Obst

Preiselbeer-Apfelbaum: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Vor- und Nachteile

Anonim

Cowberry Apple Tree ist ein Baum, der zu Hause angebaut werden kann. Auch für große Bepflanzungen auf großen Flächen geeignet. Die Pflanze ist unprätentiös, pflegeleicht. Aber neben den Vorteilen hat es auch einige Nachteile. Trotzdem hat sich die Sorte in allen Regionen Russlands verbreitet.

Beschreibung und Funktionen

Die Preiselbeersorte blüht Mitte Mai und reift im Spätsommer, Mitte oder Ende August. Es wurde in Moskau während der Bestäubung des Apfelbaums Slava Pobediteley durch eine unbekannte Sorte gezüchtet. Zum ersten Mal wurde die Beschreibung dieser Sorte von A.V. Petrov in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Es wurde für den Anbau in den zentralen Regionen Russlands gezüchtet. Die Sorte hat jedoch einen ausgezeichneten Geschmack, ist unprätentiös und beständig gegen extreme Temperaturen. Daher wurde es in anderen Regionen angebaut.

Die Pflanze produziert große, längliche Früchte. Das durchschnittliche Gewicht eines Apfels beträgt 100 g. Äpfel sind hellcremefarben mit leuchtend roten Flecken. Das Fruchtfleisch ist sehr dicht, süß und saftig. Zum Frischverzehr oder zur Zubereitung von Kompott geeignet.

Hauptmerkmale

Bevor Sie eine Pflanze zu Hause pflanzen, wird empfohlen, ihre Eigenschaften zu studieren. So können Sie herausfinden, welche Art von Ertrag, Größe und Winterhärte die Pflanze hat.

Größen

Apfelbäume dieser Sorte sind zu klein, Zwerg. Daher ist ihre Höhe gering - 2-3 m, Bäume entwickeln sich langsam. Die Krone ist mittelstark verdickt, muss beschnitten werden. Die Zweige sind dünn, aber stark.

Erträge

Die Pflanze ist ziemlich produktiv. Aber in den ersten Lebensjahren trägt der Baum eine kleine Menge Früchte. Der Baum gibt die ersten Früchte bereits für 2-3 Lebensjahre. Der Höhepunkt der Produktivität wird nach 7-8 Jahren beobachtet. Gärtner ernten bis zu 150 kg Äpfel von einem Apfelbaum.

Fruchthäufigkeit

Früchte reifen allmählich ungleichmäßig. Daher müssen sie in 2-3 Dosen gesammelt werden. Die Ernte beginnt Ende August und dauert bis Mitte September. Reife Äpfel sollten eine rot-gelbe Farbe haben. Reife Früchte fallen oft von selbst ab, sodass sie leicht zu pflücken sind.

Winterhärte

Die Pflanze zeichnet sich durch eine hohe Frostbeständigkeit aus. Es gefriert nicht und stirbt auch bei starkem Frost nicht ab. Aber um die Wurzeln zu schützen, wird empfohlen, sie zu mulchen. Und es ist besser, junge Äste mit Sackleinen zu bedecken.

Krankheitsresistenz

Diese Sorte ist anfällig für Schorfbildung. Besonders oft ist es während der Regenzeit betroffen. Auf erkrankten Früchten erscheinen schwarze Punkte, die über die Hautoberfläche hinausragen.

Um das Auftreten dieser Pilzkrankheit zu vermeiden, müssen die Bäume im Frühjahr mit speziellen antiseptischen Mitteln besprüht werden.

Außerdem können sich ohne angemessene Pflege Fruchtfäule und Zytosporose entwickeln. Auch wird die Pflanze oft von Schädlingen befallen. Oft wird es von Schnecken, Raupen, Blattläusen parasitiert. Daher werden Äpfel wurmstichig, ihr Aussehen verschlechtert sich. Um dies zu vermeiden, ist eine angemessene Pflege der Pflanzen erforderlich.

Vor- und Nachteile

Die Pflanze hat gegenüber anderen Sorten folgende Vorteile:

  • Gibt sehr schnell die erste Ernte. Nach 2-3 Jahren erscheinen die ersten Äpfel am Baum.
  • Hohe Erträge. Von einem Apfelbaum können bis zu 150 kg Früchte geerntet werden.
  • Ernte unabhängig von den Wetterbedingungen. Die Pflanze produziert in trockenen und regnerischen Sommern gleich viele Früchte.
  • Winterhärte. Apfelbäume frieren nicht. Selbst wenn einige Äste abfrieren, müssen sie im Frühjahr entfernt werden, danach erholt sich der Baum schnell wieder.
  • Schöne Früchte. Sie haben eine gute Präsentation, sind standhaft und ziehen Käufer an.
  • Niedrige Bäume. Zwergsorten haben den Vorteil, dass sie leicht zu schneiden sind und dadurch wesentlich pflegeleichter sind.
  • Vielseitigkeit. Die Früchte können für die Vorbereitung auf den Winter verwendet oder frisch verzehrt werden.

Der wichtigste Nachteil ist die schwache Immunität, weshalb die Pflanze häufigen Krankheiten ausgesetzt ist. Preiselbeere hat auch eine schlechte H altbarkeit, daher wird empfohlen, Äpfel vor Dezember-Januar zu essen. Sie werden schlecht transportiert, schwer verletzt auf der Straße.

Was sind die Unterarten?

Apfelpreiselbeere gehört zu den Zwergpflanzen. Sie kann aber auch säulenförmig gezüchtet werden. Dazu werden sie auf Superzwergunterlagen veredelt, danach bilden sie eine Krone in Form einer Säule.

Zwerg

Auf einem Zwergunterlagebaum liegen die Pferde obenauf, die Höhe von Apfelbäumen dieser Art übersteigt 2 Meter nicht. Es wird empfohlen, die Krone dieser Art in Stufen zu bilden, dann entwickelt sich die Kultur gut.

Säule

Zu den Vorteilen dieser Unterart gehören:

  • Kleine Bäume, damit sie für den Winter leicht abgedeckt werden können.
  • Schnelle Fruchtbildung - bereits im zweiten und manchmal im ersten Pflanzjahr.
  • Tolle Lösung für kleine Flächen, da Sie so viele Bäume wie möglich pflanzen können.

Aus den Mängeln heben sie die Tatsache hervor, dass eine sehr kurze Periode der Fruchtbildung - nach 15 Jahren, die Kultur geändert werden sollte.

Verbreitungsregionen

Die Pflanze ist in den süd-zentralen Regionen Russlands verbreitet. Es wird in den Regionen Twer, Wladimir und Jaroslawl angebaut. In letzter Zeit hat sich die Sorte in der Wolga-Wjatka-Region verbreitet.