Wie viel Milch gibt eine Erstkalbs-Färse: durchschnittliche Menge und was wirkt
Die Milchproduktion ist bei der Aufzucht von Kühen jeder Rasse von Bedeutung. Wie viel Liter Milch eine Erstkalbsferse gibt und welche Faktoren die Milchleistung beeinflussen, sind keine leeren Fragen. Damit die Produktivität der Kühe gesteigert werden kann, müssen die Zusammensetzung der Ernährung und die klimatischen Besonderheiten der Region berücksichtigt werden. Die Holsteiner Rasse ist laut Statistik berühmt für die höchsten Milchleistungen.
Wie viel Milch gibt eine Färse nach dem Kalben?
Vor dem ersten Melken wird die Kuh vorher an den Vorgang gewöhnt. Auch ein paar Monate vor dem Kalben wird empfohlen, mit einem leichten Gefühl des Euters zu beginnen, zu massieren. In regelmäßigen Abständen wird das Euter mit warmem Wasser von Schmutz gewaschen, damit sich das Vieh an Berührungen gewöhnt.
Im Durchschnitt sollte eine Färse 7-15 Liter pro Tag geben. Obwohl es Fälle gibt, in denen die Milchleistung 22-25 Liter betrug. 7-10 Tage nach dem Abkalben beginnt die Melkzeit, die etwa drei Monate dauert. Zu diesem Zeitpunkt wird die maximale Milchleistung erzielt (ca. 45 % der Jahresleistung).
Der Ertrag für die nächsten drei Monate ist reduziert und beträgt 30-35%, aber die Qualität des Produkts (Eiweißgeh alt und Fettgeh alt) steigt.
Bei Folgekalbungen steigt die Milchleistung. Diese Zahl hängt von der Rasse ab. Es gibt noch andere Faktoren, die die Produktivität beeinflussen.
Welche Faktoren beeinflussen die Milchproduktion?
Es ist bekannt, dass Milchkühe und Fleisch- und Milchkühe eine höhere Produktivität in Bezug auf die Milchleistung haben als Fleischkühe.
Um die Milchproduktion zu steigern, achte auf folgende Faktoren:
- Saisonalität - Im Sommer wird die Milchleistung höher sein, da das Vieh frisches Futter bekommt und ständig in Bewegung ist. Im Winter ändert sich die Ernährung, Kühe müssen auch Energie aufwenden, um die Körpertemperatur zu h alten;
- Diät: Saftiges Sommerfutter hilft, die Milchproduktion zu erhöhen. Im Winter wird das Mischfutter mit Gemüseschalen, Heu, Stroh, Vitaminen und Mineralstoffen ergänzt.
Laut erfahrenen Züchtern hängt die Produktivität der Nutztiere nur zu 30-35% von der Rasse und zu 70-65% von der Ernährung ab.
Im Durchschnitt gelten 3000-3500 Liter Milch pro Jahr für eine Färse als normal, unabhängig von der Rasse.
Wenn es nicht möglich ist, 10-15 Liter pro Tag zu melken, ist es notwendig, einen Tierarzt zu konsultieren, da die Krankheit des Tieres die Ursache für eine schlechte Milchleistung sein kann. Um die Milchleistung zu steigern, müssen Sie sich für eine ausgewogene Ernährung entscheiden und die Tiere vor und nach dem Kalben angemessen versorgen.
Empfohlen
Wie viel Milch gibt eine Kuh durchschnittlich pro Tag: die Anzahl Liter und die pro Jahr produzierte Milchmenge

Wie viel Milch gibt eine Kuh durchschnittlich pro Tag, Monat, Jahr. Welche Faktoren beeinflussen die Milchproduktion, wie lange kann eine Kuh Milch geben? Die produktivsten Rassen.
Wie viel Heu braucht eine Kuh für den Winter: Möglichkeiten, die Menge für ein Jahr und einen Tag zu berechnen

Wie viel Heu braucht eine Kuh für den Winter. Berechnung des täglichen Heuverbrauchs mit der Trukhanovsky-Formel oder Regressionsgleichungen. Die Häufigkeit der Kuhfütterung. Kräuter für die Heuherstellung.
Wie viel Milch gibt eine Ziege: Durchschnitt pro Tag, Tag und Jahr, wie man erhöht

Wie viel Milch eine Ziege pro Tag gibt, Abhängigkeit der Milchleistung von Alter, Rasse, H altungs- und Fütterungsbedingungen. Leistungsstarke Ziegenrassen. Warum sinkt die Milchleistung, wie kann man sie steigern?