Tiere

Kuhzähne: Anatomie, Formel und Anordnung der Rinderkieferstruktur

Anonim

Rinder sind wiederkäuende Artiodactyl-Säugetiere mit einer komplexen Struktur des Verdauungstraktes. Aufgrund der Fähigkeit, große Futtermengen aufzunehmen, muss der Magen-Darm-Trakt von Rindern Nahrung schnell verdauen. Damit der Körper Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann, werden die Zähne stark belastet. Durch den Zustand der Zähne bei Kühen kann man nicht nur das Alter bestimmen, sondern auch die Entwicklung möglicher Krankheiten und Pathologien verhindern.

Der Aufbau des Kiefers beim Rind

Die Anatomie des Verdauungstraktes von Artiodactyls unterscheidet sich von der anderer Nutztierarten.Aufgrund des Mangels an scharfen Reißzähnen sind Krallen und Vieh eine leichte Beute für Raubtiere. Daher bildeten Vertreter dieser Tierart im Laufe der Evolution eine besondere Art des Essens. Rinder werden zuerst gerupft, Futter geschluckt und dann in einer ruhigen Umgebung Heu und Gras fertig gekaut.

Wichtig! Mit einer Vorstellung von der Struktur des Kiefers bei Rindern und den Merkmalen des Magen-Darm-Trakts ist es möglich, die Entwicklung vieler Krankheiten, systemischer Ausfälle und Pathologien zu verhindern.

Rinderzähne sind starke Schmelzorgane. Lippen, Zunge, Knochenplatte, Sekret der Speicheldrüsen nehmen an der Aufnahme, dem Mahlen und dem Mahlen von Futter teil. Artiodactyls fehlen Schneidezähne und Reißzähne. Ihre Funktionen werden von einer soliden massiven Knochenplatte übernommen. Daher scheinen Kühe obere Zähne zu fehlen. Rinder haben Kiefermuskeln entwickelt. Der Unterkiefer hat mehr Beweglichkeit; beim Kauen von Lebensmitteln bewegt sich nur im Uhrzeigersinn. Die Spitze bleibt stationär.

Wichtig! Der Unterkiefer von Rindern ist bereits Oberkiefer. Aufgrund dieser anatomischen Struktur kauen und mahlen Wiederkäuer Nahrung auf verschiedenen Seiten des Kiefers.

Die Zähne der Kühe sind in Arkaden angeordnet. Das Diagramm des Kiefers bei Rindern enthält:

  1. Schneidezähne (Schneidezähne). Essen holen, Gras schneiden. Flache Schaufelform. Sie haben leicht abgerundete Kanten, verschiedene Größen. Befindet sich vorne am Unterkiefer. Die ersten beiden Schneidezähne (Paar) sind Haken. Die mittleren befinden sich auf der rechten und linken Seite.
  2. Prämolaren, Backenzähne. Essen mahlen, kauen. Zwischen Prämolaren und Molaren befindet sich ein zahnloser Interalveolarrand, der durch das Zahnfleisch gebildet wird. 24 Prämolaren und Molaren in drei Paaren auf jeder Arkade angeordnet.

Die Zahnformel ist individuell und kann sich im Laufe des Lebens ändern. Sie wird vom Tierarzt bei der Untersuchung der Mundhöhle in die Veterinärkarte des Tieres eingetragen. Jede Behandlungseinheit wird in der Formel durch einen bestimmten Buchstaben des lateinischen Alphabets gekennzeichnet:

  • J - Schneidezähne;
  • P - Prämolaren;
  • M - Backenzähne.

Quantitative Indikatoren für Zahneinheiten des Oberkiefers werden in Zählern und am Unterkiefer im Nenner aufgezeichnet. Wenn der Zahn fehlt, wird die Zahl "0" gesetzt. Buchstaben, Zahlenwerte nehmen einen bestimmten Platz in der Formel ein. Die Zähne werden regelmäßig von Tierärzten kontrolliert. Ein Tierarzt untersucht und überwacht den Zustand der Mundhöhle von Wiederkäuern von Geburt an. Alle Änderungen, die mit der Entwicklung, Veränderung, Erkrankungen von Dentaleinheiten verbunden sind, werden an den individuellen Veterinärkarten des Tieres vorgenommen. Bei der Diagnose von Zahnproblemen gegenüber dem Buchstaben gibt die Zahl die Pathologie an.

Wie man das Alter einer Kuh anhand der Zähne bestimmt

Das Alter der Rinder wird durch die Zustandsveränderung der Schneidezähne bestimmt. Mit zunehmendem Alter werden die Zahneinheiten ausradiert, die Farbe des Zahnschmelzes verändert sich, er verkürzt sich und das Dentin wird dünner. Kälber werden mit vier bis sechs Schneidezähnen geboren.Milchzähne sind an den Enden scharf und haben einen dünnen Zahnschmelz. Im Alter von einer Woche sollte ein Kalb 7-9 Milchzähne haben. Grenzen bilden sich.

Höhlen haben pro Monat drei Zähne in jedem Kiefer. Mit sechs Monaten ist der vierte Backenzahn ausgebildet, die Ränder sind voll entwickelt.

Wichtig! Bei Kälbern wachsen die Schneidezähne ständig und sind nach drei Monaten gleich groß. Der Zahnschmelz an den Schneidezähnen beginnt sich nach einem Alter von vier Monaten allmählich abzunutzen.

Nach 12-13 Monaten ist der Zahnschmelz auf der lingualen Oberfläche der Haken abgenutzt. Mit 14-15 Monaten ist der Zahnschmelz an den mittleren Innenzähnen vollständig abgenutzt und mit 17-18 Monaten an den mittleren Außenkanten. In 1,6-2 Jahren ändern sich die Griffe. Im Alter von fünf Jahren haben Rinder dauerhafte Haken. Mit fünf oder sechs Jahren nehmen die Schneidezähne eine quadratische Form an. Im Alter von 7-8 Jahren verschwindet der Zahnschmelz von der Oberfläche der Haken bei Rindern. Mit sieben Jahren sind die Haken praktisch bis auf den Grund ausgelöscht.Gelblicher Zahnschmelz.

Im Alter von 10-12 Jahren sind Lücken zwischen den Zähnen erkennbar. Die Haken sind getrimmt. Der Zahnschmelz bekommt einen gelblichen Farbton, verschwindet vollständig von den Rändern. Das Dentin wird ausgedünnt. Im Alter von 13,5 bis 14 Jahren sind die Schneidezähne bis zum Hals abgenutzt und haben eine ovale Oberfläche. Der Zahnschmelz ist fast vollständig verschwunden. 15-17-jährige Tiere haben praktisch keine Zähne. Nur Wurzeln oder Stümpfe bleiben übrig.

Wichtig! Bei Rindern hängt die Unterlippe mit zunehmendem Alter ab und der Unterkiefer ragt leicht nach vorne, da die sich entwickelnden Schneidezähne allmählich ihren Hauptplatz in der Mundhöhle einnehmen.

Es ist nicht immer möglich, das Alter anhand der Zähne genau zu bestimmen. Die Veränderung, der Grad der Löschung des Zahnschmelzes der Schneidezahneinheiten hängt vom allgemeinen Gesundheitszustand, der Genetik, der Frühreife, der Rasse, den individuellen, physiologischen Eigenschaften des Organismus sowie von der Art des verzehrten Futters ab.

Bei Vertretern von Fleischrassen brechen die Zähne aus und wachsen schneller als beispielsweise bei Rindern mit Milch-, Milch- und Fleischrichtungen. Daher wird nach der Beurteilung ihres Zustands das Alter der Rinder anhand von Durchschnittsindikatoren bestimmt.

Zähnezahl

Die Zahl der Behandlungseinheiten bei Rindern hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch von Ernährung, Ernährungsqualität, Haftbedingungen, Pflege und Gesundheit. Eine ausgewachsene gesunde Kuh oder ein Bulle hat 32 bleibende Zähne. Davon 24 Wurzel-Langkronen, acht Schneidezähne. Alle zahnärztlichen Einheiten müssen vor dem fünften Lebensjahr gebildet werden. Am Unterkiefer sind kurzkronige Schneidezähne zu sehen. Dahinter stehen Eingeborene.

Verschiebungssymptome

Zahnschmelzverschleiß bei Kälbern tritt nach dem Ende der Melkperiode auf, nämlich beim Übergang von Kolostrum zu festerer Naturnahrung (Heulage, Mischfutter, Getreide).

Wichtig! Der Wechsel der Milchbehandlungseinheiten bei einem Kalb erfolgt nach vier bis fünf Monaten. Achten Sie in dieser Zeit auf die Qualität der Fütterung. Die Ernährung von Jungtieren wird mit Vitamin- und Mineralstoffzusätzen mit einem hohen Geh alt an Kalzium, Phosphor und Vitamin D3 angereichert.

Verschiebungssymptome:

  • Erhöhung der Temperatur um 0,5-1,5 Grad;
  • verminderte Aktivität, Lethargie, Apathie;
  • erhöhter Durst;
  • Appetitlosigkeit durch akutes Schmerzsyndrom, komplette Raufutterablehnung;
  • leichter Gewichtsverlust, reduzierte tägliche Gewichtszunahme;
  • Schwanken, Wackeln der Zähne;
  • starker Speichelfluss;
  • Reduzierung der Milchproduktion, Produktivität.

Wechsel von Milch zu bleibenden Zähnen bei Rindern beginnt mit Haken im Alter von 11-12 Monaten. Sie verläuft in mehreren Stadien und dauert bis zu fünf Jahre. Die Frontzähne werden zuerst gelöscht, dann die inneren Schneidezähne und Haken. Allmählich lockern, mittlere Schneidezähne fallen heraus.

Mit 1,5-2 Jahren werden die Kanten (die äußersten Schneidezähne) abgeschliffen. Nach dem Herausfallen der Haken bilden sich an ihrer Stelle Backenzähne.

Mögliche Zahn- und Bisonerkrankungen

Um Zahnproblemen vorzubeugen, insbesondere während der Zeit des Zahnwechsels, sollte die Ernährung mit Kalzium, Magnesium und Phosphor angereichert sein. In diesem Fall ist es sehr wichtig, die Dosierung der aus dem Futter gewonnenen Mineralien zu berechnen. Eine Überdosierung von Kalzium, Phosphor erhöht das Risiko von Zahnproblemen und systemischen Ausfällen.

Es kann sich eine Fluorose entwickeln, die sich äußert durch:

  • Ändern der Emailfarbe;
  • Erscheinen von schwarzen Pigmentflecken, Punkten auf der Zahnoberfläche;
  • partielle, vollständige Zerstörung von Dentin, Schmelz;
  • Entstehung entzündlicher Prozesse in der Mundhöhle;
  • Verdauungsstörungen;
  • Gewichtsverlust;
  • sabbern;
  • Abnahme der Milchproduktion.

Ratschlag! Bei den ersten Anzeichen einer Fluorose bei Rindern wird die Ernährung angepasst, die Menge an Mineralstoffzusätzen wird reduziert. In schweren Fällen verschreibt der Tierarzt eine symptomatische Behandlung mit dem Ziel, den Zustand zu normalisieren.

Zusätzlich zu Fluorose werden Stomatitis, Gingivitis verschiedener Ätiologien, abnormales Wachstum, Krümmung und eingewachsene Zähne festgestellt. Zahnerkrankungen können in akuter, chronischer Form auftreten. Sie entwickeln sich vor dem Hintergrund von entzündlichen Prozessen, Ernährungsfehlern, Autoimmunerkrankungen, Hypo-, Beriberi, aufgrund der Nichteinh altung von Hygiene- und Hygienestandards, schlechter Pflege, Verletzung der Mundschleimhaut.

Um Zahnerkrankungen zu vermeiden und das Risiko ihrer Entwicklung zu verringern, ist es notwendig, die Mundhöhle von Tieren systematisch zu untersuchen und systemische Zahnpathologien rechtzeitig zu behandeln, wenn die ersten Symptome auftreten.

Zuboron

Wenn Jungtiere im Stall Zähne verloren haben, keine Panik. Ein teilweiser Verlust von Dentaleinheiten ist mit Zubor verbunden. Zuboron - die Zeit des Milchverlusts der oberen Zahneinheiten bei Jungtieren. Neue Zähne wachsen nicht. An ihrer Stelle entsteht festes Platin. Anzeichen, Symptome von Bisons bei Rindern:

  • Verh altensänderungen, Lethargie, Depression;
  • unzureichende Reaktion auf Reize;
  • Speichelfluss;
  • Verletzung der Unversehrtheit der Krone;
  • festes, raues Futter vermeiden;
  • Wackelzahneinheiten;
  • Verringerung des Narbenvolumens, Verringerung der Kontraktionen des Proventriculus;
  • instabile Temperatur, 1,5-2 Grad höher als normal;
  • Abnahme der täglichen Gewinne, Produktivität.

Damit die Kuh keine Beschwerden, Schmerzen beim Fressen verspürt, sollte saftiges, weiches, leicht verdauliches Futter in der Ernährung vorherrschen. Die Ernährung wird angepasst, die Art und Weise, wie Essen serviert wird, ändert sich. Raufutter wird zerkleinert, mit kochendem Wasser gedämpft. Gemüse, Getreide werden gekocht, gehackt. Tieren gekühltes Futter geben.

Zähneknirschen

Quietschen entsteht durch Reibung der Zähne und kann verschiedene Ursachen haben, systemische Störungen, Funktionsausfälle im Körper von Wiederkäuern.

Ursachen von Zähneknirschen bei Rindern:

  1. Osteomalazie. Knochendystrophie, alimentäre Osteodystrophie treten in akuter oder meistens chronischer Form auf. Die Pathologie kann sich lange Zeit in keiner Weise manifestieren.Es wird bei Kühen während der Zeit des intensiven Wachstums und der Entwicklung nach Abschluss der Knochengewebebildung diagnostiziert. Der Hauptgrund ist eine Verletzung von Stoffwechselprozessen, ein Mangel an Mineralien und Vitaminen. Die Krankheit äußert sich durch ständig starkes Zähneknirschen, Ausdünnung des Knochengewebes, Entwicklungsstörungen und verminderte Leistungsfähigkeit.
  2. Vergiftungen verschiedener Natur. Vergiftungen können durch Düngemittel, Chemikalien, Nitrate, Nitrite, minderwertiges, verdorbenes Futter verursacht werden. Manifestiert durch Darmstörungen (Durchfall, Erbrechen, Nahrungsverweigerung), plötzlicher Gewichtsverlust, instabile Temperatur, Muskelkrämpfe, Verh altensänderungen. Eine schwere Vergiftung kann zum Tod führen.
  3. Wurmbefall. Helminthiasen können auch Zähneknirschen hervorrufen. Parasiten vergiften den Körper mit den Produkten ihrer Lebenstätigkeit, stören die Verdauungsprozesse und beeinträchtigen die Funktion der inneren Organe. Junges Wachstum hinkt in Wachstum, Entwicklung und schlechter Gewichtszunahme hinterher.Die Immunität lässt nach, Stoffwechsel und Verdauungsprozesse werden gestört.

Um ernsthafte Gesundheitsprobleme und systemische Störungen bei der Arbeit der inneren Organe und Systeme zu vermeiden, können Sie das Zähneknirschen bei Rindern nicht unbeachtet lassen. Die Ursache dieses Zustands wird vom Tierarzt anhand der Ergebnisse der diagnostischen Tests bestimmt.