Anordnung eines Hühnerstalls: Do-it-yourself-Organisation Regeln innen und außen, Fehler
Bei der Einrichtung eines Hühnerstalls gibt es viele Besonderheiten zu beachten. Damit sich die Vögel wohlfühlen und gesund bleiben, ist es notwendig, die richtige Temperatur aufrechtzuerh alten, Sitzstangen zu bauen, Nester und Trinker zu installieren. Ebenso wichtig ist eine vollständige Belüftung und der richtige Beleuchtungsmodus. Vor der Durchführung der Arbeiten sollten Sie sich unbedingt mit den häufigsten Fehlern von Geflügelzüchter-Anfängern vertraut machen.
Raumplanung
Hühner können in jeden Raum gestellt werden. Allerdings muss es richtig ausgestattet sein. Zunächst lohnt es sich, die Anzahl der Hühner zu bestimmen. Es sollten nicht mehr als 2-3 Vögel pro Quadratmeter leben.
Bei der Ausstattung eines Geflügelstalls lohnt es sich, die Jahreszeit zu berücksichtigen, in der die Hühner geh alten werden sollen. Für den Sommer reicht eine gewöhnliche nicht isolierte Scheune. Um ganzjährig Hühner h alten zu können, ist der Hühnerstall wärmeisoliert.
Wenn Sie einen Hühnerstall planen, sollten Sie einen freien Bereich für gehende Vögel wählen. Dieser Bereich ist mit einem Metallgitter eingezäunt, das über Stangen gezogen wird. Die Fläche des Geländes sollte das 1,5-fache der Stallgröße betragen.
Die Höhe des Geheges sollte 2 Meter erreichen. Von oben empfiehlt es sich, es mit einem Netz abzudecken. Dies hilft, den Kontakt mit Raubtieren zu verhindern. Ein Teil des Territoriums sollte mit einem Dach bedeckt sein. Dieser Ort wird ein zuverlässiger Schutz vor Regen und Sonne sein.
Bei der Einrichtung eines Spazierplatzes lohnt es sich, etwa 30 Zentimeter des Netzes in den Boden zu graben. Vögel lieben es zu graben. Dadurch können sie unter dem Zaun hervorkommen.
Grundvoraussetzungen für einen Hühnerstall
Bei der Erstellung eines Legehennenstalls sind viele wichtige Merkmale zu berücksichtigen. Es ist wichtig, die Materialien für den Boden und die Wände im Voraus auszuwählen.
Geflügelwände
Die praktischste Lösung wäre ein Rahmen. Es wird empfohlen, es auf jeder Seite mit Brettern oder Platten zu ummanteln. Dazwischen lohnt es sich, eine wärmende Schicht zu legen. Sägemehl, Stroh kann seine Rolle spielen. Von innen erfolgt die Ummantelung mit Brettern. Sie können auch Sperrholz oder andere ähnliche Materialien verwenden.
Es wird empfohlen, den Hühnerstall mit gewöhnlicher Farbe auf Wasserbasis zu streichen. Der Geruch sollte verschwinden und die Farbe sollte trocknen. Eine hervorragende Lösung wäre die Verwendung von Kalk für die Wände.
Hühnerstallboden und Einstreu
Der Boden ist aus Holz oder Beton. Eine gute Option wäre ein Lehmboden. Verwenden Sie am besten Holz. Dazu lohnt es sich, auf die Zugschicht zu dämmen und dann gesäumte Bretter zu verwenden.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Bodenoberfläche glatt und eben ist. So vermeiden Sie Schäden an den Beinen der Hühner.
Der Boden sollte mit Kalk getüncht oder mit speziellen Holzschutzmitteln behandelt werden.
Bodenbretter sollten mit Sägemehl oder Stroh bedeckt werden. Die Dicke dieser Schicht sollte 10-15 Zentimeter betragen. Diese Einstreu erleichtert die Pflege von Vögeln. Bei Verschmutzung müssen die Böden nicht gereinigt oder gewaschen werden. In einer solchen Situation wird empfohlen, die Bettung zu entfernen und eine neue Schicht zu gießen.
Im Winter wird die Dicke dieser Schicht auf 20 Zentimeter erhöht. Andernfalls können die Hühner einfrieren. Das ist beim Legen sehr gefährlich.
Hühnerstallklima
Damit sich Hühner wohlfühlen und nicht krank werden, lohnt es sich, für ein geeignetes Mikroklima im Raum zu sorgen.
Temperatur
Zunächst lohnt es sich, das richtige Temperaturregime zu wählen:
- Im Sommer sollte die Temperatur 20 Grad nicht überschreiten. Bei heißem Wetter verschlechtert sich der Appetit der Vögel, was zu einer Abnahme der Kupplung führt.
- Im Winter sollte die Temperatur mindestens 10 Grad betragen. Wenn der Indikator auf 5 Grad abfällt, wird eine natürliche Abnahme der Eiablage beobachtet.
Um normale Temperaturparameter aufrechtzuerh alten, wird empfohlen, den Raum zu heizen und zu lüften. Im Winter lohnt es sich, autonome Heizungen und Infrarotlampen zu verwenden. Sie können auch Glühlampen verwenden. Es ist wichtig, Heizungen so sicher wie möglich zu installieren, damit sie keinen Brand provozieren.
Wenn ein nicht zu k alter Winter erwartet wird, reicht es aus, die Ritzen im Hühnerstall zu füllen und eine tiefe Einstreu aus trockenem Torf oder Stroh herzustellen. Auch Hühner sollten auf die richtige Pflanzdichte achten. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewünschte Temperatur im Raum während der ersten Fröste geh alten wird.Wenn die alte Schicht verdichtet ist, wird es nicht empfohlen, sie zu entfernen. In einer solchen Situation wird frisches Material hinzugefügt.
Hühnerstalllüftung
Unabhängig von der Jahreszeit wird empfohlen, eine normale Belüftung aufrechtzuerh alten. Lüften Sie den Raum am besten, indem Sie Türen und Fenster öffnen. Diese Methode reicht im Sommer aus.
Im Winter entzieht diese Methode den Vögeln Wärme. Daher wird empfohlen, eine passive Belüftung mit Belüftungsrohren durchzuführen. Der Zulauf sollte sich unterhalb des Auspuffs befinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Belüftung ordnungsgemäß funktioniert.
Beleuchtung für Geflügelstall
Um die Eierproduktion aufrechtzuerh alten, sollte das Tageslicht 13-15 Stunden dauern. Verwenden Sie dazu Infrarotlampen oder Glühlampen. Nur im Sommer gibt es genügend natürliches Licht. Die Verringerung der Tageslichtstunden weist auf die Ankunft des Winters hin, der mit dem Ende der Eiablage verbunden ist.
Hühnerstall Innenraum
Es ist nicht schwer, einen Raum mit eigenen Händen auszustatten. Zu diesem Zweck wird empfohlen, die Position von Sitzstangen zu berücksichtigen, Nester zu installieren, Vogelhäuschen und -tränken herzustellen.
Barschstandorte
Zunächst empfiehlt es sich, bequeme Sitzstangen zu machen. Hühner verbringen die meiste Zeit damit. Dazu lohnt es sich, Stangen aus einer Stange herzustellen. Ihr Querschnitt kann 4x7 oder 5x6 Zentimeter betragen.
Sitzstangen sollten für Vögel bequem sein. Sehr dicke oder dünne Stangen können die Vögel nicht greifen, was zu einem Stabilitätsverlust führt. Dünne Stangen biegen sich oft unter dem Gewicht von Hühnern.
Balken sollten mit einem Hobel bearbeitet werden. Dies wird dazu beitragen, dass es runder wird. Danach wird mit Schleifpapier geschliffen. Es ist wichtig, dass die Sitzstange eine glatte Struktur hat und keine scharfen Vorsprünge oder Grate enthält.
Die Lage der Sitzstangen ist von nicht geringer Bedeutung.Sie werden horizontal oder vertikal in Form einer Leiter befestigt. Die erste Option ist für Hühner bequemer, nimmt jedoch viel Platz ein. Der zweite Typ ist eher für kleine Räume geeignet. Es hilft, Platz zu sparen. Vögel können sich auf einer solchen Sitzstange jedoch unwohl fühlen.
Bei der Bestückung mit Sitzstangen sollten Sie deren Länge richtig bestimmen. Für jeden Vogel wird empfohlen, 30 Zentimeter einer Stange zuzuweisen. Die Länge der Sitzstange wird unter Berücksichtigung der Anzahl der Hühner ausgewählt. Sie sollten in einer Höhe von 50 Zentimetern befestigt werden. Wenn die Sitzstange waagerecht steht, sollte sie 25 Zentimeter von der Wand entfernt werden. Der Rest wird im Abstand von 35 Zentimetern befestigt.
Hühnernester aufstellen
Wenn Sie Nester aufstellen, sollten Sie einen abgelegenen Bereich im Hühnerstall wählen. Wichtig ist, dass keine Zugluft entsteht. Um die Produktivität der Vögel zu steigern, wird empfohlen, dass die Strukturen für ausreichende Stabilität sorgen.
Nester sollten frei gemacht werden. Tiefe - 40 Zentimeter, Höhe und Breite der Struktur - mindestens 30 Zentimeter. Es wird empfohlen, eine Streu hineinzulegen. Verwenden Sie dazu Stroh oder Sägemehl. Heu ist auch erlaubt.
Nester sind in der Regel aus Holz. Der Rahmen besteht aus Brettern oder Holz, darauf wird Sperrholz verwendet. Es ist auch akzeptabel, eine Schachtel geeigneter Größe oder einen anderen Behälter zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine niedrige Leiter in Form einer Leiter bauen. Es wird an jedem Nest platziert.
Bei der Wahl der Menge ist zu beachten, dass ein Nest für 4 Lagen reicht. Qualifizierte Geflügelzüchter empfehlen jedoch 10 Legeplätze für 20 Hennen.
Futter- und Tränken
Im Sommer graben Vögel auf der Suche nach Nahrung immer den Boden um. Daher wird ihnen empfohlen, Lebensmittel auf den Boden zu gießen. Hühner finden es sogar unter der Einstreu.
Im Winter ist diese Methode besser nicht anzuwenden. Dies liegt an der beeindruckenden Dicke der Streu. Außerdem beginnt das Essen mit der Zeit zu faulen. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, Feeder zu verwenden. Sie können sie kaufen oder selbst herstellen.Eine gute Lösung wären Store-Designs, die oben eine Gittereinteilung haben.
Bei der Gest altung der Räumlichkeiten lohnt es sich, Tränkenäpfe bereitzustellen. Anfänger wählen dafür oft alte Töpfe oder ähnliche Utensilien. In diesem Fall muss das Wasser jedoch ständig gewechselt werden. Der Nachteil solcher Geräte ist die Gefahr, in die Einstreu zu gelangen. Dadurch wird das Wasser schnell schmutzig. Es ist strengstens verboten, eine solche Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
In Innenräumen ist es besser, spezielle Tränken aufzustellen. Sie können im Laden gekauft werden. Auch gute Trinker werden aus Plastikflaschen hergestellt. Dank dieses Designs erreicht der Kopf des Huhns das Wasser, aber die Gefahr, hineinzufallen, wird eliminiert.
Badestellen
Hühner lieben es, ihre Federn abzustauben. Im Winter sollten solche Bäder direkt im Hühnerstall durchgeführt werden. Dazu empfiehlt es sich, einen kleinen Trog zu nehmen und diesen zur Hälfte mit Holzasche zu füllen. Dies hilft nicht nur, die Federn zu reinigen, sondern auch Flöhe zu beseitigen.
Mögliche Fehler
Unerfahrene Geflügelzüchter können verschiedene Fehler machen:
- Lass einen Erdboden im Hühnerstall. Es sollte unbedingt betoniert und mit einer Schicht Sägemehl abgedeckt werden.
- Sitzstangen sind falsch aufgestellt. Aus Stangen kann man keine hierarchische Leiter machen. Dies wird zu Kämpfen führen.
- Trinkwasser in Becken gießen. Dies führt zu Darminfektionen. Dadurch sinkt die Eierproduktion und es besteht sogar die Gefahr, dass der Vogel stirbt.
Die richtige Einrichtung eines Hühnerstalls ist ein komplexer Prozess. Um gute Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, viele Merkmale zu berücksichtigen - die Anordnung der Sitzstange, die Größe des Nestes, das Aussehen der Futter- und Trinker. Es lohnt sich auch, eine optimale Temperatur zu h alten und für eine gute Belüftung zu sorgen.
Empfohlen
Bienen füttern: Arten und Zeitpunkt, Regeln und typische Fehler

Um die Bienen zu füttern, können verschiedene Mittel verwendet werden, unter denen Zuckersirup, Hefeverbindungen und Honigsättigung hervorzuheben sind. Bei der Herstellung ist es wichtig, die Anweisungen zu befolgen.
Anordnung eines Raumes für einen Indout: Abmessungen und wie man ein Haus mit eigenen Händen baut

Anforderungen für die Anordnung der Räumlichkeiten für indoutok. Maße und Zeichnungen, aus denen Sie bauen können. Wie man mit eigenen Händen ein Vogelhaus baut. Anordnung des Wohnortes der Hindus.
Rinderblutentnahme: Regeln und 3 Ausführungstechniken, mögliche Fehler

Blutentnahme bei Rindern. Vorbereitung eines Tieres für die Blutentnahme. Techniken zur Materialentnahme: aus der Jugular-, Milch- und Schwanzvene. Vakuumprobenahme. Mögliche Fehler.