Obst

Apple Cortland: Sortenbeschreibung und Eigenschaften, Geschichte und Ertrag mit Foto

Anonim

Der Anbau des Cortland-Apfelbaums ist bei heimischen Gärtnern beliebt. Diese Sorte lockt mit ihrem Geschmack und der langen Lagerfähigkeit der Früchte. Der Baum selbst eignet sich aufgrund seiner Kompaktheit gut für den Anbau in Sommerhäusern. Aber wie jede Sorte hat Cortland seine eigenen Anbaueigenschaften, die berücksichtigt werden müssen, wenn eine gute Ernte geplant ist.

Geschichte der Sortenzüchtung

Die Sorte wurde 1898 von amerikanischen Züchtern gezüchtet. Um sie zu erh alten, kreuzten Mitarbeiter der New York Experimental Breeding Station zwei damals beliebte Sorten - Macintosh und Ben Davis. Cortland wurde nach dem Ersten Weltkrieg weltberühmt.

Beschreibung und Funktionen

Um diese Sorte zu beschreiben, sollten Sie zunächst auf zwei Merkmale achten - die Größe des Baumes und die Merkmale der Frucht. Dieser Apfelbaum gehört sowohl zu den mittelgroßen als auch zu den mittelertragreichen. Die Früchte sind mittelgroß, haben aber einen angenehmen Geschmack und ein schönes Aussehen.

Was sind die Vor- und Nachteile der Sorte?

Der Cortland-Apfelbaum kann sich mit den Tugenden rühmen, die viele heimische Gärtner dazu bringen, ihm den Vorzug zu geben:

  • seine Früchte werden lange gelagert;
  • haben einen ausgeprägten Geschmack;
  • attraktives Aussehen;
  • kompakte Pflanze mit dichter Krone.

Gleichzeitig ist es unmöglich, eine Reihe von Mängeln nicht zu bemerken, die einige Sommerbewohner dazu bringen, über die Etablierung dieser Sorte nachzudenken:

  • mittlere Schorfresistenz;
  • schlechte Resistenz gegen Echten Mehltau;
  • durchschnittlicher Ertrag.

Wer Wert auf Ertragsindikatoren legt, sollte auf diese Merkmale achten.

Hauptmerkmale des Cortland-Apfelbaums

Der Cortland-Apfelbaum hat eine Reihe von Eigenschaften, die ihn von anderen berühmten Sorten unterscheiden. Sie betreffen sowohl den Baum selbst als auch die Frucht.

Baumgröße

Apfelbäume der Sorte Cortland zeichnen sich durch eine durchschnittliche Höhe von nicht mehr als sechs Metern aus. Ihre Krone ist breit, mit einer etwas ausgeprägten Pyramidenform.

Bäume sind stark. Die grau-burgunderrote Rinde am Stamm hat keine Rauheit, glatt. Eine Besonderheit der Triebe ist eine beträchtliche Anzahl kleiner Linsen. Darüber hinaus haben sie eine weinrote Farbe und eine abgesenkte Form. Nimm selten eine andere Form als gerade an.

Die Ränder der Blätter sind groß geformt. Und ihre Platten sind flach. Im Allgemeinen ist das Laub dicht. Gleichzeitig ist die Unterseite des Blattes matt graugrün und die Oberseite glänzend und hell. Die Entwicklung der Früchte erfolgt an ihrem Annulus.

Obstbewertung

Äpfel dieser Sorte unterscheiden sich nicht in Größe und Gewicht - bis zu 130 Gramm. Die Form der Frucht ist etwas länglich und stromlinienförmig. Die Haut ist weich und dünn.

Die Farbe unreifer Früchte ist grünlich-gelb mit kaum wahrnehmbaren roten Streifen. Guter Dunst. Wenn sie reifen, werden sie röter. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von Äpfeln ist ein bläulicher Überzug.

Aber das sind nicht die einzigen Eigenschaften von Cortland-Früchten. Auch notiert:

  • signifikante Größe der kegelförmigen Kerbe;
  • kleine Körbchengröße, die entweder leicht geöffnet oder vollständig geschlossen ist;
  • das obere Loch der Frucht ist klein;
  • lose und weite Saatkammern;
  • Fruchtfleisch mit weißlichem Schimmer und Rötung an den Rändern;
  • reicher Geschmack.

Der Stiel dieser Sorte ist klein und hat eine grüne Farbe, die gelb wird, wenn die Äpfel reifen.

Winterhärte

Cortland ist eine winterharte Sorte. In Nordamerika gezüchtet und in der Lage, extrem niedrigen Temperaturen standzuh alten. Aus diesem Grund ist es für den Anbau in den meisten Regionen Russlands geeignet, selbst bei härtestem Klima.

Krankheitsresistenz

Außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge ist nicht zuletzt das, was Cortland-Apfelbäume so beliebt macht.Das heißt aber nicht, dass sie davon grundsätzlich nicht betroffen sind. Leider gibt es zwei Krankheiten, an denen diese Pflanzen unter bestimmten ungünstigen Bedingungen noch leiden können:

  • Echter Mehltau;
  • schorf.

Das Hauptsymptom des Echten Mehltaus ist ein grau-weißer Belag auf den Blättern. Mit der Zeit verfärbt sich das von der Krankheit befallene Laub braun und fällt ab. Der Überfall erscheint auch auf den Trieben. Später verlieren sie ihre Form und sterben.

Umgeht nicht die Krankheit und Blütenstände sowie Früchte. Die Symptome sind die gleichen wie bei der Niederlage der Triebe. Auf der Frucht bildet sich ein rostiges Netz.

Die Hauptbedingung für die Entwicklung (dieser Mehltau, dieser Schorf) sind kühle Sommernächte in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit. Morgentautropfen spielen ihre Rolle.

Fruchthäufigkeit

Die Sorte gehört zu denen, die schnell Früchte tragen. Wenn es auf einen Zwergstamm gepfropft wird, erhält man den ersten Ertrag im dritten Jahr.

Der Baum blüht ab etwa Mitte Mai. Im Mittelstreifen verzögert sich der Beginn des Prozesses während eines kühlen Frühlings bis Anfang Juni. Zum Zeitpunkt der Fruchtreife wird es als Vorwinter eingestuft - Früchte werden Mitte Oktober geerntet.

Die Fruchtbildung ist ebenso regelmäßig, die von gepfropften Apfelbäumen, die von denen, die aus Sämlingen gezogen wurden. Letztere beginnen übrigens im sechsten Jahr mit der Ernte. Die Gesamtausbeute ist durchschnittlich.

Erträge

Diese Apfelsorte hat einen durchschnittlichen Ertrag, der unter günstigen Bedingungen in einen großen übergeht. Sie trägt regelmäßig Früchte. Schlechte Jahre sind für ihn selten.

Verbreitungsregionen

Diese Sorte ist in fast allen Regionen Russlands verbreitet, mit Ausnahme des hohen Nordens. Häufig in den Regionen Wolgograd und Saratow zu finden, wo die Bedingungen für den Apfelanbau geeignet sind.

Schlussfolgerung

Der Cortland-Apfelbaum wird für viele Dinge geliebt - für seinen angenehmen Geschmack und sein schönes Aussehen, für seine H altbarkeit und seine Fähigkeit, verschiedene klimatische Bedingungen zu überstehen. Benötigt beim Wachsen keine ständige Pflege.

Das Wichtigste ist, den Befall mit Schorf und Echtem Mehltau zu verhindern. Vermeiden Sie dazu feuchte Orte und nehmen Sie in nassen, kühlen Jahren vorbeugende Medikamente ein.