Imkerei

Mariendistelhonig: Aussehen und Zusammensetzung, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen

Anonim

Mariendistel oder Mariendistel ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Es hat viele nützliche Eigenschaften. Daher gilt Honig aus der Mariendistelpflanze als sehr wertvoll für den Körper. Dieses Produkt ist ziemlich selten, daher ist es nicht so einfach, natürlichen Nektar zu bekommen. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass es eine viskose, homogene Konsistenz und ein anh altendes blumiges Aroma haben muss.

Aussehen von Mariendistelhonig

Mariendistelhonig ist ziemlich selten, weil die Bienen diese Pflanze nicht besonders mögen. Um ein Naturprodukt zu kaufen, muss man wissen, wie es aussieht. Echter Honig sollte eine ziemlich dicke und viskose Konsistenz haben.

Was die Farbe angeht, so ist sie meistens einem hellen Gelbton nahe. Je nach Gebiet und Wachstumsbedingungen kann der Farbton hellgelb oder dunkel bernsteinfarben sein.

Der Geschmack von Mariendistelhonig sollte ausgeprägt und süß sein. Nach der Verwendung des Produkts ist ein anh altender Nachgeschmack zu spüren. Der Duft erinnert an einen normalen Honiggeruch, hat aber eine herbe Note.

Honig aus dieser Pflanze zeichnet sich durch eine ziemlich schnelle Kristallisation aus. Nach dem Sugaring ist das Produkt einfach zu konsumieren. Es enthält weiche Partikel, die leicht brechen.

Chemische Zusammensetzung

Mariendistelhonig enthält folgende Inh altsstoffe:

  • Fructose, Glucose und Saccharose;
  • Wasser;
  • dextrin - ist ein Abbauprodukt der Stärke;
  • organische Säuren - beeinflussen den Säuregeh alt des Produkts;
  • Mikronährstoffe - diese Kategorie umfasst Selen, Zink, Jod, Bor, Chrom;
  • Makronährstoffe - dazu gehören Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen;
  • Vitamine B, E, K, D;
  • Carotinoide;
  • ätherische Öle.

Nützliche Eigenschaften

Mariendistelhonig gilt als eine der wertvollsten Sorten. Dank seiner Verwendung ist es möglich, eine Reihe von positiven Wirkungen zu erzielen:

  • Verbesserung der Leberfunktion. Dieses Produkt hilft bei Entzündungen der Leber und der Gallenwege. Die Substanz hat hepatoprotektive Eigenschaften, vermeidet die Zerstörung des Organs und beschleunigt seine Genesung. Es ist zulässig, das Produkt zur Wiederherstellung der normalen Gallensynthese zu verwenden.
  • Hepatitis C verbessern. Mariendistelhonig ist kein Medikament, das hilft, diese gefährliche Viruserkrankung zu beseitigen. Gleichzeitig hilft das Produkt im Anfangsstadium der Pathologie, die Vermehrung von Krankheitserregern zu stoppen und Symptome zu lindern.
  • Den Körper stärken bei geschwächtem Immunsystem und Vitaminmangel. Das Produkt hilft, sich von einer langen Krankheit zu erholen und viralen Infektionen vorzubeugen.
  • Verbesserung der Funktion des Nervensystems. Das Produkt der Imkerei ist nützlich bei Stress, instabilem emotionalem Zustand und Schlafstörungen. Honig enthält Quercetin, das eine beruhigende Wirkung hat. Darüber hinaus hilft diese Sorte, die Gehirnfunktion zu verbessern und die Entwicklung komplexer neurologischer Pathologien zu vermeiden.
  • Stoffwechsel und Verdauungsfunktionen normalisieren. Es wird empfohlen, eine kleine Menge Honig mit Neigung zu Verstopfung zu essen, was die Verdauung von Speisen und Darmkrämpfen verlangsamt.Das Produkt stimuliert die Aufnahme von nützlichen Elementen, die mit der Nahrung kommen, und reinigt den Körper von angesammelten Toxinen.
  • Gelenkschmerzen reduzieren. Das Bienenprodukt hat ausgeprägte entzündungshemmende Eigenschaften. Daher kann es bei Arthritis, Arthrose, Rheuma eingesetzt werden. Die Zusammensetzung beseitigt Schmerzen und hilft, lokale Schwellungen loszuwerden.

Bienenprodukt besonders vorteilhaft für Frauen.

Seine gezielte Anwendung wirkt sich positiv auf das Aussehen aus und hilft, den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Mariendistelhonig ist nützlich bei folgenden Erkrankungen:

  • Blutpathologie - die Substanz erhöht die Anzahl der Blutplättchen im Blutplasma;
  • Verletzung von Stoffwechselvorgängen;
  • Pathologie der Leber und Gallenblase - die Substanz hilft, den Abfluss der Galle zu verbessern und die Schutzfunktionen der Leber zu stärken;
  • Störungen in der Funktion des Nervensystems - die Zusammensetzung hilft bei Schlaflosigkeit und erhöhter Angst;
  • Hämorrhoiden;
  • Ischias und andere Gelenkschmerzen.

Traditionelle Medizin

Für eine allgemein stärkende Wirkung und Behandlung der inneren Organe ist es wichtig, sich an die Dosierung zu h alten. Gleichzeitig wird Erwachsenen empfohlen, 1-2 Esslöffel Honig und Kindern über 3 Jahren 1-1,5 Teelöffel zu sich zu nehmen.

Bienennektar kann pur verzehrt oder zu Tee oder warmer Milch hinzugefügt werden.

Um die Anwendung des Mittels effektiver zu gest alten, sollte seine Einnahme in mehrere identische Teile aufgeteilt werden.

Für die Leber

Mariendistelhonig hilft, die Leber bei verschiedenen Krankheiten zu schützen, zu heilen und wiederherzustellen. Dazu gehören Leberversagen, Zirrhose, Hepatitis. In diesem Fall kann das Produkt mit Wasser, Tee, Milch kombiniert werden. Es ist auch akzeptabel, es in seiner natürlichen Form zu verwenden.

Für Gelenke

Um mit schmerzenden Gelenken fertig zu werden, kannst du Honiglotionen herstellen. Dazu empfiehlt es sich, 1-2 kleine Löffel Honig zu nehmen, auf die Problemstelle aufzutragen und 20 Minuten lang mit einem warmen Tuch zu umwickeln.

Verwendung in der Kosmetik

In der Kosmetik wird Honig verwendet, um solche Probleme zu lösen:

  • Um das Haarwachstum zu verbessern. In diesem Fall müssen Sie 2-3 Esslöffel des Produkts auf +40 Grad erhitzen. Es ist ratsam, dafür ein Dampfbad zu verwenden. Die fertige Zusammensetzung muss auf die Kopfhaut aufgetragen und eine Plastikduschhaube aufgesetzt und mit einem Handtuch umwickelt werden. Nach einer halben Stunde muss die Zusammensetzung abgewaschen werden. Es wird empfohlen, das Verfahren 10 Tage lang täglich durchzuführen.
  • Um Akne, Mimik und Altersf alten zu beseitigen. In diesem Fall müssen Sie 1-2 Esslöffel Honig einnehmen und gleichmäßig über das Gesicht verteilen. Waschen Sie die Maske nach 20 Minuten mit warmem Wasser ab.
  • Für eine Massage. Die richtige Menge der Substanz muss auf den Körper aufgetragen und langsam in die Haut eingerieben werden. Wenn der Honigton gräulich wird, muss er abgewaschen werden.

Kontraindikationen und Schäden

Mariendistelhonig bringt nicht nur Vorteile, sondern auch Schaden. Es muss sehr sorgfältig eingenommen werden, und bei bestimmten Krankheiten müssen Sie das Produkt vollständig aufgeben.

Zu den Haupteinschränkungen gehören:

  • allergische Reaktionen auf Bienenprodukte;
  • Exazerbation der Cholelithiasis;
  • Schwangerschaft;
  • Diabetes mellitus;
  • chronische neurologische Pathologien;
  • komplexe Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße;
  • Atemnot;
  • Asthma bronchiale.

Mariendistelhonig verursacht bei einer Leberreinigung Nebenwirkungen wie Schmerzen und Durchfall. Wenn solche Symptome länger als 2 Tage bestehen, sollten Sie die Anwendung des Mittels abbrechen.

Wenn eine Person an einer Gallensteinerkrankung leidet, ist es erforderlich, das Mittel mit kleinen Dosen zu verwenden. Auch bei psychischen Störungen – insbesondere bei Epilepsie oder Depressionen – sollte Mariendistel nicht angewendet werden.

In seltenen Fällen provoziert das Produkt eine Verletzung der Herzklappe. Dies wird beobachtet, wenn eine Person Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße hat. Dies liegt an dem hohen Geh alt an Phosphor und Calcium in der Pflanze.

Honig sollte Kindern unter 2 Jahren nicht verabreicht werden. Es ist strengstens verboten, Leckerlis während der Stillzeit zu essen. In diesem Fall kann das Kind eine schwere Allergie entwickeln.

Auswahlregeln und Speicherfunktionen

Rare Sorten von Bienenprodukten werden oft durch billigere Sorten ersetzt.Viele Imker geben den Bienen Zuckersirup oder fügen der frischen Ware Verunreinigungen hinzu. Dazu gehören insbesondere Mehl, Stärke, Melasse. Um ein Naturprodukt zu erkennen, sollten Sie auf folgende Merkmale achten:

  • da Mariendistelhonig als sehr selten gilt, ist er recht teuer;
  • natürlicher Mariendistelhonig hat einen süß-zuckerigen Geschmack, einen leicht blumigen Geruch mit herben Noten, einen hellgelben oder dunklen Bernsteinton;
  • Reaktion auf Jodlösung hilft Stärke zu identifizieren.

Mariendistelhonig trocken und dunkel lagern. Das optimale Temperaturregime beträgt + 5-20 Grad. Dafür eignen sich am besten Glasbehälter. Gleichzeitig ist es unmöglich, das Imkereiprodukt in Metallbehältern aufzubewahren. Dies provoziert die Freisetzung giftiger Substanzen.

Mariendistelhonig gilt als sehr schmackhaftes und gesundes Produkt, das eine komplexe Wirkung auf den Körper hat. Damit die Zusammensetzung dem Körper nur Vorteile bringt, ist es wichtig, sie richtig zu verwenden und die Dosierung genau einzuh alten.