Frage Antwort

Fichtenwurzelsystem: Beschreibung und Abmessungen, Wachstumsschema, Transplantationsregeln

Anonim

Das Wachsen von Bäumen in Sommerhäusern ist gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Fall sollte besonderes Augenmerk auf die Struktur des Wurzelsystems gelegt werden. Dies hilft, eine Reihe unangenehmer Probleme zu vermeiden - zum Beispiel Schäden am Fundament durch bewachsene Elemente. Das Wurzelsystem der Fichte zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus. Sie müssen bei der Wahl eines Kulturortes berücksichtigt werden.

Wachstumsfunktionen

Fichte zeichnet sich unter natürlichen Bedingungen durch eine schnelle Entwicklung aus. Je nach Sorte kann die Pflanze um 20-40 Zentimeter in die Höhe wachsen. blau und andere Fichtenarten zeichnen sich in den ersten 10-15 Jahren durch ein Pfahlwurzelsystem aus.Dann stirbt die Hauptwurzel ab, danach bleiben nur noch die oberflächlichen übrig.

Bäume, die an Hängen von Gebirgsflüssen oder auf offenen Flächen wachsen, passen sich der Umgebung an. Um die Integrität zu wahren, bilden Kulturen ein sehr starkes Wurzelsystem. Solche Bäume haben keine Angst vor den stärksten Windböen. Fichten, die in dichten Wäldern wachsen und eine große Krone haben, sind dem Wind stärker ausgesetzt. Solche Bäume zu fällen ist viel einfacher.

Wurzelentwicklung

Nicht jeder weiß, welche Merkmale für das Wurzelsystem der Fichte charakteristisch sind. Diese Kultur zeichnet sich durch eine ausgeprägte Oberflächenstruktur der Wurzeln aus. Ungefähr 85,5 % der Elemente befinden sich 1-9 Zentimeter von der Erdoberfläche entfernt. Wurzeln sind überwiegend horizontal verteilt und dicht miteinander verflochten und bilden ein mächtiges Netzwerk.

Die Anzahl der Wurzeln in einer Tiefe von 9-30 Zentimetern wird um fast das 6-fache reduziert.In einer Tiefe von 30-50 Zentimetern sind nur noch 2 % der Wurzeln vorhanden. An verdichteten Stellen steht eine noch geringere Anzahl von Elementen zur Verfügung. Hier breiten sich die Wurzeln hauptsächlich durch die Röhren fauler Wurzeln und durch die Gänge der Tiere aus, die an diesen Orten leben. Im Allgemeinen reicht das Wurzelsystem der Fichte bis zu einer Tiefe von 165 Zentimetern.

In der obersten Bodenschicht gelten die Bedingungen für die Entwicklung des Wurzelsystems als am günstigsten. In den oberen Bodenstrukturen in einer Tiefe von 5-7 Zentimetern ist das Wurzelsystem in verschiedene Richtungen dicht verflochten und fest mit dem Boden und organischen Reststoffen verbunden. Diese Schicht horizontaler Wurzeln lässt sich leicht von der mineralischen Schicht des Bodens trennen.

Senkrechtwurzeln der Fichte zeichnen sich durch eine schwache Entwicklung aus. Seine Wurzeln entwickeln sich stärker in der oberen Bodenschicht. Dies liegt daran, dass sie eine angemessene Belüftung erfordern. Kleine Fichtenwurzeln sind die kürzesten. Sie enth alten keine Haare und haben eine dunkelbraune Farbe. Gleichzeitig sind dünne Wurzeln immer dunkler als dicke.Von oben sind Fichtenwurzeln mit Lamellenschuppen bedeckt, die sich leicht abziehen lassen.

Wenn die Pflanze im Entwicklungsprozess nicht gestört wird, entwickelt sich ihr Wurzelsystem normal und erreicht die Größe, die erforderlich ist, um die Krone zu ernähren. Bei einem ausgewachsenen Baum beträgt dieser Kreis etwa 4 Meter. Daher ist es besser, innerhalb dieser Entfernung nichts anzupflanzen, um keine Konkurrenz für die Ernährung der Pflanzen zu schaffen. Auch das Auflockern der Erde in der Nähe des Baumes ist äußerst schonend.

Sorten von Fichtenwurzeln

Bis zu 5 Jahren zeichnet sich das Wurzelsystem der Fichte durch eine Stabstruktur aus. Dann wachsen die Wurzeln und ihr Stamm verkümmert allmählich. Genauer gesagt ändert es seine Struktur und wird mit einer Baumrinde erster Ordnung bedeckt. So erhält das Wurzelsystem ab dem 6. Lebensjahr einen faserigen Typ. In diesem Fall fallen vertikale Fragmente bis zu einer Tiefe von 1,5 bis 1,6 Metern in den Boden.

Das Wurzelsystem entwickelt sich nicht nur horizontal, sondern beginnt sich stark zu verzweigen und zu verflechten, wodurch eine Art Gewirr entsteht. Es wächst in die Breite, wächst aber hauptsächlich im Inneren der Kugel. In der Breite wachsen Fichtenwurzeln während des gesamten Lebens des Baumes. Im Alter von 20 Jahren kann ihr Radius 2 Meter oder sogar mehr betragen.

Merkmale der Transplantation

Das Pflanzen von Fichten ist wichtig, unter Berücksichtigung der Art des Wurzelsystems und der individuellen Wahrnehmung des Grundwasserspiegels. Es sei daran erinnert, dass Kulturen mit oberflächlicher Wurzelbildung relativ tolerant gegenüber dem hohen Wasservorkommen sind. Das Stangensystem hält Feuchtigkeit nicht gut stand.

Wenn sich Wasser in der Nähe der Oberfläche des Wurzelhalses befindet, werden fast alle Pflanzen unter Benetzung des Wurzelsystems leiden und ihr Tod wird bald eintreten. Die Fichte zeichnet sich durch oberflächliches Wurzelvorkommen aus, daher sind nur ständig überschwemmte Flächen nicht dafür geeignet.Zusätzlich lohnt es sich, eine Drainageschicht aus Schotter, Sand und Ziegelsplitt vorzusehen. Seine Dicke sollte 15-20 Zentimeter betragen.

Ein weiteres Problem beim Pflanzen ist das Platzieren von Bäumen in der Nähe von Strukturen und Gebäuden. Das Wurzelsystem nebeneinander gepflanzter Kulturen sollte sich nicht stark überlappen, verflechten oder zusammenwachsen. Es ist wichtig, dass Pflanzen nicht um Wasser und Nahrung konkurrieren. Gleichzeitig sollten sie während der Entwicklung nicht auf Hindernisse stoßen - Kommunikation und Grundlagen.

Wenn eine Pflanze ein oberflächliches Wurzelsystem hat, wird sie nicht nur selbst leiden, sondern auch Gebäude beschädigen. Um dies zu verhindern, müssen Sie bestimmte Regeln einh alten. Es wird empfohlen, den Baum mindestens 5 Meter von der Gebäudewand und 1,5 Meter vom Abwasserrohr entfernt zu pflanzen.

Wenn es notwendig ist, Fichte zu verpflanzen, wird Folgendes empfohlen:

  1. Markiere die Nordseite des Fichtenstamms. Dies sollte mit Kreide oder Gartenpech geschehen.
  2. Grabe um die Fichte herum. Der Radius sollte nicht kleiner sein als die Länge der größten Wurzeln. Experten raten, mit dem Graben in einem Abstand von 30-40 Zentimetern vom Stamm zu beginnen. Wenn in einer Tiefe von 15 Zentimetern keine Wurzeln vorhanden sind, kann der Kreis verengt werden. Infolgedessen lohnt es sich, ein Loch von einem halben Meter Größe zu graben. Es ist wichtig, die Wurzeln möglichst nicht zu beschädigen.
  3. Ziehe den ausgegrabenen Baum vorsichtig aus dem Loch. In diesem Fall müssen die Wurzeln geh alten werden.
  4. Legen Sie die ausgegrabene Pflanze in ein vorbereitetes Stück Naturgewebe geeigneter Größe.
  5. Die beim Graben ausgewählte Oberkante des Bodens muss mitgenommen werden. Es wird benötigt, wenn ein Baum an einem neuen Ort gepflanzt wird, und beschleunigt seine Anpassung.
  6. Graben Sie im neuen Bereich ein 60-70 Zentimeter tiefes Loch. In diesem Fall sollte der Durchmesser der Aussparung 1 Meter betragen. Danach sollte eine 15-20 Zentimeter dicke Drainageschicht am Boden des Lochs angebracht werden. Es kann aus Ziegeln, Sand oder Kies bestehen.
  7. Setze den Sämling in die Aussparung. In diesem Fall wird empfohlen, die Position des Etiketts zu berücksichtigen. Es muss an der gleichen Position wie an der alten Stelle platziert werden.
  8. Gießen Sie eine Lösung von Nährpräparaten für Koniferen in den Boden der Aussparung.
  9. Pflanze eine Fichte und bestreue das Loch mit den Resten des Substrats vom ursprünglichen Standort.

Wenn ein Baum an einen neuen Ort gebracht wird, muss sein Wurzelsystem in ein feuchtes, dichtes Tuch gewickelt werden. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass viel Erde an den Wurzeln der Fichte erh alten bleibt. Wenn Sie eine Kultur an einem neuen Ort anpflanzen, sollten Sie darauf achten, dass sich in einem Umkreis von mindestens 3 Metern keine anderen Pflanzen mit einer Drei-Meter-Fichte in der Nähe befinden.

Das Wurzelsystem der Fichte zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus. Sie müssen auf jeden Fall berücksichtigt werden, wenn eine Kultur angebaut oder an einen neuen Standort gebracht wird. Nur in diesem Fall ist es möglich, eine starke und gesunde Pflanze mit hervorragenden dekorativen Eigenschaften zu erh alten.