Vogel

Entenlahme: Was tun und wie behandeln, Ursachen und Vorbeugung

Anonim

Es gibt mehrere Gründe, die bei einem Vogel Lahmheit verursachen können. Es kann eine Luxation, eine Wunde, eine Krankheit sein. Im letzteren Fall hat das Tier zusätzliche Symptome wie Federverlust, Hornhautentzündung und so weiter. Ähnliche Anzeichen können auf einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen im Körper hinweisen. Was tun, wenn die Ente lahm ist? Das erste ist, die Ursache herauszufinden, das zweite, sie zu beseitigen.

Warum kann eine Ente hinken

Lahmheit bei einem Vogel kann verursacht werden durch:

  • Beinverletzungen (Verrenkungen, Frakturen, Wunden, Verbrennungen und andere Gliedmaßenverletzungen);
  • angeborene Pathologien der Beine aufgrund einer abnormalen Entwicklung des Fötus (mögliche Ursachen - eng verwandte Kreuzungen, Verletzung des Inkubationsschemas);
  • unzureichende Anzahl von Weibchen im Entenhaus (Erpel bedecken oft dieselben Enten, was die Belastung ihres Körpers erhöht - das Gewicht des Erpels beträgt 6 kg, während die Weibchen etwa 4,5 kg wiegen);
  • Avitaminose;
  • Mykoplasmose.

Beinverletzungen

Diese Kategorie umfasst Gelenksverrenkungen, Knochenbrüche, Prellungen, Wunden. Solche Verletzungen erleiden Enten oft, wenn sie vor Schreck plötzliche Bewegungen machen (nicht nur Entenküken, sondern auch Altvögel sind sehr scheu, reagieren also sofort auf das leiseste Geräusch).

Blutergüsse sind gekennzeichnet durch Rötung, Schwellung des beschädigten Bereichs. Bei einer Gelenkluxation wird das Bein in einem unnatürlichen Winkel verdreht. Um den erkrankten Bereich kann sich ein Tumor und ein Hämatom bilden.

Bei Bruch schwillt die beschädigte Stelle an und wird bläulich. Das Problem wird normalerweise nicht beseitigt und der Vogel mit der Pathologie wird zum Schlachten geschickt.

Avitaminose

Wenn die Ente lahm ist, kann es an Vitaminmangel liegen. Aufgrund des Mangels an Vitamin B-Gruppe entwickeln Vögel Perosis, deren Zeichen die Verschiebung der Sehnen und später die Luxation des Gelenks ist.

Wenn die Nahrung kein Kalzium, Phosphor oder Natrium enthält, kommt es bei Tieren zu einer Erweichung des Knochengewebes. Das beschleunigte Wachstum von Mastküken verursacht eine große Belastung des Skeletts und eine Deformierung der Knochen, wodurch Lahmheit entsteht.

Mykoplasmose

Eine schwache Immunabwehr lässt Mykoplasmenbakterien im Körper des Tieres aktiv werden. Anzeichen einer Mykoplasmose:

  • Gelenke der unteren Extremitäten beginnen anzuschwellen;
  • lokaler Temperaturanstieg;
  • Bewegungsstarre, Lahmheit;
  • grünliche Streu;
  • gekräuselte Federn;
  • heller Schnabel.

Behandlung und Vorbeugung

Die lahme Ente wird in einem separaten Käfig geh alten. Die Stelle der Prellung wird gekühlt und nach 4-5 Stunden wird die Extremität mit einem warmen Tuch umwickelt. Nach ein paar Wochen verschwindet der Bluterguss. Wenn das Gelenk ausgerenkt ist, wird eine Reposition durchgeführt, wonach ein fester Verband am Bein angelegt wird. Dem Tier wird ein Strumpf so angezogen, dass er den Schwanz und einen Teil des Rückens erfasst. Im Falle einer Fraktur wird eine Röntgenaufnahme gemacht, die Extremität fixiert und eine Antibiotikatherapie verordnet. Nach einem Monat wird der Fixateur entfernt und das Bein fest verbunden.

Wenn bei einem Vogel Mykoplasmose festgestellt wird, verschreibt der Tierarzt eine Antibiotikakur und eine vollständige Desinfektion des Kükens. Um die Entwicklung von Beriberi zu verhindern, werden eine Getreidemischung, Kartoffelknollen, Salat und Kohl in die Ernährung der Tiere aufgenommen.Das Menü sollte auch Hefe, Fischöl, Kleie enth alten.

Es ist darauf zu achten, dass genügend Weibchen im Haus sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einh altung des Inkubationsschemas. Eier müssen regelmäßig gewendet werden, damit das Gewebe des Fötus nicht an der Innenseite der Schale anhaftet. Eier dürfen nicht beschädigt werden. Um Enten nicht ständig behandeln zu müssen, empfiehlt es sich, Vögel mit guter Immunität zu kaufen, wie z. B. eine hybride Mulardente.

Entenlahmheit ist weit verbreitet, aber der Zustand ist leicht zu heilen. Und doch sollte es nicht übertrieben werden. Die Vorbeugung eines Problems hilft, vorbeugende Maßnahmen und Empfehlungen für die Pflege von Vögeln zu befolgen.