Imkerei

Bau einer Biene: Anatomie und Anordnung der Körperteile, wie viele Pfoten

Anonim

Der Aufbau einer Biene ist durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet. Jeder Einzelne ist für das Leben und die Entwicklung der Familie ideal angepasst. Der Torso eines Arbeiters hat alles, was Sie brauchen, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Sie bestehen aus dem Bau und Unterh alt von Bienenstöcken, dem Sammeln und Verarbeiten von Nahrungsmitteln, der Pflege des Nachwuchses und dem Schutz. Die Imkerei gilt als sehr schwieriger Beruf. Um es erfolgreich zu tun, ist es wichtig, viel Wissen zu haben. Von großer Bedeutung ist die Anatomie der Insekten.

Beschreibung der Biene

Bienen haben einen segmentierten Körper. Es enthält solche Fragmente - Kopf, Brustbereich, Bauch. Der Körper der Bienen ist mit Haaren bedeckt, die die Tastorgane sind. Außerdem schützen sie den Körper zuverlässig vor Schadstoffen.

Kopf

Die äußere Struktur des Kopfes umfasst die folgenden Elemente:

  • 2 Facettenaugen und 3 einfache Augen;
  • Antennen mit olfaktorischen und taktilen Funktionen;
  • Drüsen, die Pheromone produzieren;
  • Rüssel, der sich hochzieht und dreht;
  • Kräftiger Kiefer, der Wachs knetet und formt.

Insekten haben nagende Mundwerkzeuge. Eine solche Struktur gilt als einzigartig und kommt ausschließlich bei Bienen vor.

Brust

Die Brustregion der Honigbiene umfasst die folgenden Elemente:

  • 2 Flügelpaare unterschiedlicher Größe;
  • 6 Beine.

Flügelvenen enth alten Chitin. Diese Substanz verleiht dem Flugzeug Festigkeit und Leichtigkeit.

Bauch

Die Struktur des Bauches umfasst 6 Ringe. Jeder von ihnen enthält Tergit und Sternit. Der erste Begriff bezieht sich auf die dorsalen Halbringe und der zweite auf die abdominalen. Aneinander werden diese Elemente mit weichen Membranen befestigt. Dies gewährleistet Bewegungsfreiheit für jedes Fragment. Dadurch wächst der Bauch in Länge und Breite. Dahinter verbergen sich die wichtigsten inneren Organe.

Gliedmaßen

Bienenbeine zeichnen sich durch Multifunktionalität aus. Sie unterstützen den Körper. Dank dessen bewegen und reinigen die Bienen den Körper. Darüber hinaus sind die Beine bei arbeitenden Personen dafür verantwortlich, Pollen zu sammeln und Wachskugeln zu bilden.

Jede Biene hat 3 Beinpaare, die aus 5 Segmenten bestehen.

Sie zeichnen sich durch eine Mobilfunkverbindung aus. Die Vorderpfoten zeichnen sich durch das Vorhandensein von Bürsten aus, die Insekten helfen, ihre Augen, ihren Mund und ihre Antennen zu reinigen. Diese Elemente kratzen Pollen aus dem Körper. Auch die Mittelbeine sind an der Entfernung beteiligt. Sie sind mit vielen Haaren bedeckt, was das Aufkehren der Pollen erleichtert.

Auch die Hinterbeine sind sehr beweglich. An der Außenseite der Pfoten befindet sich ein Korb. Darin bilden die Insekten eine Obnozhka, die in den Bienenstock gebracht wird. Eine solch komplexe Struktur der Beine ist nur für arbeitende Personen typisch. Die übrigen Bienen zeichnen sich durch einen einfacheren Aufbau der Gliedmaßen aus.

Innere Anatomie

Die Hauptaufgabe des anatomischen Aufbaus der inneren Organe ist die Produktion von Honig.

Jedes der Elemente hat seine eigenen Eigenschaften.

Nervensystem

Die Struktur des Nervensystems umfasst 3 Abschnitte - zentral, sympathisch, peripher. Der zentrale Abschnitt umfasst das Gehirn. Es enthält auch die ventrale Nervenkette, die das Rückenmark ersetzt. Der Stirnknoten ist der Beginn der sympathischen Abteilung, die für die Arbeit der Verdauungs-, Kreislauf- und Atmungsorgane verantwortlich ist.

Da das Gehirn als Hauptknotenpunkt des Nervensystems gilt, enthält es die meisten Neuronen. Die maximale Anzahl solcher Komponenten ist im Pilzkörper und im Sehlappen vorhanden.

Die Funktionen der Biene beeinflussen die Größe des Gehirns. Bei Drohnen gilt es als das Größte. Gleichzeitig wird bei arbeitenden Personen die maximale Anzahl entwickelter Abschnitte beobachtet.

Nervenzellen oder Neuronen gelten als die wichtigsten strukturellen Einheiten des Nervensystems. Sie haben einen einzigen langen Fortsatz, der Nervenimpulse überträgt. Die Struktur umfasst auch einen verzweigten Prozess. Es kann Signale von anderen Neuronen empfangen und senden.

Kreislaufsystem

Bienen zeichnen sich durch ein offenes Kreislaufsystem aus. Dabei bewegt sich das Blut immer in eine bestimmte Richtung. Dieser Effekt kann durch die koordinierte Funktion von Aorta, Herz, Rücken- und Bauchmembran erreicht werden.

Das Herz ähnelt einer langen Röhre und befindet sich am Rücken. In der Brust befindet sich die Aorta, die den Kopf mit Blut versorgt. Die Struktur der Röhre umfasst 5 Tropfen, die durch Trennventile verbunden sind. Sie leiten Blut in eine bestimmte Richtung - vom Bauch zum Kopf. In einem ruhigen Zustand beträgt die Pulsation des Herzens 60-70 Schläge pro Minute. Während des Fluges steigt diese Zahl auf 150.

Das dorsale und abdominale Zwerchfell sind ebenfalls Teil des Kreislaufsystems. Sie sind für die Durchblutung des Körpers verantwortlich. Das Blut gelangt aufgrund der Blasen, die sich im Bereich der Basis dieser Körperteile befinden, zu den Beinen, Antennen und Flügeln.

Reproduktionssystem

Bienenweibchen haben 2 Sorten. Dazu gehören Königinnen und Arbeiterinnen. Allerdings kann nur die erste Art qualitativ hochwertigen Nachwuchs hervorbringen. In einem Bienenvolk gibt es normalerweise eine Königin. Arbeiterinnen zeichnen sich durch reproduzierte Geschlechtsorgane aus.

Es gibt keine entwickelten Tubuli in den Eierstöcken und Eileitern. Sie beginnen ihre Entwicklung nur unter bestimmten Bedingungen – zum Beispiel starb die Königin und die Arbeitsbienen mussten ihre Ernährung umstellen. Dadurch können die Weibchen Eier legen. Sie haben jedoch keinen Samenbehälter, und daher sind die Eier unbefruchtet. Aus ihnen können nur Männchen geboren werden.

In der Gebärmutter münden etwa 150 Röhren in den Eierstock, in dem sich eine reife Eizelle befindet. In diesem Fall ist die Vagina durch einen paarigen Eileiter mit den Eierstöcken verbunden. Das Samengefäß ist auch mit einem schmalen Fragment der Vagina verbunden. Es gibt auch einen Kanal, der die Funktionen einer Art Spender übernimmt.Er überspringt zur richtigen Zeit ein paar Spermien. Nach der Befruchtung schlüpft aus dem Ei ein funktionierendes Individuum. Geschieht dies nicht, erscheint eine Drohne.

Stich

Dieser Artikel ist ein Mittel zum Schutz oder zur Verteidigung der Biene. Es hilft auch bei der Eiablage. Der Stachel ist nur für Weibchen charakteristisch. Im Aussehen ähnelt es einer Nadel und ist ein Ovipositor.

Der Stachel befindet sich am Ende des Bauches. Es wird von den Extremsegmenten abgedeckt. In diesem Teil des Körpers gibt es 3 Drüsensysteme - kleine, schmierende und große giftige. Der Stachel selbst ähnelt im Aussehen einer Säge. Dadurch kann er im Gewebe des Feindes stecken bleiben. Die Biene verliert sie jedoch und stirbt.

Je länger der Stachel im Opfer steckt, desto mehr gift dringt in den Körper des Feindes ein. Das gift ist eine klare Flüssigkeit, die ein besonderes Aroma und einen bitteren Geschmack hat. An der Luft nimmt es schnell eine kristalline Struktur an.

Genom

Die Honigbiene gilt als drittes Insekt, dessen Genom bekannt ist. Es enthält 300 Millionen Basenpaare DNA. Nach ersten Studien tauchte diese Art in Afrika auf, danach wanderte sie in zwei Wellen nach Europa ein. Eine spätere Untersuchung des Bienengenoms zeigte jedoch, dass sie vor etwa 300.000 Jahren aus Asien kamen und sich schnell in ganz Afrika und Europa ausbreiteten.

Verdauungssystem

Ein solches System ist in 3 Fragmente unterteilt:

  • first - umfasst Mund, Rachen, Speiseröhre, Honigkropf;
  • second - dieser Abschnitt beinh altet den Magen;
  • dritte - enthält Eingeweide.

Die Aufnahme, Verdauung und Umwandlung von Nektar in Honig erfolgt durch die Drüsen, die sich in der Kopf- und Brustregion befinden. Die Speiseröhre ist eine Fortsetzung des Pharynx. Wenn es sich ausdehnt, bildet es eine Ernte, um Honig zu lagern.

Der Magen ist der nächste. Tatsächlich ist es ein Darm, in dem Nahrung verdaut wird. Der dritte Abschnitt ist der Darm. Es enthält 2 Eingeweide - klein und gerade.

Atmungssystem

Insekten haben ein starkes Atmungssystem, das fast den ganzen Körper bedeckt. Die Inhalation erfolgt durch viele Abschnitte im Rumpf - 3 Paare auf der Brust und 6 auf dem Bauch. In den Stigmen strömt die Luft durch die Haare, wird gereinigt und tritt in die miteinander verbundenen Luftsäcke ein. Danach wird Sauerstoff durch die Luftröhre durch den Körper transportiert. Die Ausatmung erfolgt durch das dritte Paar Luftlöcher, die sich in der Brustregion befinden.

Der Körperbau einer Biene zeichnet sich durch eine Reihe wichtiger Merkmale aus. Alle charakteristischen Merkmale dieser Insekten zielen auf das erfolgreiche Sammeln von Honig ab.