Mehrjährige Tomaten auf der Fensterbank und im Garten: Anbau und Pflege mit Foto
Es ist kein Geheimnis, dass Tomaten eine einjährige Pflanze sind, die jedes Jahr gepflanzt werden muss. Meistens werden die Büsche nach der Ernte der Früchte ausgegraben und verbrannt. Einige Gemüsebauern bauen jedoch mehrjährige Tomaten an. Um aus einer einjährigen Ernte eine mehrjährige Ernte zu machen, müssen Sie sich mit den Merkmalen des Tomatenanbaus vertraut machen. Es ist auch notwendig, sofort die am besten geeigneten Sorten zu bestimmen. Die Verwendung von mehrjährigen Traumtomaten wird empfohlen.
Saat säen
Für den Langzeitanbau von Tomaten empfiehlt es sich, niedrigwüchsige Tomatensorten zu verwenden. Ihre Samen werden in der ersten Hälfte oder Mitte März für den Anbau von Setzlingen gepflanzt.
Saatvorbereitung
Um die Büsche vor verschiedenen Krankheiten zu schützen, desinfizieren Sie die Samen vor dem Pflanzen. Die gebräuchlichste Methode ist das Einweichen in einer schwachen Manganlösung. Dazu muss das Pflanzmaterial mit einem Tuch umwickelt und 20-25 Minuten in eine Lösung gelegt werden. Danach werden die Samen herausgenommen und mit Wasser gewaschen.
Auch für steigende Tomatenerträge solltest du dich schon im Vorfeld darum kümmern. Sie können es erhöhen, indem Sie spezielle Nährlösungen einweichen. Am häufigsten werden dafür Medikamente wie Immunocytofit, Epin, Virtan-Micro verwendet. Manche verwenden dafür Aloesaft oder Kartoffeln.
Nach der Verarbeitung kann das Pflanzmaterial nicht mit Wasser gewaschen werden, sondern nur trocknen.
Bodenvorbereitung
Bevor du Tomaten pflanzt, musst du den Boden vorbereiten. Zunächst müssen Sie auf einer ebenen Fläche eine Plastikfolie ausbreiten, auf die alle Bestandteile der Bodenmischung gelegt werden sollten.
Ein Teil der Erde wird mit Torf und ein Teil Sand vermischt. Dann wird alles vorsichtig gemischt und in der Nährlösung eingeweicht. Um die Nährstoffmischung herzustellen, müssen Sie 10 Liter Wasser mit 10 Gramm Harnstoff und 30 Gramm Superphosphat mischen.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die Bodenmischung zuzubereiten. In diesem Fall muss ein Teil des Bodens mit Humus und Torf gemischt werden. Danach werden dem Boden 300 Gramm Asche und eine kleine Menge Superphosphat zugesetzt.
Landung
Es wird empfohlen, Samen in spezielle Torftöpfe zu pflanzen, in denen Sie Setzlinge ziehen können, ohne sie zu pflücken. Für Tomaten sind kleine Behälter mit einem Durchmesser von 35 mm perfekt. Nachdem Sie sich für die Behälter entschieden haben, wird Erde in jeden Topf gegossen. Dann werden kleine Löcher für Samen gemacht. 2-3 Samen werden in jeden von ihnen gepflanzt, aber einige setzen mehr.
Die gepflanzten Tomaten sollten mehrere Monate am Fenster in einem gut beleuchteten und warmen Raum wachsen.
Setzlinge pflanzen
Gewachsene Sämlinge werden im späten Frühjahr ins Freiland gepflanzt, wenn die Außentemperatur nicht unter Null fällt.
Site auswählen
Bei der Auswahl eines Platzes im Garten zum Anpflanzen von Tomaten muss berücksichtigt werden, dass sie nicht in Gebieten gepflanzt werden können, in denen Pflanzen gewachsen sind, die von verschiedenen Krankheiten betroffen sind. Außerdem können sie nicht in der Nähe von Kartoffeln gepflanzt werden, da sie oft an Krautfäule leiden.
Vergiss nicht, dass Tomaten das Licht lieben. Aus diesem Grund müssen Sie einen Ort auswählen, der den größten Teil des Tages von der Sonne beschienen wird. Viele raten auch, einen windgeschützten Standort zu wählen. In diesem Fall ist dies jedoch nicht erforderlich, da niedrig wachsende Sorten verwendet werden, um ausdauernde Tomaten zu erh alten, die selten durch Wind brechen.
Pflanzen
Das Pflanzen beginnt mit dem Markieren der erforderlichen Reihenzahl. Danach werden auf jedem von ihnen Löcher zum Pflanzen von Sämlingen geschaffen. Damit die Büsche besser wachsen, sollte der Abstand zwischen den einzelnen Löchern etwa 50-60 cm betragen, damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig beschatten.
Wenn alle Löcher geschaffen sind, werden Setzlinge in jedes von ihnen gepflanzt. Gleichzeitig sollte es in vertikaler Position in den Boden gestellt werden. Dann werden alle Löcher mit Erde bestreut und mit zimmerwarmem Wasser gegossen.
Mehrjährige Tomaten gewinnen
Nachdem die Ernte der gepflanzten Tomaten geerntet wurde, können Sie darüber nachdenken, wie Sie aus dieser einjährigen Pflanze eine Staude machen können. Dazu müssen Sie alle gepflanzten Büsche ausgraben und wieder in Töpfe umpflanzen.
Alle Topfsträucher werden in einen kühlen Raum gebracht, wo sie bis zum Frühjahr angebaut werden. Sie brauchen eine gute Beleuchtung, daher steht die Pflanze am besten auf der Fensterbank.
Während der Kultivierung müssen die Sträucher bewässert werden. Es wird empfohlen, dies zweimal pro Woche zu tun. Dies reicht aus, damit der Boden keine Zeit zum vollständigen Austrocknen hat. Wenn junge Triebe auf den Pflanzen erscheinen, können Sie die Bewässerung erhöhen.
Mit Beginn des Frühlings kann der Erde etwas Dünger beigegeben werden. Anfang April empfiehlt es sich beispielsweise, der Erde mit frischer Erde etwas Superphosphat zuzusetzen.
Wenn Sie solche Tomaten richtig pflegen, können Sie in der zweiten Sommerhälfte nachernten. Die Erntemenge kann jedoch um eine Größenordnung kleiner sein als beim ersten Mal.
Schlussfolgerung
Mehrjährige Tomaten anzubauen ist gar nicht so schwierig. Dazu reicht es aus zu wissen, wie man Tomaten richtig pflanzt und was zu tun ist, um nächstes Jahr wieder zu ernten.
Empfohlen
Mehrjährige Blumen auf dem Grab: eine Liste der 35 besten, die auf dem Friedhof gepflanzt werden können

Viele Menschen haben oft eine Frage: Staudenblumen fürs Grab – was kann man auf dem Friedhof pflanzen. Experten raten, unprätentiösen Kulturen den Vorzug zu geben.
Beet auf der Fensterbank: Was im heimischen Garten wächst und wie man ihn ausstattet

Das Anlegen von Betten auf der Fensterbank gilt als recht beliebte Lösung. Es ist wichtig, die richtigen Pflanzen auszuwählen und geeignete Bedingungen für sie zu schaffen.
Blattläuse an Petersilie auf der Fensterbank und im Garten: So bekämpfen und verarbeiten

D: Wo lebt die Blattlaus und die Gründe für das Auftreten des Schädlings an der Petersilie. Die wichtigsten Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung gefährlicher Insekten. Empfohlene Mittel zur Verarbeitung von Grünpflanzen.