Tiere

Schweinepocken: Ursachen, Symptome und Behandlung zu Hause

Anonim

Viele Viehzüchter haben es mit Schweinepocken zu tun. Dies ist eine schwere Viruserkrankung, die zu einer Vergiftung des Körpers und dem Auftreten eines Hautausschlags auf der Hautoberfläche führt. Bevor Sie mit der Behandlung und Vorbeugung einer solchen Krankheit fortfahren, müssen Sie sich mit ihren Merkmalen und ihrer Beschreibung genauer vertraut machen.

Erreger und Krankheitsursachen

Pocken sind eine gefährliche Viruserkrankung, die schwer zu behandeln ist. Meistens wird die Krankheit durch verschiedene Pockenstämme verursacht, die nur bestimmte Tierarten befallen können. Wenn wir über Schweinepocken sprechen, dann wird ihre Ausbreitung durch drei Arten von Krankheitserregern durchgeführt:

  • Kuhvirus;
  • Schweinevirus;
  • Vaccinia.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich mit dem Virus zu infizieren. Am häufigsten bekommen Ferkel jedoch Pocken durch den Darm, die Schleimhäute, die Hautoberfläche und die Atemwege. Das Virus dringt nach direktem Kontakt mit einer infizierten Person in den Körper eines gesunden Tieres ein. Sie können sich auch mit Trägern des Virus infizieren, die sich in der Inkubationszeit befinden. Es ist erwähnenswert, dass nicht nur Tiere Impfpocken vertragen, sondern auch Menschen.

Das Virus ist gegen viele Faktoren resistent. Es kann nur durch Einwirkung von Säuren oder ultravioletter Strahlung zerstört werden. Krankheitserreger können sechs Monate auf der Haut von Tieren, in Lebensmitteln und auf Geräten verbleiben. Das Virus, das sich zuvor auf der Hautoberfläche mit Pockennarben befand, ist noch überlebensfähiger und stirbt nicht länger als ein Jahr.

Am häufigsten treten Pocken bei Schweinen im Herbst und Winter auf. Begünstigt wird dies durch Vitaminmangel im Körper, Mangelernährung und ein geschwächtes Immunsystem. Andere Gründe, die Krankheiten verursachen können, sind:

  • unangemessene Bedingungen;
  • Nichteinh altung der Quarantänevorschriften;
  • Weigerung, den Stall zu desinfizieren, in dem zuvor Fälle von Infektionen mit dem Virus registriert wurden;
  • Erscheinen von Inventar mit Krankheitserregern im Betrieb;
  • viele Nagetiere im Schweinestall.

Schweinepockensymptome

Um das Vorhandensein der Krankheit rechtzeitig festzustellen, müssen Sie sich mit ihren Symptomen vertraut machen. Unmittelbar nach dem Auftreten im Körper breitet sich das Virus aktiv über die Hautoberfläche aus und dringt auch in die Schleimhäute und das Verdauungssystem ein. Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt mehrere Wochen. Das Anfangsstadium der Pocken weist die folgenden Symptome auf:

  • Anstieg der Körpertemperatur auf vierzig Grad;
  • Verschlechterung des Appetits und Verdauungsprobleme;
  • Entzündung in den Schleimhäuten der Nasenhöhle und der Augen.

Oft führen die oben genannten Symptome Menschen in die Irre, wenn sie anfangen, über das Auftreten einer Erkältung nachzudenken. Nach 2-3 Tagen erscheinen die Pocken jedoch viel heller. Die folgenden Symptome treten auf:

  • Bildung auf der Oberfläche der Haut von Roseola, die eine rosa Färbung haben;
  • Bildung von Papeln im zentralen Teil der früher aufgetretenen Roseola;
  • Ausfluss von Exsudat aus Wunden;
  • Umwandlung von Wunden in Bläschen;
  • Wundeiterung;
  • das Auftreten von Eiter und die Bildung einer dichten Kruste auf der Oberfläche.

Einige Personen, die an Pocken erkranken, entwickeln Durchfall, starkes Jucken der Haut und einen unsicheren Gang.

Krankheitsdiagnose

Es ist schwierig, selbst eine Diagnose zu stellen, und daher ist die Hilfe von Spezialisten erforderlich, um Pocken zu identifizieren. Es ist notwendig, spezielle Labortests durchzuführen, um das Tier auf das Vorhandensein von Pocken zu testen.

Während der Diagnose werden virologische Studien benötigt. Um sie durchzuführen, müssen Sie Abschnitte des Pockenausschlags nehmen und sie in sicher verschlossene Reagenzgläser legen. Bei der Durchführung solcher Studien versuchen sie, die Ansammlung von Pockenviren nachzuweisen. Bei Ferkeln, die für die Krankheit anfällig sind, wird ebenfalls ein Bioassay durchgeführt. Wenn im Testmaterial ein Virus vorhanden ist, sollten eine Woche nach dem Auftragen der Suspension Pockennarben auftreten.

Zur Identifizierung des Virustyps wird eine Elektronenmikroskopie des Materials durchgeführt. Es wird von Schweinen gewonnen, die mit dem Virus infiziert sind und behandelt werden müssen. Die Mikroskopie kann Pockenvirionen zeigen. Manchmal findet man bei ihnen auch Parakristalle vom Proteintyp.

Schweinepockenbehandlungen zu Hause

Schweinepocken gelten als schwere Krankheit, die häufig zum Tod von Tieren führt. Diese Krankheit ist relativ jung und daher gibt es noch keine wirksame Behandlung. Daher wird empfohlen, die Gesundheit von Jungsauen genau zu überwachen und sie auf Symptome zu untersuchen.

Bei Verdacht auf eine Pockeninfektion sollte die erkrankte Person sofort von anderen Tieren isoliert werden. Der Stall, in dem die kranken Ferkel geh alten wurden, muss desinfiziert werden.

Trotz der Tatsache, dass es keine Heilung gibt, müssen die betroffenen Hautpartien dennoch behandelt werden, um die Heilung zu beschleunigen. Dazu werden folgende Mittel verwendet:

  • 2%ige Natriumlösung;
  • Formaldehyd;
  • 3% Schwefel-Kohlenstoff-Mischung.

Um Komplikationen bei kranken Tieren zu vermeiden, muss Folgendes getan werden:

  • Antibiotika verabreichen, um den Zustand des Ferkels zu lindern. Das am häufigsten verwendete ist Streptomycin.
  • Verkrustungen mit Salbe oder Neutralfett behandeln.
  • Auf ulzerierte Oberflächen Chlorlösung und Jod auftragen.
  • Wenn Eiter freigesetzt wird, Wunden mit Kamillensud mit Kaliumpermanganat behandeln.

Präventionsmaßnahmen

Es ist notwendig, regelmäßig vorbeugende Maßnahmen durchzuführen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Um Jungsauen vor Pocken zu schützen, sollten Landwirte Folgendes tun:

  • verwende keine Lebensmittel oder Ausrüstung von benachteiligten Farmen;
  • auf dem Hof ankommende Schweine sollten einen Monat lang von anderen Tieren getrennt geh alten werden;
  • regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen durchführen;
  • den Zustand der Ställe mit Schweinen überwachen;
  • ein Belüftungssystem im Schweinestall für eine normale Luftzirkulation organisieren;
  • füge deiner Ernährung mehr Lebensmittel hinzu, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind.

Schlussfolgerung

Pocken sind eine gefährliche Krankheit, die Ferkel und andere Nutztiere infizieren kann. Jeder Landwirt sollte sich mit der detaillierten Beschreibung und den Merkmalen einer solchen Krankheit vertraut machen. Dies wird in Zukunft helfen, Pocken rechtzeitig zu diagnostizieren und ihr Auftreten bei anderen Tieren zu verhindern.