Rinderställe: Bereiche der Verteilung und Organisation der Versorgung und Wasserversorgung
Das Stallen von Rindern wird verwendet, wenn es für die Tiere unmöglich ist, eine Beweidung zu organisieren, da es keine Weiden oder eine erhebliche Anzahl von Tieren auf dem Betrieb gibt. Es ist typisch für Vorstadtfarmen; Die Nähe zur Stadt, eine Fülle von Verkehrsmitteln und der Mangel an freien Standorten lassen den Landwirten einen Ausweg - Tiere mit einem High-Tech-Komplex auszustatten, damit der ständige Aufenth alt im Haus die Gesundheit und Produktivität nicht beeinträchtigt.
Allgemeines zur Stallbewirtschaftung und Beweidung
Stallh altung - wenn der Viehbestand ständig im Stall ist, fertiges Futter (einschließlich frisches Gras) erhält und um die Tiere vor Problemen durch Bewegungsmangel zu bewahren, werden nur Laufflächen genutzt.
Wenn die Tiere jeden Tag auf die Weide getrieben werden, wo sie von sich aus grüne Masse finden, nennt man den Inh alt Beweidung. Für Weiden werden flache Flächen mit hohem Grasbestand ausgewählt. In der Nähe (in einer Entfernung von nicht mehr als 1-2 Kilometern) sollte sich ein Reservoir befinden, damit die Tiere Zugang zu Wasser haben. Wenn kein Stausee in der Nähe ist, werden Brunnen und Tränken für das Vieh eingerichtet.
Pazing ist viel gesünder für die Tiere als die Stalloption und billiger für den Landwirt. Kühe leiden nicht unter Bewegungsmangel, sie erwerben eine starke Immunität. Heute gibt es jedoch weniger freie Flächen für die freie Beweidung. Verbreitungsgebiete der Rinderweide - Untere Wolga, Kalmückien, Rostower Gebiet.
Wichtig: Die irrationale Nutzung von Weiden, das Zertrampeln von Territorien, die Verschmutzung von Fluss- und Seeufern mit tierischen Abfallprodukten, ein Mangel an angemessener Wasseraufbereitung kann zur Wüstenbildung der gewohnten Weideflächen führen.Daher erfordern moderne hochmechanisierte Großviehanlagen eine Stallh altung von Kühen.
Vor- und Nachteile
Kühe im Stall zu h alten ist bei einem hohen Viehbestand praktisch, Prozessautomatisierung erleichtert die Tierpflege.
Vorteile und Nachteilemechanisierte Prozesse des Fütterns, Melkens und Reinigens ermöglichen die Bedienung einer großen Anzahl von Kühen;die Verletzungswahrscheinlichkeit ist ausgeschlossen (auf der Weide kann sich das Tier an Ästen, Draht verletzen, seine Beine an Unebenheiten verletzen);keine Vergiftungsgefahr durch giftige Pflanzen.Tiere leiden unter Bewegungsmangel, Gelenke werden schwächer, es kommt zu Fettleibigkeit;Immunität nimmt ab;muss die Hufe öfter kürzen;die Lebenserwartung von Kühen wird reduziert.Wenn der Komplex groß ist und die Landwirte an Behandlungsanlagen sparen, gibt es ein Problem der Verschmutzung der Umgebung und eines ständigen unangenehmen Geruchs.
Anforderungen an die Räumlichkeiten
Stallkühe werden in Anbinde- und Laufsysteme eingeteilt. Bei einem angebundenen System befindet sich jede Kuh in einem separaten Stall, 1,8 bis 2,0 Meter lang und 1,0 bis 1,2 Meter breit. Das Tier wird mit einer Kette fixiert, im vorderen Teil sind Futter- und Tränken ausgestattet und im hinteren Teil befindet sich ein Entmistungssystem. Die Stallgröße variiert je nach Alter der Tiere, Rasse und Geschlecht. Für Bullen und trächtige Kühe stehen geräumigere Buchten zur Verfügung. Boxen werden in einer Reihe aufgestellt, benachbarte Reihen werden mit einem Futter- oder Kotgang kombiniert.
Der Kuhstall ist mit einer Belüftung ausgestattet, er muss trocken und hell sein. Zusätzlich zu den Fenstern ist eine elektrische Beleuchtung installiert. Bei Stallh altung ist der Stall mit vielen Fenstern ausgestattet, die sich bei warmem Wetter öffnen lassen.
Ausgestattet mit Massiv- oder Sp altenböden mit einer Neigung von 2-3°. Fenster und Türen sind gegen Zugluft isoliert. In einem Stall mit vielen Tieren ist eine zentrale Wasserversorgung erforderlich. Tiere brauchen freien Zugang zu Wasser. Bei wenigen Tieren werden einzelne Tränken und Futtertröge ausgestattet. Bei einer beträchtlichen Anzahl von Tieren ist der Prozess der Futterverteilung automatisiert.
Der Laufbereich ist neben dem Scheunengebäude eingerichtet, es ist eingezäunt, bei Bedarf wird eine Überdachung gemacht. Der Standort sollte windgeschützt sein, jedem Tier im Auslauf sollten 15-16 Quadratmeter Fläche zur Verfügung stehen.
Laufställe erfordern eine große Scheunenfläche. In diesem Fall bewegen sich die Kühe den ganzen Tag frei, zum Melken kommen sie in einen speziellen Melkstand mit Geräten.
Um den Kühen beizubringen, zum Melken zu kommen, erh alten sie während des Prozesses Heu und Mineralstoffzusätze.Gleichzeitig gemolken, gewöhnen sich die Tiere schnell an das Regime. Die Tiere ruhen auf einer tiefen Einstreu aus Stroh und Sägespänen, oder Boxen werden je nach Art der Ställe, in denen sich das Vieh befindet, ausgestattet. Damit es zu keinen Scharmützeln in Tiergruppen kommt, werden Kühe nach Alter, Geschlecht, Jagdzeitraum und Trächtigkeit in Gruppen eingeteilt.
Hygienevorschriften für die H altung von Kühen
Der Komplex für die Viehh altung sollte umfassen: einen Futterlagerraum, eine Scheune, einen Laufbereich. Die Tiere werden mit hochwertigem Futter versorgt, sauber, ohne Anzeichen von Schimmel und Fäulnis. Wasser in Trinkschalen - nicht unter +12 ° C, es muss sauber sein und den Hygienestandards entsprechen. Obligatorische tägliche (vorzugsweise 2-mal täglich) Reinigung von Dung im Innenbereich.
Tiere müssen täglich laufen, sie müssen mindestens 1,5-2 Kilometer laufen. Gehflächen sind mit einem dauerhaften Belag (Beton, Asph alt) versehen, der systematisch gereinigt und im Winter von Schnee und Eis befreit werden sollte.
Trink- und Futtertröge werden systematisch von Essensresten gereinigt und mit einer 2%igen heißen Natronlösung behandelt. Die Tiere müssen von einem Tierarzt untersucht werden. Wenn eine Krankheit festgestellt wird, muss die Kuh vom Rest des Viehbestands isoliert und behandelt werden. Bei ansteckenden Krankheiten auf dem Betrieb sind Quarantänemaßnahmen zwingend erforderlich.
Optimale Wasserversorgung für Milchkühe auf der Weide
Im Stall wird bei vielen Tieren Wasser benötigt. Anfänger montieren oft einen Wassertank aus Metall im Haus und füllen ihn nach Bedarf. Üblicherweise verwenden Landwirte für die H altung von Kühen ein Weidestallsystem. Im Sommer sind die Tiere auf der Weide, im Winter in Ställen. Dies gewährleistet eine hohe Produktivität der Tiere und schützt die Beine der Kühe vor Krankheiten. Da Tiere Zugang zu sauberem Wasser benötigen, wird als Weideplatz ein Standort in der Nähe eines Baches oder Flusses gewählt. Tiere sollten nicht aus Teichen getränkt werden, das Wasser muss fließend sein.
Der Bereich, in dem die Tiere getränkt werden, ist eingezäunt und es wird ein angenehmes sanftes Gefälle angelegt, damit sich die Kühe nicht die Beine verletzen. Der Uferbereich sollte systematisch von Exkrementen gereinigt werden. Bei heißem Wetter sollten Kühe 4-5 mal am Tag trinken. Vor der Ausstattung eines Tränkeplatzes wird Wasser aus einem Reservoir zur Qualitätsbestimmung entnommen.
Ganzjährige Stallh altung der Tiere ist eine notwendige Maßnahme. Diese Methode ist bequem, aber kostspielig für den Landwirt, die Tiere leiden unter Luft- und Bewegungsmangel. Es sollte nach Möglichkeit durch eine Weide- oder Mischsorte ersetzt werden.
Empfohlen
Der Aufbau des Weizenkorns: womit ist der Samen umhüllt, aus welchen Teilen besteht der Keim

Die Struktur von Weizenkörnern ist durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet. Es enthält viele Nährstoffe, die mit einer Reihe von vorteilhaften Eigenschaften in Verbindung gebracht werden.
Bakterien für Hühnerstallstreu: Do-it-yourself-Organisation und Pflege von Biomaterial

Bakterienarten für Hühnerstallstreu. Vor- und Nachteile, Regeln für die Auswahl solcher Produkte. Bedingungen für die Verwendung und Pflege der Einstreu, die wichtigsten Kontraindikationen.
Anordnung eines Hühnerstalls: Do-it-yourself-Organisation Regeln innen und außen, Fehler

Für die richtige Anordnung des Hühnerstalls müssen Sie viele Merkmale berücksichtigen. Dazu lohnt es sich, den Vögeln ein geeignetes Layout zur Verfügung zu stellen und die Temperatur zu wählen.