Tiere

Wie man eine Sau nach dem Abferkeln zu Hause füttert, um mehr Milch zu haben

Anonim

Die Entwicklung nicht nur des Tieres, sondern auch der zukünftigen Ferkel hängt von den Eigenschaften der Sauenfütterung ab. Die Art der Ernährung beeinflusst auch die Fähigkeit eines Erwachsenen, Nachkommen zu gebären. Was an eine Sau nach dem Abferkeln zu Hause verfüttert werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Gleichzeitig ist zu beachten, dass während dieser Zeit die Ernährung des Tieres um das Zweifache erhöht wird.

Faktoren, die die Vorschubraten beeinflussen

Vorschübe werden durch folgende Faktoren bestimmt:

  • Gesamtgewicht der Schweine;
  • Alter des Tieres;
  • Körperfett;
  • aktueller Zeitraum der produktiven Phase.

Sauen unter zwei Jahren gelten als wachsend. Das heißt, während dieser Zeit wird empfohlen, Futter zu geben, das Jungtieren gegeben wird.

Es gibt drei Perioden der produktiven Phase:

  1. Düngung (dauert mindestens fünf Tage). Dieser Zeitraum ist definiert als die Zeitspanne vom Absetzen der Ferkel bis zur nächsten erfolgreichen Empfängnis.
  2. Schwangerschaft (von der Empfängnis bis zum 115. Tag).
  3. Laktation (dauert etwa 28 Tage). Der Zeitraum ist definiert als das Zeitintervall zwischen dem Abferkeln und dem Absetzen der Ferkel von der Sau.

Jede Periode der produktiven Phase ist durch ihre eigenen Merkmale gekennzeichnet, die die Art der Fütterung bestimmen.

Fütterungsarten

Für Sauen werden 2 Fütterungsarten verwendet: Mischfutter und Mischfutter. Ersteres empfiehlt sich für Großviehbetriebe mit großem Viehbestand.

In diesem Fall erh alten die Sauen Alleinfuttermittel, die jeweils dem aktuellen Zeitraum der Produktionsphase entsprechen, und trinken viel Flüssigkeit.

Gemäß der zweiten Option werden Milchprodukte, Lebensmittelabfälle, Heu (grünes Gras) und Getreide in die Ernährung der Tiere eingeführt. Zusätzlich erh alten gemischt gefütterte Sauen PMVA, die das Futter mit Vitaminen anreichern.

Was man Sauen zu unterschiedlichen Zeiten füttert

Die produktive Phase einer Sau dauert durchschnittlich 148 Tage. Das heißt, während dieser Zeit müssen die oben genannten Empfehlungen für die Zusammenstellung einer Diät berücksichtigt werden.

Düngungsperiode

Wenn in diesem Zeitraum keine Krankheiten vorliegen, wird die Futtermenge nicht reduziert. Dies erklärt sich dadurch, dass die Sau nach Laktationsende 5 Tage nach dem Absetzen der Ferkel befruchtungsbereit ist. Bei Bedarf wird die dem Tier verabreichte Futtermenge auf 4-5 kg pro Tag erhöht.Diese Diätoption erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Empfängnis. Dies erfordert jedoch eine angemessene Ernährung, die ausreichend Nährstoffe und Energie liefert.

Vor der Befruchtung wird Sauen empfohlen, Folgendes zu geben:

  • Wurzelknollenfrüchte oder Kürbisse;
  • Heumehl;
  • Bohnenleitern;
  • Milch-, Fleisch- und Fischabfälle.

Nach der Befruchtung sollte die tägliche Futtermenge 2,5 Kilogramm nicht überschreiten. Wird dieser Indikator überschritten, ist der Tod einiger Embryonen möglich.

Schwangerschaft

Dieser Zeitraum wird in Niedrig- und Hochschwangerschaft unterteilt. Die erste endet in der 12. Woche und zeichnet sich dadurch aus, dass die Sauen mäßig gefüttert werden müssen. In diesem Stadium der Schwangerschaftsentwicklung unterscheiden sich die Bedürfnisse des Körpers eines erwachsenen Tieres nicht von denen vor der Befruchtung.Es wird jedoch empfohlen, ballaststoffreiche Lebensmittel in die Ernährung aufzunehmen. Solche Speisen sorgen für ein Sättigungsgefühl.

Hochträchtige Sauen bis zur 16. Woche benötigen viel Futter. Dies liegt daran, dass die Embryonen in diesem Stadium große Größen erreichen. Daher verbraucht der Körper des Schweins mehr Nährstoffe und Vitamine, die in die Entwicklung zukünftiger Ferkel fließen.

Hochträchtige Tiere werden gefüttert:

  • Mischung aus zerkleinertem Getreide (macht bis zu 60 % der Nahrung aus);
  • frisches Gemüse (30%);
  • Gras oder Heu (10%);
  • Milchprodukte oder Kuchen.

Kurz vor der Geburt wird empfohlen, den Anteil an nahrhaftem Futter um das Zweifache zu erhöhen und gleichzeitig die Menge des täglichen Verzehrs zu reduzieren. In den ersten Trächtigkeitswochen sollten Schweine bis zu 10-12 Liter Wasser bekommen, in den letzten 12-15 Liter.In diesem Stadium nehmen trächtige Tiere 40 Kilogramm zu und junge (unter zwei Jahre) - 0-30% weniger.

Laktzeit

Schweine brauchen nach der Geburt viel Flüssigkeit. Um den Durst zu stillen, wird neben dem Tier ein großer Trog mit sauberem Wasser aufgestellt. Einige Landwirte verdünnen auch Zucker oder Glukose (ein Esslöffel pro Liter) in der Flüssigkeit, da diese Substanzen helfen, die Kräfte schneller wiederherzustellen.

Zum ersten Mal nach der Geburt können die Tiere nach 6-8 Stunden gefüttert werden, wobei eine flüssige Mischung aus zerkleinertem Hafer und Kleie mit einem Volumen von nicht mehr als zwei Litern abgegeben wird. In Zukunft müssen Sie die Nahrungsmenge schrittweise erhöhen. Laktierende Schweine benötigen 2-3 Mal mehr Futter als während der Trächtigkeit. Während dieser Zeit wird empfohlen, Folgendes einzugeben:

  • ballaststoffh altige Lebensmittel (bis 8 % der Futtermenge);
  • Futteröl (1-3%);
  • Fischmehl (1-2%)

Damit die Sau mehr Milch produziert, empfiehlt sich der Einsatz von Kraftfutter in Kombination mit Salzkartoffeln oder Wurzelgemüse. In den ersten Tagen nach dem Abferkeln geben sie 2-4 Kilogramm Futter, dann 3 Kilogramm. Ab der zweiten Woche stellt das Schwein auf Alleinfutter um. Während dieser Zeit müssen Sie grobe, sehr nahrhafte und saftige Lebensmittel in die Ernährung aufnehmen, die auch die Milchproduktion erhöhen.

Für die Fütterung laktierender Tiere ist es notwendig, Mischfutter mit einem hohen Geh alt an Aminosäuren und Mineralstoffen zu kaufen. Dies liegt daran, dass der Körper während der Milchproduktion schnell Fette und Eiweiß verliert. Es ist ebenso wichtig, der Sau die richtigen Lebensbedingungen zu bieten. Nach dem Abferkeln ist es notwendig, die Temperatur auf 18-20 Grad zu h alten und unter strenger Einh altung der Hygienestandards zu füttern.