:

  1. Das Gehirn ist die Grundlage des zentralen Nervensystems, das alle Lebensvorgänge steuert. Bei einer Kuh wiegt das Gehirn 550 g, ist in gleiche Hemisphären unterteilt und mit einer Muschelrinde bedeckt.
  2. Das Rückenmark ist eine Fortsetzung des Zentralnervensystems, das sich im Kanal des Wirbelskeletts befindet. Erreicht 1,8 m, kontrolliert unbedingte Reflexe.
  3. Periphere Nerven - Verbindungen des Gehirns mit Muskeln, Gefäßen, Bauch- und Sekretionsorganen.
  4. Autonome Nerven - Knoten, die die äußere Sekretion, die Arbeit der Seh- und Atmungsorgane, Becken- und Bauchorgane, glatte Muskeln kontrollieren.

Atmungsorgane

Die Lungen von Rindern sind groß, da der Körper großer Tiere eine erhebliche Sauerstoffzufuhr benötigt. Die Lungen der Kühe wiegen 3500 g, die des Bullen 4800 g. Die rechte Lunge einer Kuh ist größer als die linke. Auf der linken Seite der Brust befindet sich ein großes Herz, das das Volumen der Lunge verringert und sie bei manchen Menschen fast in zwei Teile teilt.

Herz und Blutgefäße

Eine Kuh hat ein Herz mit vier Kammern: 2 Vorhöfe oben, 2 Ventrikel unten. Blut transportiert Hormone und Immunstoffe durch die Gefäße und versorgt Gewebe und Organe mit Nährstoffen, Sauerstoff und Flüssigkeit. Kuhherzdiagramm:

  1. Wenn sich der Herzmuskel entspannt, füllen sich die Vorhöfe und Herzkammern mit Blut.
  2. Der Kontrakt der Vorhöfe - die Phase heißt Systole. Blut fließt in die Herzkammern.
  3. Die Vorhöfe entspannen sich. Die Ventile, die sie von den Herzkammern trennen, schlagen zu.
  4. Die Herzkammern ziehen sich zusammen. Während der Systole wird Blut aus der linken Herzkammer in die Aorta, aus der rechten in die Pulmonalarterie geschleudert.
  5. Als nächstes kommt die Diastole - Entspannung des Organs, Füllen mit Blut.

Verdauungsorgane

Das Verdauungssystem einer Kuh besteht aus mehreren Organen:

  1. Mundhöhle. Es kaut Nahrung unter Abgabe von Speichel.
  2. Die Speiseröhre ist eine Röhre, durch die gekaute Nahrung in den Magen gelangt.
  3. Der Magen ist das Organ der Verdauung und des Abbaus von Nahrungspartikeln.
  4. Bauchspeicheldrüse. Es befindet sich auf der Seite des Magens im rechten Hypochondrium. Produziert Verdauungssäfte.
  5. Dünndarm. Besteht aus Zwölffingerdarm, Jejunum, Ileum. Es saugt Nährstoffe aus der verdauten Nahrung.
  6. Der Dickdarm. Besteht aus dem Blind, Dickdarm, Rektum. Darin findet die Fermentation der Nahrungsmasse statt, die Kotbildung und der Abtransport durch den Anus.

Die Darmlänge einer Kuh beträgt 63 m, das ist die 20-fache Körperlänge. Die Nahrung, die in den Verdauungstrakt gelangt, wird 2-3 Tage lang verdaut. Eine gesunde Kuh scheidet 20-40 kg Kot pro Tag aus.

Magenstruktur

Grobe pflanzliche Nahrung wird im Magen einer Kuh verdaut, die aus 4 Abschnitten besteht:

  • Narbe;
  • Gitter;
  • Buch;
  • abomasum.

Kutteln fassen 200 Liter. Hier baut die nützliche Mikroflora Ballaststoffe ab. Das Tier erbricht die gröbsten Teile der Nahrung, damit sie wieder in den Pansen gelangen und gründlich verdaut werden. Gitter aus Wabenstruktur mit einem Volumen von 10 l. Hier wird die Nahrungsmasse 2 Tage lang von Mikroorganismen verarbeitet. Außerdem kommt das Essen in das Buch, das aus vielen dünnen Tellern besteht. Hier wird Flüssigkeit innerhalb von 5 Stunden aufgenommen. Im 10-15 Liter fassenden Lab wird die Verdauung abgeschlossen, die Nahrungsmasse wird dem Verdauungssaft ausgesetzt.

Harnorgane

Das Ausscheidungssystem einer Kuh besteht aus den Nieren, Harnleitern, der Blase und dem Harnröhrenkanal.

Nieren sind ein Filterorgan. Sie reinigen das Blut von Abfallprodukten und produzieren 20 Liter Urin pro Tag. Der Urin wandert durch die Harnleiter zur Blase, wo er sich ansammelt und durch die Harnröhre austritt.

Reproduktionssystem

Die Geschlechtsorgane von Bullen sind für die Synthese von Spermien und die Befruchtung von Eiern bestimmt:

  • Penis - das Organ des Wasserlassens und der Spermienausscheidung;
  • Vorhaut - die Hülle des äußeren Randes des Penis;
  • Harnröhrenkanal;
  • Samenschlauch - ein Kanal für die Freisetzung von Spermien;
  • der Samenstrang ist eine Bauchf alte, die den Samenleiter enthält;
  • Hoden - Organe für die Synthese und Ansammlung von Spermien;
  • Hodensack - Hautbeutel, der die Hoden enthält.

Das weibliche Fortpflanzungssystem ist darauf ausgelegt, Nachkommen zu zeugen und zu gebären:

  • Vagina;
  • Klitoris - Booster der Uteruskontraktionen;
  • Schamlippen;
  • Gebärmutter - ein Muskelorgan, das einen sich entwickelnden Embryo enthält;
  • Eileiter, durch die sich die Eizelle aus den Eierstöcken bewegt;
  • Ovarien - Eispeicherorgane.

Euterstruktur

Das Euter der Kuh ist in 4 Teile geteilt. Jede Brustdrüse endet mit einer Brustwarze. Das heißt, eine Kuh hat 4 Brustwarzen.

Kreislaufsystem

Die Milchdrüsen sind reichlich in Blutkapillaren verstrickt, die Sauerstoff und Nährstoffe transportieren.

Versorgung des Körpers mit Lymphe

Außer den Blutkapillaren verlaufen Lymphgefäße durch das Euter. Sie versorgen Gewebe mit Flüssigkeit, führen Zerfallsprodukte ab.

Auf beiden Seiten des Euters befinden sich Lymphknoten. Ihre Schwellung signalisiert den Beginn einer Mastitis.

Nervenenden

Nervenenden sind für Milchdrüsen in Hülle und Fülle geeignet. Sie übermitteln dem Gehirn Signale über die Notwendigkeit der Synthese und Freisetzung von Milch. Die Antwortsignale des Gehirns sorgen dafür, dass die Kuh sich Sorgen macht und dem Besitzer sagt, dass die Stunde des Melkens gekommen ist.

Zweck der Milchfollikel

Die Follikel in den Milchdrüsen haben die Aufgabe, Milch auszuscheiden. Die in den Milchtanks angesammelte Flüssigkeit fließt durch die Zitzenkanäle ab. Das Volumen der Follikel ändert sich in verschiedenen Lebensphasen einer Kuh - während der Brunst, der Trächtigkeit, der Laktation.

Nippel

Die Brustwarze einer Kuh ist 8-10 cm lang und hat einen Durchmesser von 3 cm.Die Brustwarze ist nicht nur ein Kanal für den Milchfluss, sondern auch ein Schutz der Brustdrüsen vor äußeren Infektionen. Es ist in Apikal-, Haupt-, zylindrische Teile und Körper unterteilt.

Schwanz

Das Wirbelskelett endet mit beweglichen Schwanzwirbeln. Der Schwanz einer Kuh ist lang, beißend und hat am Ende eine Bürste, um blutsaugende Insekten vom Körper zu bürsten. Kühe sind starke, robuste Tiere mit einem starken Skelett und gut entwickelten Muskeln. Die Gesundheit von Nutztieren hängt von der ordnungsgemäßen Funktion von Organen und Systemen ab, die durch sachkundige Pflege, Wartung und Fütterung aufrechterh alten werden müssen.