Frage Antwort

Kaliumsulfat: Gebrauchsanweisung und Zusammensetzung von Sulfatdünger, Dosierung

Anonim

Kaliumdünger versorgen Pflanzen mit dem wichtigsten Nährstoff - Kalium. Ihre Einführung ist beim Anbau von Kulturpflanzen erforderlich. Beachten Sie die Regeln für die Verwendung von Kaliumsulfat, trockene und flüssige Anwendung, Anwendung auf Böden verschiedener Art, Blattanwendung. Verträglichkeit des Düngers mit anderen landwirtschaftlichen Produkten, Lagerung, Analoga, Unterschiede zu Kaliumsulfid.

Was ist das?

Kaliumsulfat bezieht sich auf Kalidünger, stickstoff- und chlorfrei. Da es keinen Stickstoff enthält, eignet es sich größtenteils für die Düngung von Pflanzen im Herbst gegen Ende der Vegetationsperiode.Dies ist der einzige Dünger, mit dem Rüben in ihrem letzten Wachstumsmonat gefüttert werden können.

Kaliumsulfat ist ein erschwinglicher und weit verbreiteter Dünger. Sie können es in Geschäften für Gärtner kaufen, es wird in Packungen von 0,5-5 kg verkauft. Im Aussehen ist es ein weißes feines Pulver mit kristalliner Struktur. Der Dünger enthält 45-52 % Stickstoff und 18 % Schwefel. Es gibt kleine Verunreinigungen von Magnesium und Kalzium sowie andere Elemente, die die Eigenschaften des Stoffes oder Düngemittels nicht beeinflussen.

Kaliumsulfid beeinflusst die Synthese von Proteinen, Vitaminen und Enzymen. Das Element Kalium verbessert die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Pilze, Trockenheit, Kälteeinbruch und hilft ihnen, Feuchtigkeit rationeller zu nutzen. Es beeinflusst die Reifung von Früchten, erhöht den Geh alt an Stärke, Pektinverbindungen, macht die Farbe von Beeren und Früchten heller, reicher, verbessert den Geschmack. Schwefel beeinflusst den Stoffwechsel und Transport von Substanzen, ist in der Zusammensetzung von Proteinen, Aminosäuren enth alten.

Nutzungsbedingungen

Kaliumsulfat kann in Form eines Pulvers, dh in trockener Form, unter Feldfrüchten ausgebracht werden, oder Sie können eine Lösung zur Bewässerung herstellen. Es wird verwendet, um den Boden in Gewächshäusern und offenen Beeten anzureichern, um das Wachstum und die aktive Fruchtbildung von Gartenbaukulturen zu stimulieren.

Trockenanwendung

Kaliumsulfat hat eine gute Löslichkeit, es kann sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit im Boden auflösen, so dass das Pulver trocken aufgetragen werden kann, es ist nicht notwendig, es zu verdünnen. Das Pulver wird im Frühjahr oder Herbst beim Graben, in Löcher und Rillen, in Pflanzgruben beim Pflanzen über die Baustelle gestreut. Im Sommer kann beim Gemüseanbau Trockensulfat zwischen den Beetreihen ausgebracht werden. Dosierung pro qm m. beträgt 15-35 g für verschiedene Gemüsekulturen und bis zu 150 g für einen erwachsenen Obstbaum.

Flüssigzucht zur Bewässerung

Kaliumsulfat (ein anderer Name für Kaliumsulfat) düngt Pflanzen, die in Gartenbeeten und Gewächshauserde angebaut werden. Gemäß den Anweisungen beträgt der Lösungsverbrauch pro Hektar für die Wurzelbehandlung 200-400 Liter, die Dosierung 20-30 g pro 10 Liter. Die letzte Anwendung muss spätestens 2 Wochen vor der Ernte erfolgen. Die Methode zum Auftragen von flüssigem Top-Dressing kann beliebig sein: Die Lösung wird unter die Wurzeln auf den Beeten gegossen oder in das Tropfbewässerungssystem gegossen.

Wenn Sie einen großen Baum schnell mit Dünger füttern müssen, sollten Sie in der Wurzelzone geneigte vertikale Löcher mit einer Länge von bis zu 0,5 m in die Wurzelzone bohren. Gießen Sie die Düngerlösung hinein. Diese Methode ist praktisch, da die Mischung direkt zu den Wurzeln gelangt und die Pflanze sie schnell aufnehmen kann.

Anwendung auf verschiedenen Böden

Dünger kann auf allen Bodenarten ausgebracht werden, egal ob neutral oder sauer.Aber das Verh alten von Kaliumsulfat beeinflusst die Zusammensetzung des Bodens: Auf sandigen Böden dringt es leicht nach unten ein, auf Lehmböden verweilt es oben. Bei schweren Böden muss das Pulver in der Tiefe ausgebracht werden, in der sich die Wurzeln der Pflanzen befinden. Die beste Anwendungszeit auf schweren Böden ist der Herbst, auf leichten Böden dagegen das Frühjahr. Außerdem kann Sulfat während der Saison im Garten verwendet werden.

Je nach Bodenart empfiehlt sich der Einsatz von Sulfat vor allem auf kaliumarmen Böden und Torfmooren. Auf Schwarzerde ist es üblich, es für Wurzelfrüchte, Gemüse, Obstbäume und Sonnenblumen anzuwenden - Pflanzen, die dem Boden viel von diesem Element entziehen. Auf Grau- und Kastanienböden wird der Düngereinsatz vom Kaliumanteil im Boden, der Kulturart und deren Anbautechnik beeinflusst.

Stiele und Blätter bestreuen

Für das Besprühen der Blätter wird Kaliumsulfat mit Wasser verdünnt und die Pflanzen entlang der Blätter und Stängel mit einer Lösung besprüht.Dosierung - 1-2 g pro 1 Liter, Verbrauch - bis die Blattoberfläche vollständig benetzt ist. Diese Substanz ist sauber, hinterlässt fast keine Rückstände, die Lösung kann in den Sprühbehälter gegossen werden, sie verstopft die Düsen nicht.

Sicherheitshinweise

Kaliumsulfit ist in Toxizitätsklasse 3 eingestuft. So werden gering toxische Mittel bestimmt, bei denen es fast nie zu Vergiftungen kommt (mit Ausnahme des Arzneimittels, das in kleinen Dosen bei längerem Kontakt in den Körper gelangt). Von der Schutzausrüstung bei der Arbeit mit dem Stoff müssen Sie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutzgerät tragen. Sie sind notwendig, weil Staub in den Augen, auf der Haut oder in den Atemwegen Reizungen hervorrufen kann.

Pulver oder Lösung, die auf die Haut gelangt, mit Wasser abwaschen. Bei Kontakt mit den Augen diese ebenfalls mit Wasser spülen. Wenn es in den Magen gelangt, muss eine Spülung durchgeführt werden: Trinken Sie 1 Liter sauberes, warmes Wasser und 6-7 Stk. Aktivkohletabletten.

Verträglichkeit mit anderen Düngemitteln

Kann mit Phosphatdünger kombiniert werden, wenn es mit Superphosphat gemischt wird, wird es besser absorbiert und bietet mehr Vorteile als bei separater Verwendung. Es kann auch mit Stickstoffdüngern gemischt werden, außer Harnstoff, aber die Düngermischung muss erst kurz vor der Anwendung zubereitet werden, nicht lagern.

Kaliumsulfat nicht mit Kreide mischen, es kann vor allem auf sauren Böden durch Kalk ersetzt werden. Nicht mit organischen Düngemitteln, Gülle oder Kompost mischen.

Aufbewahrung

Das Pulver verbackt bei längerer Lagerung nicht, aber es kann Feuchtigkeit aufnehmen, daher müssen Sie es nur an einem trockenen Ort in einer geschlossenen Verpackung aufbewahren. Neben dem Dünger können Sie andere Präparate oder landwirtschaftliche Produkte lagern, aber es ist nicht erlaubt, Lebensmittel, Futtermittel und Haush altsgegenstände zu lagern und aufzubewahren. Es ist notwendig, den Zugang zu Düngemitteln auf Kinder und Tiere zu beschränken.

Kaliumsulfat hat eine H altbarkeit von 5 Jahren, aber bei guten Lagerbedingungen behält es seine Eigenschaften viel länger bei. Wenn das Pulver also nicht nass geworden ist, Farbe und Aussehen nicht verändert hat, kann es auch verwendet werden.Die fertige Lösung wird länger als einen Monat aufbewahrt, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren. Wenn also zu viel übrig bleibt, kann dieses Volumen beim nächsten Mal verwendet werden.

Analoge

Sie können Kaliumsulfat im Garten durch verschiedene Kalidünger ersetzen, zum Beispiel Kaliumchlorid und chlorfreie Substanzen - Kaliumnitrat, Kaliummagnesia. Sie enth alten Kalium in unterschiedlichen Prozentsätzen und beinh alten andere Elemente. In einem Privathaush alt kann Kaliumsulfat durch Asche ersetzt werden, die nicht nur eine Quelle für Kalium, sondern auch für andere Elemente wird. Asche zum Top-Dressing ist nur für die Reste der Verbrennung von Holz und Pflanzenresten geeignet. Kohle ist nicht geeignet.

Was ist der Unterschied zwischen Kaliumsulfat und Kaliumsulfat

Dies sind verschiedene Namen für denselben Stoff und denselben Dünger. Es gibt keinen Unterschied, ob Sie Düngemittel unter diesen Namen kaufen - Zweck, Dosierung und Verbrauch sind gleich.

Kaliumsulfat ist ein weit verbreitetes Düngemittel, es wird sowohl auf dem Feld als auch in privaten Gärten sowie zum Ankleiden von Zimmerblumen verwendet. Es enthält kein Chlor und ist daher für alle Kulturen zugelassen. Dünger erhöht den Geh alt an Vitaminen und Kohlenhydraten in Produkten, die aus damit gefütterten Pflanzen gewonnen werden.

Wenn Früchte und Beeren im Frühherbst gefüttert werden, überwintern sie besser. Es kann auch im Frühjahr und während der gesamten Saison in regelmäßigen Abständen zum Aufladen verwendet werden. Kaliumsulfat enthält kein Chlor, daher wird es oft gewählt, um Pflanzen zu füttern, die es nicht vertragen: Trauben, Nachtschatten, Zitrusfrüchte. Schwefel ist nützlich für Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte, Kreuzblütler.

Nach der Düngung mit Kaliumsulfat verbessern sich die Qualität der Früchte, ihr Geschmack, der Geh alt an Zucker, Stärke und Vitaminen. Sie werden widerstandsfähiger gegen Fäulnis und andere Infektionen, die Früchte bei der Lagerung verderben.