Frage Antwort

Methylbromid: Formel und Gebrauchsanweisung, die enthält

Anonim

Insektizide und Begasungsmittel, die viele Arten von Schädlingen abtöten können, werden in großem Umfang in der Landwirtschaft eingesetzt. Berücksichtigen Sie die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Methylbromid, seine Wirkung auf Schädlinge, Anwendungstechnik und Sicherheitsvorkehrungen. In welchen Zubereitungen ist dieser Stoff aktiv, mit welchen Verbindungen wird er kombiniert, wie wird er richtig gelagert.

Physikalische und chemische Eigenschaften

Methylbromid hat insektizide, akarizide und nematozide Eigenschaften, wird zur Begasung verwendet, vernichtet Schädlinge von Vorräten, Industrieholz, Setzlingen, Stecklingen und Zwiebeln von Pflanzen.

Methylbromid ist eine farblose Flüssigkeit, geschmacks- und geruchlos (Chlorpikrin wird dem Gas zur Bestimmung zugesetzt), löst sich in organischen Lösungsmitteln, bei t 3,6-4,5 ° C wird es gasförmig. Entzündet sich nicht im Gemisch mit Luft.

Unter bestimmten Bedingungen - hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur, die unter den Siedepunkt der Substanz fällt - verwandelt sich Methylbromid in ein Hydrat (kristallisiert zu einer dichten weißen Masse). Hydrat bei t unter 10 °C beginnt sich allmählich in Gas und gewöhnliches Wasser zu zersetzen.

Methylbromiddämpfe sind schwerer als Luft, können in absorbierende Materialien eindringen, werden jedoch von ihnen in geringem Maße absorbiert und treten beim Lüften frei aus und verbleiben nur an der Oberfläche in Form von anorganischen Bromiden. Ihr Volumen hängt von der Konzentration des Mittels und der Einwirkungsdauer ab. Dämpfe dringen in Lebensmittel ein, egal wie nass sie sind.

Die Substanz gehört zur Klasse der Monohalogenalkane, geht leicht Substitutionsreaktionen ein, reagiert mit anderen Substanzen viel besser als Methylchlorid.

Physikalische Eigenschaften: Siedepunkt - 3,6-4,5 °C, Schmelzpunkt - 93,7 °C, Gefrierpunkt - 93 °C, Druck bei 20 °C - 2 atm., löst sich in Wasser in einer Konzentration von 1,83 g auf /L.

Schädlingsbekämpfung

Methylbromid ist hochgiftig für Insekten und Milben und zerstört diese effektiv, wenn es Produkte, Kartons und Transportmittel infiziert. Substanz auf Aktion gehört zu Nervenlähmung. Es interagiert mit Enzymen, stört Redoxreaktionen und den Kohlenhydratstoffwechsel. Es wirkt nicht nur auf Larven und Adulte, sondern auch auf mit Schalen bedeckte Schädlingseier.

Toxische Wirkung, obwohl stark, aber langsam manifestierend, ist die Wirksamkeit der Behandlung erst nach einem Tag vollständig sichtbar. Insektenresistenz gegen das Medikament tritt nicht auf. Wenn die Konzentration der Substanz unter dem tödlichen Niveau liegt, sterben die meisten Insekten nicht, sondern befinden sich in einem Stupor. Einige Arten von Würmern und Thripsen sind gegen Methylbromid resistent, aber mit zunehmender Konzentration und Exposition sterben auch sie ab.

Methylbromid enth altende Zubereitungen (Methylbromid)

Das Präparat enthält den Wirkstoff "Metabrom-RFO" in einer Menge von 980 g pro Liter. Dies ist ein Gas, das als Begasungsmittel verwendet wird.

Anwendungstechnik

Fumigant wird verwendet, um Getreide, Tierfutter von Schädlingen zu behandeln, die Bestände verderben. Auch gegen Krankheitserreger, die Produkte im Lager verderben. Zum Verarbeiten von Holz, Pflanzgut, Obst, Weintrauben, Hülsenfrüchten, Granatäpfeln, Tomaten, Gurken, Kopra, Zitrusfrüchten und Kartoffeln. Sie verarbeiten auch Container, die zum Export geschickt werden.

Flüssiges Methylbromid ist giftig für grüne Pflanzen, beeinträchtigt die Samenkeimung, besonders wenn sie nass sind und die Konzentration des Stoffes erhöht wird. Es wirkt toxisch auf Setzlinge von Steinobst und Zwiebeln, Mais, Gerste und vor allem auf Weizen.

Wenn Methylbromid in Form eines Gases und in normalen Konzentrationen angewendet wird, bildet es bei t bis 32 ° C keine Verbrennungen an Pflanzenblättern, Gemüse und Früchten, Zwiebeln, Knollen, Erdbeerschnurrbärten und Stecklingen nicht beschädigen.Gasreste von Produkten verdunsten schnell. Um die Wahrscheinlichkeit von Gasschäden am Pflanzmaterial zu verringern, muss der Boden des Raums vor der Verarbeitung mit Wasser angefeuchtet werden, Stecklinge und Setzlinge sollten besprüht werden, die Setzlinge sollten mit Erde an den Wurzeln angefeuchtet werden, damit sie nicht beschädigt werden.

Sicherheit bei der Anwendung

Methylbromid ist eine hochgiftige Verbindung für Tiere und Menschen (Klasse 1). Im Körper des Opfers verändert es die Zusammensetzung des Blutes und die Arbeit des zentralen Nervensystems, die Prozesse, die zur Bildung und zum Abbau von Kohlenwasserstoffen führen, reduzieren die Glykogenmenge in der Leber erheblich.

Die toxische Wirkung erklärt sich aus der Bildung von Methanol sowie seinen Verarbeitungsprodukten - es entstehen Formaldehyd, Ameisensäure, Bromide.

Der Stoff reizt die Schleimhäute; Wenn es auf die Haut gelangt, waschen Sie es sofort mit Wasser ab. Zuallererst betrifft es das zentrale Nervensystem, die Nieren und die Lunge.Vergiftungszeichen am Arbeitsplatz: Schwäche, Kopfschmerz, Übelkeit, Zittern, Gangunsicherheit, starke Sehbehinderung, Gesichtsrötung, Pulsstörung, niedriger Blutdruck. Nach der Arbeit können sie verschwinden, aber nach 2-12 Stunden oder sogar innerhalb von 1-2 Tagen beginnen sie wieder. Es ist notwendig, mit dem Stoff in Schutzkleidung, aber lose am Körper befestigt, in einer Gasmaske zu arbeiten.

Verträglichkeit mit anderen Stoffen

Methylbromid sollte nicht mit irgendwelchen Gasen gemischt oder gleichzeitig mit flüssigen oder festen Präparaten zur Behandlung verwendet werden.

Speicherregeln

In unbeschädigten Metallflaschen lässt sich Gas sehr lange, fast unbegrenzt, lagern. Lagern Sie die Behälter in speziellen Räumen für Pflanzenschutzmittel. Sie können Düngemittel darin aufbewahren, es ist verboten, Lebensmittel, Futtermittel und Haush altsgegenstände zu verstauen.

Methylbromid ist ein wirksames Begasungsmittel zur wirksamen Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden. Es wird zur Verarbeitung von Getreide, Trocken- und Frischobst, Beeren, Futtermitteln, Setzlingen und Stecklingen, Knollen sowie Holz und Kisten verwendet. Der Stoff ist nicht nur für Schädlinge, sondern auch für den Menschen giftig, es muss äußerst vorsichtig und nur mit Schutzausrüstung und -kleidung damit gearbeitet werden.