Bovine Parainfluenza-3: Symptome, Behandlung und Vorbeugung
Beim Transport von Rindern, beim Kauf von Kälbern oder bei der Verbringung in andere Betriebe kann eine hoch ansteckende Krankheit - Parainfluenza-3 von Kälbern und Rindern (Paragrippus bovum) - auftreten. Diese Krankheit wird auf Englisch auch "Transportfieber" genannt - Parainfluenza-3. Die Krankheit äußert sich in hohem Fieber, katarrhalischen Erscheinungen der Nase und des Rachens, Läsionen der Bronchien und der Lunge. Bei einem hyperakuten Verlauf ist ein tödlicher Ausgang möglich.
Historischer Hintergrund
Symptome der Krankheit bei Rindern wurden erstmals in den Vereinigten Staaten von Scott und Farley (1932) berichtet und beschrieben.). Zunächst gab es eine falsche Meinung über den Erreger der Krankheit - Bakterien der Gattung Pasteurell. 1959 wurde festgestellt, dass der Erreger ein Virus ist, das durch eine antigene Struktur gekennzeichnet ist, die dem humanen Parainfluenza-3-Virus (PG-3) ähnelt. In der UdSSR wurde die Krankheit erstmals 1969 registriert
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Krankheit in der weltweiten industriellen Tierh altung noch nicht überwunden, eine Reihe von Quarantänemaßnahmen und eine obligatorische Impfung von Tieren gegen Rinder-PG-3 wurden in allen Ländern entwickelt.
Ursachen der Pathologie
Die Ätiologie der Krankheit ist mit der Einführung eines Virus aus der Familie der Paramyxoviren in das Epithel der Atemwege von Rindern, insbesondere Kälbern, verbunden. Seine Größe beträgt 150-250 Nanometer, RNA ist in der Struktur vorhanden. Die Gefahr einer Niederlage besteht darin, dass das Virus die Eigenschaften der Verklebung, Zersetzung und Sedimentation von Bluterythrozyten (Hämagglutination, Hämolyse und Hämadsorption) hat. Als Folge des Eindringens des Virus in den Körper treten im Blut von Tieren zwei Arten von Antigenen auf: S und V.
Das Virus wird durch Luftströme aus der Atmung von Tieren, Nasenflüssigkeiten und Exspiration aus den Fortpflanzungsorganen von Kühen verbreitet.
Während des Transports von Vieh in großen Mengen oder der H altung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit vom Träger dringt das Virus in das Epithel der Atemwege gesunder Tiere ein und beginnt sich aktiv zu vermehren, was zu Krankheitssymptomen führt.
Parainfluenza-3-Symptome
Bei erwachsenen Tieren verläuft die Krankheit mild. Bei Kälbern sind Varianten des Krankheitsverlaufs möglich:
- scharf (einschließlich extra scharf);
- subakut;
- chronisch.
Parainfluenza-3 kann je nach Variante und Schwere des Verlaufs in Form von Rhinitis, Bronchitis, Bronchopneumonie auftreten. Jede Art des Krankheitsverlaufs ist durch einen Komplex von Merkmalen gekennzeichnet.
Scharf
Dieser Typ wird in zwei Stadien unterteilt - superakut und akut. Bei der ersten Variante des Verlaufs sind Kälber, die vor dem 6. Monat erkranken, innerhalb der ersten 24 Stunden nach Krankheitsbeginn Koma und Tod möglich. Im akuten Verlauf wird in den ersten 2-3 Tagen ein Anstieg der Körpertemperatur auf 41-42 Grad beobachtet, ein trockener Husten, Nasen- und Augenausfluss nehmen zu. Das Tier verweigert die Nahrungsaufnahme, die Atmung wird schnell und flach (bis zu 84 Atemzüge pro Minute), die Herzfrequenz steigt auf 120 Schläge pro Minute. Später kommen Speichelfluss und Durchfall dazu. Das Tier verliert schnell an Gewicht, eine Hemmung der Nerven- und Herztätigkeit ist möglich. Wolle sieht stumpf und zerzaust aus.
Subakut
Der subakute Verlauf der bovinen PG-3-Erkrankung ist durch die gleichen Symptome gekennzeichnet wie der akute, aber die Körpertemperatur steigt nicht auf so hohe Werte und der Zustand des Tieres ist nicht sehr depressiv. Die vollständige Genesung erfolgt in 7-10 Tagen.
chronisch
Diese Variante des Krankheitsverlaufs entwickelt sich als ungünstige Komplikation und äußert sich als chronische Bronchopneumonie. Die Tiere magern stark ab, Husten und Rhinitis ziehen sich in die Länge und sind schwer zu behandeln. In den Lungen von Tieren sind Keuchen und Crepitation zu hören. Rinder in diesem Krankheitsstadium werden normalerweise geschlachtet, da die Tiere sehr schwach sind und kranke trächtige Kühe Kälber in utero infizieren. Über die Eignung von Schlachtkörpern zum Verkauf entscheidet die Analyse auf pathologische Veränderungen.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung ist in einem Komplex von Aktivitäten wirksam, die im akuten und subakuten Stadium durchgeführt werden. Es umfasst allgemeine Maßnahmen, die Gabe von Hyperimmunserum und eine Antibiotikatherapie.
Gemeinsames Wrestling-Meta
Von großer Bedeutung bei der Genesung von Tieren ist die Organisation normaler Bedingungen und des H altungsregimes - Alleinfutter, häufiges Lüften und Desinfizieren der Räumlichkeiten, Austausch der Einstreu, Aufenth alt von Kühen und Kälbern im Freien, Einh altung mit Platzbedarf in der Jungviehh altung. Bei der Untersuchung eines Tieres kann ein Tierarzt eine allgemeine Stärkung und symptomatische Therapie verschreiben, die Folgendes umfasst:
- antivirales Medikament "Mixoferon";
- "Trivitamin" - zur Aktivierung von Stoffwechselprozessen - intramuskulär 5 ml des Arzneimittels pro Tag;
- Bronchodilatatoren und Expektorantien - Theobromin, Theophyllin, Ammoniumchlorid, Kaliumiodid;
- bei Depression der Nerven- und Herztätigkeit bei Rindern - Koffein-, Kampfer-, Glucoselösungen;
- Diuretika.
Kranke Tiere werden in getrennten Abteilungen oder Boxen isoliert, danach werden die Räumlichkeiten vollständig desinfiziert und Kontakttiere geimpft. Die Betriebsquarantäne wird für 14 Tage ab dem Datum des letzten Krankheitsfalls verhängt.
Hyperimmunserum
Zuweisung so früh wie möglich, wenn eine Krankheit erkannt wird. Die Zusammensetzung des Serums enthält Antikörper gegen das PG-3-Virus, während sie sich im eigenen Körper kranker Kälber noch nicht entwickelt haben
Zusätzlich zum Hyperimmunserum wird zur Behandlung von Parainfluenza-3 Serum von rekonvaleszenten Kälbern mit einem hohen Antikörperspiegel verwendet, Immunglobuline sind wirksam.
Antibiotika
Antibiotika werden verschrieben, um bakterielle Infektionen und Lungenentzündungen bei Tieren zu verhindern.Moderne antibakterielle Medikamente gehören zu den Gruppen der Cephalosporine, Makrolide. Empfindlichkeitstests der Mikroflora können auch die Wirksamkeit von Sulfa-Medikamenten zeigen. Bei einem schwereren Krankheitsverlauf werden kombinierte Antibiotika verschrieben - Oleandovetin, Tetraolean.
Immunität
Nach der Geburt, bis zu 2-4 Monate, können Kälber die mit Kuhmilch erh altene Immunität beh alten. Es garantiert jedoch keinen Schutz vor Tierseuchen während des Transports oder bei vorübergehendem Gedränge.
Zum zuverlässigen Schutz von Jungvieh vor PG-3 wurde ein Trockenkulturimpfstoff „Paravak“ entwickelt. In benachteiligten Betrieben ist es effektiver, einen komplexen Impfstoff gegen Parainfluenza-3 und infektiöse bovine Rhinotracheitis - "Bivak" - zu verwenden. Kälber ab einem Alter von 20 Tagen unterliegen der Immunisierung. Impfstoffe werden in zwei Dosen verabreicht: das erste Mal - in den Nasengängen, das zweite Mal nach 2 Wochen - subkutan.Die Immunität wird 2 Wochen nach der zweiten Injektion gebildet und hält 6 Monate an.
Präventionsmaßnahmen
Prävention von Parainfluenza-3 schreibt landwirtschaftlichen Betrieben ein spezielles System für die H altung und Aufnahme von Tieren vor:
- wenn Rinder aus dem Ausland zugekauft werden, werden sie für mindestens 30 Tage in Quarantäne geh alten;
- Jungtiere werden nur von zuverlässigen Lieferanten bezogen;
- Die Tierh altung erfolgt nach dem Fließschema - der gesamte Stall wird gefüllt, dann sofort geleert, gefolgt von einer vollständigen Desinfektion der Räumlichkeiten;
- strikte Einh altung der Reinigung und Belüftung von Räumlichkeiten mit Tieren;
- Der Veterinärkontrolldienst sollte die Tiere mehrmals täglich kontrollieren.
Die Verantwortung für die Ausbreitung der Seuche liegt bei den Leitern der Viehzuchtbetriebe. Dies sollte jeder Leiter bedenken, nur unter seiner strengen Kontrolle und mit sofortigem Handeln ist es möglich, einen gesunden Viehbestand zu erreichen.
Empfohlen
Bienenakarapidose: Symptome von Schäden durch Trachealmilben, Behandlung und Vorbeugung

Eine der gefährlichsten Krankheiten der Honigbienen ist die Akarapidose, ein Milbenbefall der Atemwege von Insekten. Im Falle eines Ausbruchs von Akarapidose wird für alle Bienenstände im Umkreis von 5 km Quarantäne verhängt.
Alternariose der Trauben: Symptome und Behandlung, Vorbeugung und resistente Sorten

Behandlung der Alternariose von Weintrauben. Beschreibung der Krankheit. Wie treten die Symptome der Krankheit auf? Methoden zur Krankheitsbekämpfung. Infektionsprävention. Gegen Alternaria resistente Sorten.
Bovine Piroplasmose: Anzeichen und Parasitologie, Symptome und Behandlung

Piroplasmose oder Babesiose, Rinder, Beschreibung der Krankheit. Ursachen der Piroplasmose bei Kühen. Klinisches Bild, Anzeichen einer Babesiose beim Rind. Therapeutische Verfahren, Präparate. Verhütung.