Tiere

Pferdetemperatur: Normalwerte und Ursachen von Abweichungen, Behandlung

Anonim

Normale Temperatur, Puls, Atemfrequenz eines Pferdes sind Anzeichen für die Gesundheit des Tieres. Abweichungen von der Norm weisen auf den Beginn der Entwicklung einer gefährlichen Krankheit hin. Normalerweise steigt die Temperatur aufgrund einer Infektionskrankheit. Eine Abnahme des Indikators kann durch innere Komplikationen, Allergien verursacht werden. Wenn die Temperatur anormal ist, wird empfohlen, das Pferd zum Tierarzt zu bringen.

Normale Temperatur

Ein Pferd ist ein Tier, das sorgfältige Pflege und akzeptable Lebensbedingungen erfordert. Im Alter von 6-9 Monaten wird die Grundimpfung der Hengste durchgeführt.Tatsache ist, dass es Infektionskrankheiten (Milzbrand, Tollwut, Tetanus) gibt, von denen Tiere nicht geheilt werden können, und die einzige Rettung ist die Impfung.

Es wird empfohlen, Pferde in sauberen Ställen zu h alten, um die Qualität von Futter und Wasser zu überwachen. Zwar ist es auch mit vorbeugenden Maßnahmen unmöglich, Tiere vor Infektionen zu schützen. Insekten, Nagetiere, kranke Tiere können ein Pferd infizieren. Ein Pferd kann sich versehentlich aus einem kontaminierten Reservoir betrinken und kontaminiertes Futter fressen. Es ist besser, die Gesundheit von Pferden ständig zu überwachen.

Zu beachten sind vor allem Temperatur, Atemfrequenz und Puls. Es wird empfohlen, das Tier in Ruhe zu untersuchen und nicht nach einem Spaziergang oder einer Arbeit. Es sollte beachtet werden, dass das Pferd am frühen Morgen die niedrigste Temperatur und am Abend die höchste hat. Temperaturschwankungen hängen auch von der Rasse des Tieres ab.

Die normale Körpertemperatur eines ausgewachsenen Pferdes beträgt 37,5-38,5 Grad. Wenn der Indikator höher oder niedriger als normal ist, ist das Tier krank.Eine leichte Erhöhung auf 39,4 Grad ist zwar erlaubt. Die Temperatur steigt normalerweise nach dem Training. Bei gesunden Fohlen erreicht sie 39 Grad.

Es wird empfohlen Puls und Atemfrequenz gleichzeitig zu messen. Auf jeden Fall in Ruhe. Bei einem gesunden Pferd sollte der Puls 36-42 Schläge pro Minute betragen. Die akzeptable Atemfrequenz des Tieres beträgt 8-14 Atemzüge pro 60 Sekunden. Um festzustellen, ob das Pferd krank ist, müssen Sie es dennoch sorgfältig untersuchen. Wenn schwerwiegende Symptome (Ausfluss, Geschwüre, Krampfanfälle, Keuchen, Husten) festgestellt werden, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Warum es zu Abweichungen von der Norm kommen kann

Normalerweise weist ein Temperaturanstieg auf 42 Grad auf eine Infektionskrankheit hin. Pferde können Tuberkulose, Leptospirose, Listeriose, Pocken, Salmonellose und andere Krankheiten bekommen. Ein Tier infiziert sich oft auf einer Weide, weil gefährliche Bakterien mehrere Jahre im Boden leben.Infektionsgegenstand können schmutziges Wasser, mit Nagetieren kontaminiertes Getreidefutter, Heu oder Silage sein. Schädliche Bakterien und Pilze leben und vermehren sich in nasser Einstreu, dringen durch Wunden, Insektenstiche in die Haut des Tieres ein.

Wichtig! Ein Temperaturanstieg kann durch längere Hitzeeinwirkung, Trächtigkeit des Pferdes, starke körperliche Anstrengung verursacht werden.

Die Temperatur eines Tieres ist nicht nur höher, sondern auch niedriger als normal. Der Grund für diesen Zustand: Unterkühlung aufgrund eines langen Aufenth alts in einem k alten Raum oder auf der Straße, ein Schockzustand, eine allergische Reaktion, eine innere Krankheit sowie der Beginn einer Onkologie.

Hauptsymptome

Der Krankheitsbeginn wird durch die Messung der Temperatur des Tieres sowie des Pulses und der Atemfrequenz bestimmt. Es gibt noch eine Reihe weiterer Anzeichen, die auf eine gefährliche Krankheit hinweisen können.

Symptome, die auf das Vorhandensein der Krankheit hindeuten:

  • Gingiva ist nicht rosa, sondern ziegelrot, gelb oder weiß;
  • starkes grundloses Schwitzen;
  • chill;
  • träger oder umgekehrt angeregter Zustand;
  • weicher Stuhlgang oder Verstopfung;
  • Urin ist nicht gelb, sondern rot;
  • starker Speichelfluss;
  • Ausfluss aus Nase und Augen;
  • Zähneknirschen;
  • Muskelzuckungen, Krämpfe;
  • Husten, Keuchen;
  • Futterverweigerung, Appetitlosigkeit.

Je nach Krankheit hat das Tier bestimmte schmerzhafte Anzeichen. Nur ein Tierarzt kann die Krankheit feststellen und eine Behandlung verschreiben. Sie können den Zustand des Tieres lindern, wenn Sie ihm viel zu trinken geben. Das Wasser sollte nicht zu k alt sein.

So misst man die Temperatur richtig

Um die Temperatur eines Pferdes zu messen, müssen Sie ein Veterinärthermometer mit fester oder flexibler langer Spitze kaufen. Tatsache ist, dass dieses Gerät zur Hälfte in den Anus des Tieres eingeführt wird. Thermometer werden in Tierapotheken verkauft. Ein Instrument zur Messung der Körpertemperatur eines Pferdes muss ein langes Ende haben (ein Strömungsrohr). Es ist besser, ein digitales Thermometer zu kaufen (Preis - 3-10 Dollar).

Du brauchst zwei Personen, um deine Temperatur zu messen. Eins - beruhigt das Tier, streichelt seinen Hals. Eine andere Person führt ein Thermometer in den Anus ein. Sie können die Temperatur selbst messen. Richtig, Sie müssen das Tier an eine Stange binden. Es ist wünschenswert, das Verfahren nach einem Stuhlgang durchzuführen. Es wird empfohlen, den Anus zu waschen.

Temperaturmessverfahren:

  • das lange Ende des Gerätes mit Vaseline schmieren;
  • dem Pferd auf den Hintern klopfen;
  • ganz nah stehen, auf der linken Seite;
  • nimm den Schwanzansatz und lege ihn beiseite;
  • Führe das Thermometer vorsichtig (bis zur Hälfte) in den Anus ein;
  • den Schwanz ständig festh alten, damit das Tier das hervorstehende Gerät nicht umwirft;
  • warte 15-60 Sekunden;
  • Entferne vorsichtig das Thermometer und nimm die Messungen vor.

Nach dem Eingriff muss das Gerät von Fäkalien gereinigt und desinfiziert werden. Ein sauberes Thermometer kann in eine Schachtel gelegt werden. Es ist besser, das Gerät zusammen mit anderen Arzneimitteln für Tiere im Erste-Hilfe-Kasten aufzubewahren.

Behandlungsmethoden

Bevor ein Tier behandelt wird, muss es von einem Tierarzt untersucht und diagnostiziert werden. Pferde leiden an verschiedenen Krankheiten. Es gibt keine universellen Medikamente, die alle Krankheiten gleichzeitig behandeln.In jedem Fall verschreiben Ärzte die notwendige Behandlung. Zuvor werden Tiere angewiesen, sich Tests zu unterziehen.

Pferdefieber

Wenn ein Tier Fieber hat, hat es höchstwahrscheinlich irgendeine Art von Infektionskrankheit. Damit Pferde weniger krank werden, wird ihnen eine Impfung in den ersten Lebensmonaten empfohlen. Tiere werden gegen die gefährlichsten Krankheiten (Milzbrand, Tollwut, Tetanus, Influenza) geimpft.

Wenn ein geimpftes Pferd immer noch krank ist, dann hat es ein geschwächtes Immunsystem. Zur Behandlung verschreibt der Arzt Seren, Antibiotika, Hormonpräparate, Diuretika, Salben, in seltenen Fällen werden Schmerzmittel gegeben. Während der Behandlung muss das Pferd in Quarantäne, d.h. in einem separaten, abgedunkelten Raum, untergebracht werden.

Tieren werden Injektionen, Pipetten, Einläufe, Magenspülungen verschrieben. Ein krankes Pferd bekommt weiche Einstreu, leichte Nahrung. Die Behandlungsdauer beträgt 1-2 Wochen.

Wichtig! Pferde vertragen Hitze nicht gut. Normalerweise verschreiben Ärzte ihnen Antipyretika (Fluniject, Phenyl). Wenn Antibiotika verabreicht werden, sinkt die Temperatur jedoch nach deren Anwendung. Es wird empfohlen, dem Tier reichlich Wasser mit leicht gesalzenem Wasser zu geben. Die Temperatur wird auch mit Hilfe von k alten Abreibungen, Tropfen mit Kochsalzlösung gesenkt.

Unter normal

Wenn die Temperatur des Tieres unter 37,5 Grad liegt, kann dies ein Symptom einer inneren Krankheit sein. Die Diagnose wird von Spezialisten anhand der Untersuchungsmethode gestellt, unbedingt Tests durchführen, Ultraschall. Ein ähnlicher Zustand wird zwar bei abgemagerten, geschwächten Pferden sowie nach Unterkühlung oder Trinken von k altem Wasser beobachtet. Niedrige Körpertemperatur kann auf Allergien zurückzuführen sein. Unterkühlung tritt auch bei Fieber auf.

Wenn die Temperatur stark abfällt, hat das Tier k alte Haut, die mit klebrigem Schweiß bedeckt ist. Die Schleimhäute sind aufgrund der venösen Blutstauung blau gefärbt. Die Unterlippe kann herabhängen. Ein krankes Tier steht nicht gut auf den Beinen. Es kann zu einem Einknicken der Beine oder Zittern kommen.

Zuerst muss das Tier auf Diät gesetzt werden und viel warmes Getränk bekommen, das Wasser kann leicht gesalzen sein. Der Raum muss warm sein. Es wird empfohlen, die Einstreu zu wechseln und viel trockenes Stroh zu gießen. Die Behandlung erfolgt erst nach Feststellung der Diagnose. Ein Tierarzt sollte Medikamente verschreiben.

Prävention

Damit ein Pferd gesund bleibt, braucht es sein ganzes Leben lang Pflege und die richtige Ernährung. Einige Monate nach der Geburt werden die Tiere gegen die häufigsten Krankheiten geimpft.

Zu jeder Jahreszeit, auch im Winter, ist eine hygienische Reinigung des Pferdes notwendig. Im Winter wird die Haut des Tieres mit einem feuchten Schwamm abgewischt, im Sommer kann das Pferd mit Wasser aus einem Schlauch übergossen werden. Jedes Jahr ist es notwendig, antiparasitäre Maßnahmen durchzuführen, Gelder von Würmern zu geben und sich mit der Flohzucht zu beschäftigen.

Und der Stall selbst sollte immer sauber, trocken und warm sein.Die Bettwäsche muss regelmäßig gewechselt werden. Es ist ratsam, die Räumlichkeiten einmal im Monat zu desinfizieren. Als Desinfektionsmittel werden Natronlauge, Kalkmilch und eine chlorh altige Lösung verwendet. Während der Desinfektion müssen die Tiere aus dem Gelände entfernt werden. Am Ende der Desinfektion wird der Stall mit sauberem Wasser gewaschen und gelüftet.