Beeren

Kirschpflaumenwein zu Hause: ein einfaches Schritt-für-Schritt-Rezept

Anonim

Aus Kirschpflaume kann man nicht nur Marmelade oder Kompott machen, sondern sogar Wein. Es gibt viele einfache Rezepte für die Herstellung von Kirschpflaumenwein zu Hause. Für die Zubereitung des Getränks können Sie jede Art von Kirschpflaume verwenden. Der Wein ist ebenso köstlich.

Die Feinheiten der Getränkezubereitung

Obwohl sich alle Kirschpflaumensorten für die Zubereitung eines Getränks eignen, sollte man Hybriden mit hohem Zuckergeh alt in Früchten den Vorzug geben.

Während der Zubereitung eines alkoholischen Getränks muss das in der Frucht enth altene Pektin entfernt werden.Es trägt auch zur aktiven Saftsekretion bei. Dazu wird der Würze Pektinase zugesetzt. Wenn du das Zeug nicht bekommen kannst, musst du das Püree selbst fermentieren.

Je nach Temperatur und Hefeaktivität dauert die Gärung 20-50 Tage. Wenn der Fermentationsprozess nach 50 Tagen nicht beendet ist, muss das Getränk so abgelassen werden, dass es sich nicht mit dem Bodensatz vermischt. Üblicherweise wird dazu ein Röhrchen verwendet.

Wie man zu Hause Kirschpflaumenwein macht

Kirschpflaumenwein zu Hause herzustellen ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Hauptsache ist, ein gutes Rezept zu finden.

Einfaches Rezept aus gelben Früchten mit Steinen

Was wird von den Produkten verlangt:

  • Kirschpflaume;
  • 3 l abgekochtes k altes Wasser;
  • Rosinen;
  • Zucker (300 g pro 1 Liter Saft).

So geht's:

  1. Früchte zum Aussortieren. Sie müssen nicht gewaschen werden, die natürliche Hefe, die in allen Früchten enth alten ist, sollte auf der Schale verbleiben.
  2. Knete die Früchte mit deinen Händen oder mit einem Crush. Hauptsache die Knochen nicht zerquetschen, sonst schmeckt das Getränk bitter.
  3. Masse mit Rosinen mischen. Wasser zugießen, umrühren.
  4. Flaschenhals mit Gaze umwickeln.
  5. In einen Raum mit einer Temperatur von +18 bis +27 Grad stellen. Es empfiehlt sich, die Masse bis zu 3 mal täglich anzurühren.

Ungefähr nach 3 Tagen beginnt die aktive Gärung. Nachdem dies geschehen ist, den vergorenen Saft aus dem Bodensatz abtropfen lassen, die restliche Schale abziehen und das Fruchtfleisch auspressen. Gießen Sie den Saft in einen vorbereiteten Behälter und fügen Sie Zucker hinzu. Sie müssen die Gläser zu ¾ des Volumens füllen.

Lege einen mit einer Nadel durchstochenen Handschuh auf das Glas. Stellen Sie das Glas an einen warmen Ort. Nach weiteren 3 Tagen den restlichen Zucker (100 g) hinzufügen. 300-400 ml Würze abgießen, mit Zucker mischen und erneut abtropfen lassen. Wiederholen Sie eine Woche später.

Dann den Wein vorsichtig abgießen, damit er sich nicht mit dem Bodensatz vermischt. Falls gewünscht, fügen Sie mehr Zucker und etwas Wodka hinzu. In Gläser füllen und erneut 10 Tage lang einen Handschuh darüber ziehen, wenn der Süßstoff erneut hinzugefügt wurde. Entfernen Sie Getränkebehälter für 45 Tage.

Mit Johannisbeeren

Was Sie von den Produkten benötigen:

  • Kirschpflaume;
  • Johannisbeere;
  • Wasser;
  • Sauerteig aus fermentierten Beeren;
  • 1,4 kg Zucker.

Wie man kocht:

  1. Kirschpflaume entkernen, Fruchtfleisch in einen Topf geben, Wasser zugeben (200 ml Wasser pro 1 kg Frucht).
  2. 20 Minuten köcheln lassen, ohne die Flüssigkeit zum Kochen zu bringen.
  3. Dann das Fruchtfleisch trennen, 1/3 des Zuckers mit einer kleinen Menge der entstandenen Flüssigkeit mischen.
  4. In die Gesamtmasse gießen.
  5. Gießen Sie ¾ der Würze in die Flaschen, dann fügen Sie den Starter hinzu.
  6. Decke die Flasche mit einem Wattebausch ab und stelle sie in einen Raum mit einer Temperatur von +20 bis +23 Grad.
  7. Alle drei Tage gleiche Mengen Zucker in das Getränk geben.
  8. Wenn der Wein aufhört zu gären, werden die Flaschen für 25 Tage verschlossen.

Auf Polnisch

Was Sie brauchen:

  • 7 kg Kirschpflaume;
  • 6g Zitronensäure;
  • 3 kg Kristallzucker;
  • 5 Liter Wasser;
  • 3g Hefefutter.

Wie man kocht:

  1. Kirschpflaume nicht waschen, Kerne entfernen und mit einem Mixer pürieren.
  2. Den Behälter mit der Beerenmasse mit Gaze abdecken, 2-3 Tage an einen warmen Ort stellen.
  3. Bei beginnender Schaumbildung wird der Saft abgelassen und die Beerenmasse ausgepresst.
  4. Wasser, Halbzucker, Zitronensäure und Wasser zum Saft geben.
  5. Ziehen Sie danach einen Handschuh mit einem Loch im Finger auf den Behälter mit einem Getränk.
  6. Nach 2 Wochen die Flüssigkeit aus dem Rückstand ablassen, Zucker und den zweiten Teil der Aufladung hinzufügen.
  7. Glove wieder für 2-3 Wochen. Wiederholen Sie dann diese Schritte.

Trockener Wein Schritt für Schritt Rezept

Was Sie brauchen:

  • 3,5 kg reife Kirschpflaume;
  • 1,5 kg Zucker;
  • 4,5 Liter Wasser;
  • Weinhefe;
  • Pektinase.

Wie man kocht:

  1. Kirschpflaume mit einem Nudelholz zu Püree zerdrücken. Gießen Sie 1 Liter Wasser.
  2. Nach 3 Stunden den zweiten Teil Wasser und Pektinase zugeben.
  3. Den Behälter mit Gaze abdecken, 2-3 Tage an einem kühlen Ort stehen lassen.
  4. Dann die Flüssigkeit zum Kochen bringen und sofort vom Herd nehmen.
  5. Löse den Zucker auf und warte, bis das Getränk abgekühlt ist.

Hefe und Futter einführen. Verschließen Sie den Behälter mit einem Wassersiegel. Lassen Sie den Wein 1-1,5 Monate stehen. In dieser Zeit sollte der Fermentationsprozess stattfinden. Dann wird das Getränk in einen anderen Behälter gegossen, ohne das Sediment zu rühren. Wenn die Gärung beendet ist, gießen Sie den Wein ein und trennen Sie ihn von der Sedimentschicht. Wodka und Zucker nach Geschmack hinzugeben. Wein 1-3 Monate zum "Reifen" schicken.

Der Behälter muss fest verschlossen sein, damit keine Luft eindringt.

Rotwein

Was Sie brauchen:

  • 3 kg rote Kirschpflaume;
  • Rosinen;
  • 4 Liter Wasser;
  • 1 Liter Wasser.

Wie man kocht:

  1. Die Früchte nicht waschen, sondern zu Kartoffelpüree verarbeiten. Die Hauptsache ist, die Knochen nicht zu beschädigen, damit das Getränk nicht bitter wird.
  2. Püree in eine große Glasflasche gießen, Rosinen und Wasser hinzufügen. Rühren Sie die Flüssigkeit mit einem Holzstab um.
  3. Der Behälter wird fest mit Gaze umwickelt und in einen dunklen Raum mit einer Temperatur von +22 - +24 Grad gestellt.
  4. Der Fermentationsprozess beginnt nach ca. 3 Tagen. Nach 2 Tagen den Saft abgießen, das Fruchtfleisch auspressen.
  5. Dann Zucker in den Saft geben. Verschließen Sie die Flasche mit einem Wassersiegel. 15-45 Tage einwirken lassen.
  6. Wenn sich Ablagerungen bilden, muss das Getränk vorsichtig abgelassen werden. Lassen Sie den Wein 40-90 Tage ziehen.

Bedingungen und Regeln für die Aufbewahrung des Getränks

In Plastikflaschen wird hausgemachter Wein nicht länger als 3 Monate gelagert. Es kann bis zu 1 Jahr in Gläsern oder Flaschen aufbewahrt werden. Wenn Sie die Gläser aufrollen, kann der Wein bis zu 5 Jahre gelagert werden. Es wird empfohlen, das Getränk an einem kühlen Ort ohne Sonnenlicht aufzubewahren.

Kontraindikationen

Kontraindikationen für das Trinken von Wein:

  • Individuelle Unverträglichkeit.
  • Einnahme bestimmter Medikamente.
  • Irgendeine Lebererkrankung.
  • Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Übersäuerung des Magens und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes.

Es ist äußerst unerwünscht, Alkohol in großen Dosen zu trinken. In allem, was Sie wissen müssen, das Maß.