Honigwein: 6 einfache Rezepte zum Nachkochen zu Hause, Aufbewahrung
Die Menschen stellen seit vielen Jahrhunderten Honigwein her, er ist seit den Zeiten des alten Russlands bekannt und beliebt. Besondere Bedeutung erlangte das Getränk in Regionen, in denen aufgrund klimatischer Bedingungen keine Trauben wachsen konnten. Honigwein hat seine Popularität aufgrund seines außergewöhnlichen, reichh altigen, milden Geschmacks und dicken Aromas erlangt, und mit den richtigen Zutaten ist es überhaupt nicht schwierig, ihn zu Hause zuzubereiten.
Aus der Geschichte des Weinbaus
Der Weinbau wird seit der Antike betrieben, dieser Beruf entstand vermutlich in der gleichen Zeit wie die Landwirtschaft.Zuerst konnten die Leute nicht verstehen, warum Fruchtsaft trüb und schaumig wurde, und dann stellte sich heraus, dass es ein berauschendes Getränk war, das den Kopf traf. Und ihm wurden magische Eigenschaften zugeschrieben. Wenig später begriffen die ersten Winzer, was los war. Grund dafür war die Fermentation von Hefepilzen, die in Früchten und Beeren vorkommen.
Unter den richtigen Bedingungen, wie zum Beispiel: genügend Nahrung, Sauerstoff und Wärme, beginnen sich Pilze aktiv zu vermehren. Und als Ergebnis des Gärungsprozesses wird Zucker zu Alkohol und der Most zu Wein.
Die Herstellung von Honigwein ist in jenen Ländern weit verbreitet, in denen aufgrund klimatischer und anderer Eigenschaften der Hauptrohstoff - Trauben - knapp ist. Und genau solch ein berauschendes Getränk konnte und liebte man in Russland durch die Methode der natürlichen Gärung herzustellen. Die Rohstoffe dafür waren Früchte, verschiedene Beeren und natürlich Honig.
Kochnuancen
Dieser Wein wird aus fermentiertem Honig (er wird zur Zubereitung anstelle von Zucker verwendet) und Frucht- oder Beerensaft hergestellt. Es werden zwei Methoden verwendet - mit und ohne Kochen.
Methoden zur Herstellung von Honigwein zu Hause
Ein unerfahrener Winzer kann ganz einfach ein köstliches berauschendes Getränk zu Hause zubereiten, dazu müssen Sie die Anweisungen des ausgewählten Rezepts Schritt für Schritt befolgen.
Einfaches Rezept
Nach diesem Rezept ist es einfach, köstlichen, duftenden, berauschenden Honigwein herzustellen, nicht schlechter als Traubenwein. Nehmen Sie dazu:
- Honig - 600 Gramm;
- reines Wasser - 3 Liter;
- Rosinen - 0,5 kg;
- Fruchtsirup - 250 ml.
Kein Hopfen
Dazu bereitet man zunächst aus 7 Liter warmem Wasser und 50 Gramm Hefe eine Vorspeise zu, die man für 4-5 Stunden an einen warmen Ort stellt. Während sie spielt, fangen sie an, Honigmost zu machen - Wasser wird in den Honig gegossen und dann bei schwacher Hitze gekocht, bis es ein klarer Sirup wird.Dann wird der Zucker in einer Pfanne gebraten, und dann werden er und die fermentierte Würze gemischt und in eine Flasche gefüllt. Nun wird der Rohling für 2 Wochen an einem kühlen Ort entfernt.
Du benötigst folgende Zutaten:
- Zucker - 250 Gramm;
- Honig (Linde, Akazie) - 3 Kilogramm;
- Sauerteig - 7 Liter;
- Wasser - 12 Liter.
Mit Apfelsaft
Durch die Zugabe verschiedener Gewürze erhält das Getränk einen außergewöhnlichen Geschmack und ein pikantes Aroma. Es ist wünschenswert, Saft aus Sorten mit ausgeprägter Säure herzustellen. Honig und Wasser werden hinzugefügt und gekocht, bis der Sirup eindickt. Danach lässt man das Werkstück abkühlen, fügt den Sauerteig hinzu und entfernt ihn für eine Woche an einem warmen Ort. Dann wird der Wein in Flaschen abgefüllt, gewürzt und für einen Monat in einen kühlen Raum gestellt.
Für Liebhaber stärkerer Getränke kann der Rohling mit Alkohol versetzt werden.
Die folgenden Elemente werden benötigt:
- Alkohol - 500 Milliliter;
- Apfelsaft - 5 Liter;
- Honig - 1,5 Kilogramm;
- Wasser - 5 Liter;
- Hefesauerteig - 500 Milliliter;
- Gewürze - Zimt, Minze (Melisse), Zimt.
Mit Zitrone
Dazu wird Honig in Wasser gegeben, gerührt und eine Stunde lang gekocht. Hopfen wird 10 Minuten vor Ende des Garvorgangs in das Werkstück gegossen. Dann wird die Würze auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Zitronen (in dünne Scheiben geschnitten) versetzt. Danach an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
Nach 2 Wochen wird der Wein gefiltert und zur Lagerung in Flaschen abgefüllt.
Erforderliche Zutaten:
- sauberes Wasser - 10 Liter;
- Hopfenzapfen - 20 Gramm;
- Zitronen - 10 Stück;
- Honig (flüssig) - 2 Kilogramm.
Honig-Himbeerwein
Honig wird in Wasser gegeben, gerührt und eine Stunde gekocht. Dann wird die Flüssigkeit in eine Flasche gegossen, Sauerteig und Himbeersaft werden hinzugefügt, gemischt und für ein paar Wochen entfernt. Nachdem es gefiltert und in Flaschen abgefüllt wurde. Das Ergebnis ist ein unglaublich leckeres und aromatisches Getränk.
Zur Zubereitung nimm:
- Wasser - 5 Liter;
- Himbeersaft - 1 Liter;
- Honig - 2,2 Kilogramm.
Mit Wildblumen
Dieser Rohling hat die ganze Frische und das Aroma wilder Blumen aufgenommen. Um solch einen originellen Wein zuzubereiten, nehmen sie:
- Honig - 2,5 Kilogramm;
- sauberes Wasser - 4,5 Liter;
- Rosinen (ungewaschen) - 30 Gramm;
- Zitrone - 1 Stück;
- Hefe - 20 Gramm;
- Löwenzahn (frisch) - 120 Gramm;
- Schafgarbe (frisch) - 120 Gramm;
- Lavendel - 120 Gramm.
Lagerbedingungen
Lagern Sie diesen Wein in Glasflaschen bei einer Temperatur von nicht mehr als +15 C Grad. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 60-70 Prozent. Der Lagerort sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und es ist auch nicht wünschenswert, stark riechende Produkte oder Substanzen in der Nähe zu haben.
Empfohlen
Apfelbeerwein: 7 einfache Schritt-für-Schritt-Rezepte zum Nachkochen zu Hause

Eigenschaften von Apfelbeerwein: die Vorteile und möglichen Schäden eines berauschenden Getränks. Kochmethoden zu Hause. Die besten Rezepte: klassisch, mit Kirschblättern, Rosinen, Weintrauben, Äpfeln und weiteren Zutaten.
Nutella aus Pflaumen für den Winter: Rezepte zum Nachkochen zu Hause, Aufbewahrung

Köstliches Pflaumen-Nutella für den Winter kochen, Rezepte. Die Nuancen der Vorbereitung von Produkten und Behältern für die Konservierung. Empfehlungen zur Erstellung eines Rohlings und Lagerung des Produkts.
Sauerkraut: TOP 10 Rezepte zum Nachkochen zu Hause, Aufbewahrung

Allgemeine Grundsätze für die Zubereitung von Sauerkraut, TOP 10 Rezepte, Vorteile und mögliche Nachteile, Auswahl und Zubereitung der Hauptzutaten, Zubereitung von Behältern, Aufbewahrungsregeln und -merkmale