Blumen, Kräuter

Pepper Claudio: Eigenschaften und Beschreibung der Sorte, Anbauanleitung mit Foto

Anonim

Gemüsepaprika ist ein häufiger Besucher von Haush altsgrundstücken in Gebieten mit warmem Klima. Eine Vielzahl von Hybridarten ermöglicht es jedem Sommerbewohner, seine eigene Sorte zu finden, die zur beliebtesten wird: Dies gilt auch für Claudio F1-Pfeffer. Die Einzigartigkeit der Sorte bestimmt die Vielf alt der Verwendungsmöglichkeiten der Frucht und die Leichtigkeit des Anbaus der Kultur.

Sortenbeschreibung

Pepper Claudio ist eine süße Paprikasorte, die zur Kategorie der Hybriden gehört. Die Büsche sind halbausladend, restkräftig, unter günstigen Bedingungen können sie eine Höhe von 0,7 Metern erreichen. Mittlere bis große Blätter sind f altig.

Die Früchte dieser Sorte sind groß und haben die Form eines länglichen Würfels. Die glänzende Haut ist glatt und sehr dick. Die Früchte sind unreif dunkelgrün, färben sich aber dunkelrot, wenn sie reifen.

Ein Busch kann einem Gemüsebauern bis zu 1 kg große, schöne Paprikaschoten liefern. Das Gewicht erreicht jeweils 200 Gramm, die Wandstärke beträgt bis zu 1 Zentimeter. Der Unterschied zwischen den Sorten in der Hitzebeständigkeit. Unter klimatischen Bedingungen, die von Hitze und trockener Luft geprägt sind, wird Pfeffer sein Wachstum nicht verlangsamen und eine hervorragende Ernte bringen, die Fruchtwände bleiben so dick und fleischig. Aus einem Hektar können bis zu 300 Zentner entnommen werden. Die Anzahl der marktfähigen Früchte wird nicht weniger als 95 Prozent betragen.

Das ist ein sehr guter Indikator, weshalb Claudio mit großem Erfolg für die industrielle Produktion in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt wird.

Die Sorte ist auch resistent gegen das Tabakmosaikvirus. Dies spiegelt sich in den Merkmalen und der Beschreibung der Sorte wider, mit der sie in das staatliche Register Russlands eingetragen wurde. Die Einzigartigkeit der Art ermöglicht den Anbau von Claudio im Nordkaukasus, einer Region mit heißem und feuchtem Klima.

Obst verwenden

Claudio-Früchte sind überall einsetzbar. Sein zartes Fruchtfleisch ermöglicht es Ihnen, Früchte auf vielfältige Weise zu essen:

  • als Zutat in frischen Salaten;
  • mariniert;
  • als Grundlage für Füllungen;
  • salzig.

Claudio-Früchte vertragen das Einfrieren perfekt, können getrocknet und in Dosen eingemacht werden. Das Fruchtfleisch enthält eine große Anzahl von Komponenten, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene nützlich sind.

Sammeln Die Frucht der Claudio-Paprika wird im grünen Zustand genommen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass Paprika bei Raumtemperatur perfekt reift und Sie durch dieses Ernteverfahren die Präsentation von mehr Früchten sparen können. Es gibt nichts zu befürchten, da bereits grüne Paprika eine gute Saftigkeit und Fleischigkeit haben.

Du kannst Claudio roh essen, dazu musst du die Früchte hacken oder einfach schneiden. Es enthält eine große Menge nützlicher Spurenelemente.

Interessanterweise hält Paprika den Rekord für den Geh alt an Vitamin C. Der Geh alt an Ascorbinsäure in Paprika übertrifft sogar den Geh alt in Zitrusfrüchten.

Vor- und Nachteile

Die Sorte hat eine beträchtliche Anzahl von Vorteilen, die sich in der Beschreibung von Claudio F1-Pfeffer widerspiegeln. Wichtigste positive Eigenschaften:

  • Widerstandsfähigkeit gegenüber Anbaubedingungen;
  • Krankheitsresistenz;
  • großfruchtig;
  • Hitzebeständigkeit;
  • Langzeitspeicherfähigkeit;
  • gute Transportverträglichkeit;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • frühe Reife;
  • Vielseitigkeit in der Anwendung.

Zusätzlich zu den angegebenen Vorzügen ist Claudios Pfeffer auch für einige andere Nuancen bekannt:

  • erhöhte Anforderungen an Untergrundfeuchtigkeitsindikatoren;
  • langsamer Übergang vom Zustand der technischen Reife zur Vollfärbung.

Wenn Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sorte kennen, können Sie den Anbauprozess richtig planen und eine großartige Ernte erzielen.

Anbaumerkmale

Die Vielseitigkeit des Anbaus ist eine der auffälligsten Tugenden der Kultur. Sie kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland kultiviert werden. Die Beschreibung der Sorte weist auf ihre frühe Reife hin. Das führt dazu, dass sich Gärtner bereits zweieinhalb Monate nach dem Pflanzen der Setzlinge an den ersten leckeren Gemüsesorten ergötzen.

Paprika stellt einige Ansprüche an den Boden, auf dem sie wächst. In Übereinstimmung mit ihnen wird empfohlen, es dort anzubauen, wo zuvor solche Pflanzen gewachsen sind:

  • Kohl;
  • Rüben;
  • Kürbis;
  • Erbsen;
  • andere Hülsenfrüchte.

Du kannst statt Bohnen keine Paprika pflanzen.

Das Pflanzen von Setzlingen für Setzlinge sollte etwa Mitte März beginnen, aber jeder Gemüsebauer legt diesen Zeitraum durch Versuch und Irrtum fest und berücksichtigt dabei die Bedingungen, unter denen Claudio-Paprikaschoten angebaut werden, und die klimatischen Eigenschaften des Territoriums.

Pfeffersamen werden gepflanzt und um 1 Zentimeter vertieft. Der Abstand zwischen den Samen sollte mindestens anderthalb Zentimeter betragen. Wenn es reduziert wird, beginnen die gewachsenen Büsche sich gegenseitig zu beschatten, was sich negativ auf ihren Zustand auswirkt.

Unmittelbar nach dem Pflanzen sollten die Samen gewässert und mit einer dichten Folie bedeckt werden, um Gewächshausbedingungen nachzubilden.

Nach der Keimung sollten Sie die Lufttemperatur besonders genau überwachen.Der Indikator sollte nicht niedriger als 22 ° С sein. Bodenfeuchte und Lichtparameter sind von grundlegender Bedeutung.

Wenn Sie Setzlinge von Claudio-Pfeffer in den Boden pflanzen, sollten Sie daran denken, dass Pflanzen nicht in der Nähe von Gurken stehen sollten. Das Schema, das während des Pflanzvorgangs eingeh alten werden muss, ist wie folgt: Eine Pflanze muss auf einer Fläche wachsen, die durch einen Abstand von 0,4 mal 0,5 Metern begrenzt ist. Die Frostgefahr zum Zeitpunkt der Pflanzung sollte nicht mehr bestehen.

Der Ort der zukünftigen Landung muss im Voraus vorbereitet werden. Dazu sollte das Substrat, in dem Claudio wachsen soll, im Herbst mit kali- und phosphorh altigen Düngemitteln gefüttert werden. Unmittelbar zum Zeitpunkt der Pflanzung sollten die Löcher mit Wasser gefüllt werden. Es wird empfohlen, dass der Boden ausreichend locker ist, eine Drainage ist wünschenswert. Sie sollten die Menge des einfallenden Lichts überwachen - bei Mangel empfiehlt es sich, das Gewächshaus mit zusätzlichen Lichtquellen auszustatten.