Obst

Der Stamm eines Apfelbaums wird schwarz und Äste vertrocknen: Wie man einen Baum heilt und was zu tun ist

Anonim

Manchmal sieht man, wie Äste an Apfelbäumen zu vertrocknen beginnen. Viele unerfahrene Gärtner achten nicht darauf und unternehmen nichts. Wenn der Stamm eines Apfelbaums jedoch schwarz wird, müssen Sie sofort die Ursachen für dieses Problem finden und den Baum heilen. Wenn Sie die Schwärzung nicht rechtzeitig beseitigen, beginnt der Apfelbaum zu trocknen und zu sterben.

Warum wird der Stamm eines Apfelbaums schwarz?

Bevor Sie mit der Behandlung von Apfelbäumen beginnen, müssen Sie herausfinden, was die Schwärzung verursacht hat. Am häufigsten tritt dieses Problem aufgrund einer Infektion mit schwarzem Krebs auf. Diese Pathologie ist eine der häufigsten Apfelkrankheiten.Nach der Infektion können sich an allen Stellen der Pflanze dunkle Flecken bilden. Am gefährlichsten ist es jedoch, wenn sie am Stamm erscheinen, da in diesem Fall der Apfelbaum nicht gerettet werden kann.

Um schwarzen Krebs loszuwerden, ist es notwendig, ihn in einem frühen Entwicklungsstadium zu erkennen und zu heilen. Um rechtzeitig festzustellen, dass der Baum infiziert ist, helfen die charakteristischen Symptome der Pathologie. Dazu gehören die folgenden Zeichen:

  • Erscheinen violetter Flecken auf der Blattoberfläche in der ersten Frühlingshälfte;
  • Abwurf der betroffenen Blätter vor Beginn der Fruchtbildung;
  • Schädigung von Apfelfrüchten durch dunkle Flecken, in denen sich kleine schwarze Punkte befinden;
  • Verrottung und Mumifizierung von Früchten.

Wenn die oben genannten Symptome an den Bäumen auftreten, können sie nicht ignoriert werden. Um die Pflanzen zu retten, muss sofort mit der Behandlung von schwarzem Krebs begonnen werden.

Ursachen des geschwärzten Stammes eines jungen Baumes

Die Hauptursache für schwarzen Krebs und dunkle Flecken am Stamm ist die Entwicklung eines bakteriellen Pilzes, der sich allmählich auf Apfelbäume ausbreitet. Es ist nicht einfach, den Pilz selbst zu bemerken, da seine Sporen farblos sind. Erst nach der Reifung verfärben sie sich dunkel mit einem Braunstich.

Die Quelle des Pilzes sind Sporen in den Ästen benachbarter infizierter Bäume oder in der Rinde. Gleichzeitig werden Sporen nicht nur von Apfelbäumen, sondern auch von anderen Bäumen übertragen. Apfelsämlinge werden oft von Birnen oder anderen Steinfrüchten infiziert, die in der Nähe wachsen.

Die Entwicklung von Pilzen, durch die Blätter und Stängel von Pflanzen schwarz werden, wird gefördert durch:

  • Anbau alter Apfelbäume, die schlecht vor Schädlingen und Krankheiten geschützt sind;
  • Mangel an Feuchtigkeit und Nährstoffen im Boden, der zur Schwächung der Bäume führt;
  • mechanische Beschädigung des Fasses oder Blattverbrennungen;
  • Äste mit nicht desinfizierten Gartengeräten beschneiden;
  • Pflanzung von nicht eingezäunten und instabilen Apfelbäumen im Garten, die oft krank werden;
  • Auftreten von Borkenkäfern auf Bäumen, die Träger von Pilzbakterien sind.

Möglichkeiten, mit einem geschwärzten Kofferraum umzugehen

Der Stängel einer Pflanze allein wird nicht von der Schwärzung geheilt und daher muss eine solche Krankheit behandelt werden.

An einem ausgewachsenen Baum

Vor der Behandlung eines ausgewachsenen Apfelbaums wird eine Vorreinigung der Pflanze durchgeführt. Bei diesem Vorgang werden alle infizierten Äste herausgeschnitten.Außerdem werden Früchte und Blätter von den Bäumen entfernt, auf deren Oberfläche eine Verdunkelung vorhanden ist. Alle entfernten Pflanzenteile werden sofort verbrannt, um die Sporen zu vernichten.

Nach dem Verbrennen der betroffenen Äste, Blätter und Früchte werden die Bäume desinfiziert. Dazu können Sie eine aus Kupfersulfat hergestellte Lösung verwenden. Dazu werden zehn Liter Wasser mit 150 Gramm der Substanz vermischt. Gesprüht wird dreimal pro Woche.

An einem jungen Apfelbaum

Werden betroffene Stellen auf der Rinde junger Apfelbäume gefunden, müssen diese mechanisch entfernt werden. Dazu wird der abgedunkelte Bereich der Rinde abgeschnitten und verbrannt. Anschließend wird die Schnittstelle mit antiseptischen Mitteln zur Desinfektion behandelt.

Es wird auch empfohlen, sich im Voraus um die Isolierung der Schnittfläche zu kümmern, damit keine Luft oder Feuchtigkeit hineingelangt. Dazu wird die Oberfläche des Fasses mit einer dünnen Schicht Ölfarbe oder Trockenöl überzogen.

Apfelzweige verdorren - was tun?

Oft führt die Schwärzung des Stammes und der Blätter zu einem vollständigen Austrocknen der Äste. Um sie vor dem Tod zu retten, musst du herausfinden, was zu tun ist, wenn die Zweige vertrocknen.

Erfahrene Gärtner empfehlen, die gesunden Teile der Bäume zu waschen. Dazu können Sie Bordeaux-Flüssigkeit verwenden. Zu seiner Herstellung werden 300 Gramm Kupfersulfat in fünf Liter gekochtes Wasser gegeben. Dann werden der Mischung drei Liter k altes Wasser und 200 Gramm Kalk zugesetzt. Die Mischung wird gründlich gerührt und filtriert. Beim Spülen von Bäumen wird besonders auf die Risse in den Ästen geachtet, die Pilzbakterien enth alten können.

Nach der Verarbeitung von Apfelbäumen ist ein Top-Dressing obligatorisch. Dem Boden werden mineralische und organische Düngemittel zugesetzt, die die Nährstoffversorgung der Pflanze normalisieren.

Präventionsmaßnahmen

Damit der Stamm mit Blättern nicht dunkler wird, wird empfohlen, dass Sie sich mit den grundlegenden vorbeugenden Maßnahmen vertraut machen:

  • Apfelbäume sollten nicht in der Nähe von Komposthaufen gepflanzt werden, da sie die Pflanzen schwächen, häufiger krank werden und von Insekten befallen werden.
  • Zum Anpflanzen keine Flächen mit hohem Grundwasserspiegel nutzen. In solchen Gebieten hohe Bodenfeuchtigkeit, die zur Entstehung von schwarzem Krebs beiträgt.
  • Während des Anbaus wird regelmäßig ein Baumschnitt durchgeführt, bei dem krumme und geschwächte Äste entfernt werden. Außerdem wird beim Beschneiden die Krone ausgedünnt, um die Beleuchtung und Belüftung zu verbessern.
  • Es ist notwendig, Apfelbäume regelmäßig zu füttern, zu gießen und den Bereich von Unkraut zu befreien. Mitten im Frühling werden die Skelettzweige und der Stamm mit Kalk gebleicht, um die Pflanze vor Verbrennungen und Parasiten zu schützen.

Schlussfolgerung

Einige Gärtner sehen sich beim Anbau von Apfelbäumen mit einer Schwärzung ihrer Stämme konfrontiert. Oft tritt diese Pathologie aufgrund der Exposition gegenüber bakteriellen Pilzen auf, die zum Austrocknen von Bäumen führen. Um die Krankheit loszuwerden, müssen Sie sich mit den wichtigsten Behandlungsmethoden vertraut machen.