Vogel

Broiler Isa Hubbard: Beschreibung und Eigenschaften der Rasse, Zuchtregeln

Anonim

Isa Hubbards Broiler gelten als eine beliebte Vogelart, die von vielen Farmern gezüchtet wird. Damit dies gelingt, lohnt es sich, die grundsätzlichen Empfehlungen zu beachten. Dazu ist es wichtig, die richtige Fütterung von Hühnern und erwachsenen Vögeln zu organisieren. Ebenso wichtig ist die Einh altung der Anforderungen an den Geflügelstall und die Vorbeugung gefährlicher Krankheiten. Damit sich Vögel normal entwickeln können, ist ein geeignetes Temperaturregime erforderlich.

Beschreibung und Eigenschaften des Broilers

Die Rasse Isa Hubbard F15 zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus. Sie sollten sich unbedingt damit vertraut machen, bevor Sie mit der Vogelzucht beginnen.

Außenquerung

Isa Hubbard F15-Hühner zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • breiter Rücken;
  • dichte Knochen;
  • kleiner Kopf;
  • gelbe Hautfarbe;
  • kleiner gerader Kamm;
  • verlängerter Kiel;
  • angespannte Beine;
  • rot-rosa Ohrringe;
  • weiße Federn;
  • low rise;
  • kleine Flügel.

In der Entwicklung wachsen die Federn bei Hühnern viel früher als bei Männchen. Bis zu 2 Monate erreichen Männchen ein Gewicht von 3 Kilogramm, während Weibchen 300 Gramm weniger wiegen. Die Rasse wurde für Fleisch gezüchtet.

Durch die Selektion der Hühner war es möglich, das Zwergen-Gen loszuwerden. Aus diesem Grund kann ihr Gewicht 8-10 Kilogramm erreichen. Meistens werden sie jedoch nur bis zu 5 kg gefüttert.

Vogelproduktivität

Die Rasse zeichnet sich durch hervorragende Produktivität aus. Am häufigsten werden Vögel für Fleisch gezüchtet. Erwachsene Vögel können 8-10 Kilogramm erreichen. Gleichzeitig geben sie bis zu 200 Eier pro Jahr ab. Ihr Gewicht beträgt 60-70 Gramm.

Huhncharakter

Diese Vögel zeichnen sich durch ein ruhiges Wesen aus. Sie gewöhnen sich schnell an einen neuen Ort und verstehen sich problemlos mit den anderen Bewohnern des Hühnerstalls.

Vor- und Nachteile der Rasse

Zu den Vorteilen der Rasse gehören:

  • Fleisch-Ei-Richtung;
  • gleichmäßige Entwicklung der Viehbestände;
  • Frühreife mit wenig Futter;
  • fast 100 % überlebende Küken.

Zu den Nachteilen gehört eine hohe Hitzeempfindlichkeit. Die Temperatur in dem Raum, in dem die Küken geh alten werden, muss mindestens 30 Grad betragen.

Feuchtigkeitsparameter dürfen 70 % nicht überschreiten.

Inh altliche Feinheiten

Um gesunde Nutztiere zu züchten, sollten einige wichtige Bedingungen beachtet werden.

Anforderungen an Geflügel

3 Tage vor dem Einsetzen der Vögel in den Hühnerstall wird der Raum mit Formalin behandelt. Der Boden sollte mit Kalk und Sägemehl bedeckt sein. Bevor Sie Broiler ins Haus stellen, sollten sie eine Temperatur von +32 Grad liefern. Die Luftfeuchtigkeit sollte 70 % betragen. Dann wird alle 5 Tage die Temperatur um 2 Grad gesenkt.

Es ist zu bedenken, dass die Temperatur nicht unter +18 Grad liegen sollte. Starke Schwankungen der Indikatoren wirken sich negativ auf die Entwicklung von Vögeln aus.

Laufhof, Futter- und Tränken

Der Hof sollte an einem sonnigen Ort sein. Dies hilft, die aktive Vermehrung von Bakterien zu vermeiden. Es ist wichtig, den Laufhof vor Nagetieren zu schützen.

Es ist zu bedenken, dass Broiler nicht viel Platz zum Laufen benötigen. Sie bewegen sich ziemlich viel, wodurch sie an Gewicht zunehmen können. Vögel sollten immer sauberes Wasser in ihren Tränken haben. Ebenso wichtig ist der Zugang zu Futterstellen.

Fütterungsregeln

Um Masthähnchen erfolgreich zu züchten, brauchen sie eine ausgewogene Ernährung.

Hühner

Küken erh alten 4 Tage lang Vorfutter. Es enthält 50 % Mais, 14 % Grieß, 16 % Weizen, 12 % Milchpulver. Am 5. bis 30. Tag werden die restlichen Produkte hinzugefügt. Für eine normale Verdauung brauchen Hühner Sand. Sie brauchen auch zerstoßene Muscheln.

Um Funktionsstörungen der Verdauungsorgane zu vermeiden, sollten Sie diese Empfehlungen befolgen:

  1. Gießen Sie zweimal täglich 30 Minuten lang eine schwache Kaliumpermanganatlösung ein. Dies geschieht morgens. Nach der angegebenen Zeit wird auf sauberes Wasser umgestellt.
  2. Gib kleine Kieselsteine ins Futter. Ihr Durchmesser sollte 2-4 Millimeter betragen.
  3. Ab dem 5. Lebenstag Vitamine A, E, D in die Ernährung geben, dabei die Dosierung strikt einh alten.

Erwachsener Vogel

In 1-3 Monaten bleibt die Ernährung unverändert. Gleichzeitig wird die aufgenommene Nahrungsmenge erhöht. Während dieser Zeit fressen Broiler das Fertigfutter. Es enthält die folgenden Zutaten:

  • 45% Mais;
  • 21% gemahlener Weizen und Gerste;
  • 17% Kuchen;
  • 3% Fleisch- und Knochenmehl;
  • 5% Hefe;
  • 4% Fischmehl;
  • 1% Kräutermehl;
  • je 2% Fett und Kreide.

Spezifische Zucht

Für die Vermehrung von Hühnern dieser Rasse ist die Bildung einer Elternherde erforderlich. Am ersten Tag nach dem Erwerb der Jungen lohnt es sich, die stärksten und gesündesten Küken aufzunehmen. Danach ist es wichtig, ihre Gewichtszunahme zu kontrollieren. Dies erfolgt nach 2 Wochen und nach 1 Monat.

Für 5-6 Hündinnen reicht 1 Hahn. Es wird empfohlen, die Herde auf einer separaten Koppel zu h alten. Es sollte von anderen Vögeln eingezäunt werden. Es ist wichtig, dass die Ernährung von Hühnern und Hähnen möglichst ausgewogen ist.

Für Hennen dieser Rasse ist ein schwacher Mutterinstinkt charakteristisch. Daher wird empfohlen, Eier in einem Inkubator aufzubewahren oder unter Weibchen anderer Rassen zu legen. Die Überlebensrate der Küken ist auf hohem Niveau und beträgt 96-98%.

Unmittelbar nach dem Schlüpfen werden die Vögel in einen Brutkasten gesetzt. Die Temperatur sollte +32 Grad und die Luftfeuchtigkeit - 70% betragen. Im Abstand von 5 Tagen sollte die Temperatur um 2 Grad gesenkt werden. Es sollte beachtet werden, dass Broiler durch eine Sensibilität für ihre Unterschiede gekennzeichnet sind.

In den ersten 5 Tagen brauchen Vögel rund um die Uhr Licht. Anschließend wird es schrittweise reduziert - um 1 Stunde pro Tag.

Auf 1 Quadratmeter dürfen nicht mehr als 15 Hühner sein. Um ihre normale Entwicklung zu gewährleisten, lohnt es sich, die Sauberkeit des Raumes aufrechtzuerh alten. Es wird empfohlen, die Bettwäsche 1-2 mal täglich zu reinigen. Der Geflügelstall muss systematisch belüftet werden. Es ist zulässig, es mehrmals täglich mit ultraviolettem Licht zu behandeln.

Krankheiten und ihre Vorbeugung

Hühner dieser Rasse sind resistent gegen die meisten Krankheiten, die für Vögel charakteristisch sind. Dies wird normalerweise bei richtiger Pflege und einer ausgewogenen Ernährung beobachtet.

Wenn diese Bedingungen verletzt werden, besteht die Gefahr von unerwünschten Symptomen. Mit der Entwicklung von Virusinfektionen beginnen Vögel zu keuchen. Bei Vitaminmangel fallen sie zu den Füßen. Mit der Entwicklung einer Kokzidiose besteht die Gefahr, Durchfall zu entwickeln.

Weil Broiler von Infektionsquellen ferngeh alten werden sollten. Sie sollten von der Haupthühnerherde isoliert werden. Es ist auch wichtig, dass Vögel Schutz vor Nagetieren und Wildvögeln bieten. Wenn Anzeichen einer Krankheit auftreten, werden die Vögel in einen anderen Käfig gebracht.

Um die Entwicklung schwerer Pathologien zu vermeiden, lohnt es sich, Vögel zu impfen. Im Alter von 1 und 2 Wochen werden sie gegen die Gumboro-Krankheit geimpft.

Am 21. Tag muss den Vögeln ein Medikament gegen die Newcastle-Krankheit verabreicht werden.

In 1 und 4 Wochen nach dem Einsetzen in den Hühnerstall sollte es mit speziellen Präparaten behandelt werden. Dafür werden Baytril und Enroflox verwendet. Nach 1,5 Monaten sollte die Manipulation wiederholt werden.

Isa Hubbard Broiler sind sehr beliebt. Sie haben viele Vorteile und zeichnen sich durch hervorragende Produktivität aus. Um bei ihrer Zucht erfolgreich zu sein, ist es notwendig, die richtige Temperatur im Hühnerstall sicherzustellen und die Feuchtigkeitsparameter zu kontrollieren.Ebenso wichtig für Vögel ist eine ausgewogene Ernährung.