Beeren

Warum aus Wein Essig wird: Erkennung und Behebung, Vorbeugung, Anwendungsmethoden

Anonim

Wer duftenden Wein herstellt, wird nicht sofort zum professionellen Winzer. Manchmal braucht es mehr als ein Dutzend Jahre, um ein hochwertiges und schmackhaftes Weingetränk herzustellen. Anfänger, die sich zum ersten Mal dafür entscheiden, werden oft damit konfrontiert, dass das erstellte Getränk anfängt, nach Essig zu riechen. Um dies zu verhindern, müssen Sie im Voraus herausfinden, warum aus Wein manchmal Essig wird.

Warum der Wein gereift ist

Es gibt mehrere Hauptgründe, warum Essig aus einem Weinprodukt gewonnen wurde. Dazu gehören die folgenden:

  • Das Auftreten von Bakterien in der Flüssigkeit. Meistens verwandelt sich ein alkoholisches Getränk in Essig, wenn schädliche Bakterien darin vorkommen. Experten, die seit vielen Jahren Wein herstellen, raten daher zur Aufbewahrung in vorsterilisierten Gläsern. Dies erhöht zeitweise die H altbarkeit.
  • Unangemessene Lagerbedingungen. Manchmal beginnt ein Traubengetränk zu säuern, wenn es nicht richtig gelagert wird. Meistens passiert dies, wenn die Flüssigkeit längere Zeit in einem zu warmen Raum bleibt, in dem die Temperatur nicht unter zwanzig Grad Celsius fällt.
  • Der Inh alt einer großen Menge Sauerstoff in den Tanks, in denen die Gärung durchgeführt wird. Wenn der gekochte Wein nach Essig riecht, ist er möglicherweise nicht richtig vergoren.

Erkennung

Leute, die es ernst meinen mit der Herstellung eines Traubenlikörs, sollten wissen, wie man einen sauren Wein von einem normalen unterscheidet.

Zu wissen, dass aus Wein Essig wird, ist ganz einfach und geht auch ohne Spiritusmeter. Der Säuerungsprozess wird meistens durch den Geschmack der Flüssigkeit und ihren unangenehmen Geruch bestimmt. Wein, der zu verderben beginnt, hat einen unangenehmen Geruch und einen sauren Geschmack. Mit der Zeit gibt es ein wenig Essig. Gleichzeitig wird die Säure des Geschmacks um ein Vielfaches verstärkt. Um zu überprüfen, ob das Getränk sauer ist oder nicht, reicht es daher aus, daran zu riechen und den Geschmack zu überprüfen. Während des Tests wird empfohlen, nicht mehr als 2-3 Schlucke zu trinken, da ein verdorbenes Getränk Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

Wie man verdorbenen Wein repariert

Viele interessiert, ob man ein Weingetränk alleine retten kann, wenn es anfängt sauer zu werden. Dies ist nur in den ersten 48 Stunden nach Beginn des Sauervorgangs möglich.

Erfahrene Winzer empfehlen jedoch, dies in den ersten Stunden zu tun, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Geschmack des Weins wiederhergestellt wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das unangenehme Essigaroma loszuwerden. Die effektivste Methode ist jedoch die Pasteurisierung, die in mehreren Stufen durchgeführt wird:

  • Zunächst müssen Sie den grauen Film entfernen, der auf der Oberfläche erschienen ist;
  • Flüssigkeit in saubere, sterilisierte Behälter destillieren;
  • den gefüllten Behälter in einen Topf mit Wasser stellen;
  • einen Behälter mit Flaschen auf einen Gasherd stellen und eine halbe Stunde erhitzen;
  • Bottich mit gefüllten Flaschen in einen Raum mit einer Lufttemperatur von etwa 9-10 Grad bringen.

Präventionsmaßnahmen

Es gibt ein paar hilfreiche Tipps, die Ihnen dabei helfen, ein Weingetränk nicht in Essig zu verwandeln:

  • Zubereitung von Traubensaft nur aus hochwertigen Beeren. Trauben müssen im Voraus sortiert werden, um faule und verdorbene Beeren loszuwerden.
  • Geschirr sterilisieren. Experten raten, den Behälter, in dem das Getränk fermentiert und in Zukunft gelagert wird, vorzusterilisieren.
  • Der Weinverschluss sollte regelmäßig in den Most getaucht werden. Dadurch soll verhindert werden, dass das Getränk verdirbt.
  • Verwenden Sie hochwertige Deckel. Während des Fermentationsprozesses müssen Sie gute Wasserdichtungen verwenden, die verhindern, dass Luft in die Behälter gelangt.

Kann man aus Sauerwein Essig machen?

Manchmal vergeht die Zeit schnell und die Leute haben keine Zeit, den Wein aufzubewahren, der anfing sauer zu werden. In diesem Fall können Sie das verdorbene Getränk einfach wegwerfen oder daraus Essig machen, der von Menschen im Alltag häufig verwendet wird. Essigsäure aus Wein ist sehr aromatisch und wird daher verschiedenen Gerichten zugesetzt, um ihnen eine gewisse Schärfe zu verleihen.

Um Weinessig herzustellen, werden Flüssigkeitsbehälter geöffnet und 2-3 Wochen offen stehen gelassen. Gleichzeitig sollte das Getränk bei Temperaturen von mindestens 20-25 Grad über Null aufgegossen werden. Unter solchen Bedingungen wird die Flüssigkeit schnell sauer und verwandelt sich in Essig.

Verfahren zur Verwendung von Weinsäure-Essigsäure

Falls bei der Gärung etwas schief gelaufen ist und statt Wein Essigsäure herausgekommen ist, sollten Sie sich nicht ärgern, da diese auch verwendet werden kann. Am häufigsten wird es verwendet in:

  • Kulinarisches Feld. Viele Hausfrauen und Profiköche verwenden Säure in ihrer Küche. Auf seiner Basis werden duftende Saucen hergestellt, die in Zukunft zu Gemüsesalaten hinzugefügt werden. Dieser Essig wird auch zum Marinieren von Fleischprodukten oder Fisch verwendet.
  • Leben. Verdorbener Jungwein, der zu säuern begonnen hat, kann auch im Alltag verwendet werden. So lassen sich beispielsweise Verschmutzungen von Kleidung oder Geschirr problemlos entfernen. Außerdem wird diese Flüssigkeit zum Waschen verwendet, um den Stoff weicher zu machen.

Kannst du Wein trinken, der zu Essig geworden ist

Der verdorbene und saure Wein hat alles Nützliche verloren, wodurch er getrunken werden könnte.

Falls es nach Essig schmeckt, ist es daher empfehlenswert, auf ein solches Getränk zu verzichten.

Schlussfolgerung

Menschen, die noch nie Weingetränke gemacht haben, riechen oft nach Essig. Um ein solches Problem zu vermeiden, müssen Sie sich mit der Vorbeugung seines Auftretens und mit Methoden zur Wiederherstellung von saurem Wein vertraut machen.