Kalanchoe-Blüte: Pflanzen und Pflege zu Hause, ihre Vor- und Nachteile
Die blühende Kalanchoe ist eine unprätentiöse Pflanze, die perfekt in jedes Interieur passt. Gleichzeitig gefällt Kultur ihren Besitzern nicht immer mit mehrfarbigen Farben. Manchmal blüht die Pflanze überhaupt nicht. Eine üppige und üppige Blüte zu erreichen ist einfach. Gleichzeitig ist es wichtig, dafür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Das Pflanzen und Pflegen blühender Kalanchoe zu Hause hat eine Reihe von Funktionen.
Beschreibung der Pflanze
Kalanchoe ist eine Kultur aus der Familie Tolstyankov. Diese Gattung umfasst über 200 Arten. Sie werden durch Sukkulenten, Sträucher und Stauden repräsentiert.Unter natürlichen Bedingungen wächst diese Kultur in den Tropen Amerikas, Australiens und Asiens. Die Blätter variieren von Art zu Art. Normalerweise sind sie ziemlich dick. Es gibt auch sitzende Blätter oder Blätter mit Blattstielen. Sie können stark oder leicht präpariert sein.
Während der Blütezeit bilden sich an den Büschen Regenschirme, die Blüten in verschiedenen Farbtönen umfassen – Gelb, Lila, Weiß, Rot. Zu Hause können Sie verschiedene Arten dieser Kulturpflanze anbauen. Unter den blühenden Ziersorten sind folgende hervorzuheben:
- Blossfeld – hat hohe dekorative Eigenschaften. Die Pflanze bildet kompakte Büsche. Während der Blütezeit erscheinen auf ihnen spektakuläre Blütenstände in Form von Regenschirmen. Die beliebteste Sortenserie ist Kalanchoe Kalandiva. Es zeichnet sich durch gefüllte Blüten aus.
- Degremona – hat heilende Eigenschaften. Der Saft aus den fleischigen Blättern der Pflanze wird zur Bekämpfung von Erkältungen und zur Wundheilung eingesetzt. Diese Kultur gehört zu den Bryophyllums. Dieser Begriff wird lebendgebärende Kalanchoe genannt, die sich von Kindern fortpflanzt.
- Cirrus – hat auch heilende Eigenschaften. Die ovalen Blätter der Kultur sind mit einem Adermuster bedeckt. Dadurch sehen sie aus wie Federn. Damit verbunden ist der Name der Pflanze.
- Mangina – ist ein dekoratives Moos mit langen Trieben. Diese Blume wächst in Form eines Ampelstrauchs. Während der Blütezeit bringt die Pflanze rote, glockenförmige Blüten hervor.
- Tubular ist ein ziemlich interessantes Bryophyllum mit schmalen, nach innen gesteckten Blättern. Entlang ihrer Ränder bilden sich zahlreiche Kinder.
- Dissected – diese Blume wird auch „Hirschhörner“ genannt. Es zeichnet sich durch lange Triebe mit schmal eingeschnittenen Blättern aus. Vom Aussehen her ähneln sie einem Hirschgeweih.
Es gibt auch eine große Anzahl anderer Arten solcher Blumen – Filz-, Rispen- und andere. Allerdings werden diese Pflanzen deutlich seltener gepflanzt. Gleichzeitig kann jede Blume zu Hause gezüchtet werden. Dies erfordert die Einh altung einer Reihe von Regeln.
Nuancen der Pflege und Kultivierung
Damit eine Pflanze attraktiv aussieht, muss sie richtig gepflegt werden. Es ist wichtig, bestimmte Merkmale zu berücksichtigen.
Lichtauswahl
Unter natürlichen Bedingungen wachsen viele Arten von Kalanchoe in offenen, gut beleuchteten Bereichen. Daher sollten Pflanzen auch zu Hause in hellem Licht geh alten werden. Durch übermäßige Sonneneinstrahlung können die Blätter jedoch rötlich werden. Daher sollte das Licht leicht gestreut sein.
Im Schatten überlebt die Kultur zwar auch, wird aber stark gestreckt. Gleichzeitig werden die oberen Blätter weniger hell und blass, und die unteren beginnen ganz zu zerbröckeln. In diesem Fall beginnt die Blüte möglicherweise überhaupt nicht. Wenn Sie also einen Standort für Kalanchoe auswählen, sollten Sie die Empfehlungen erfahrener Blumenzüchter berücksichtigen:
- Stellen Sie im Frühling und Sommer eine Blume auf die Fensterbänke, die sich auf der Südwest- oder Südostseite befinden.
- Stellen Sie den Topf im Herbst an das Südfenster und lassen Sie ihn dort bis zum Frühjahr stehen. Bei bewölktem Wetter kann bei Bedarf für zusätzliche Beleuchtung gesorgt werden. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung von Phytolampen.
Temperatur
Kalanchoe entwickelt sich gut bei einer Temperatur von +15-24 Grad. Im Winter muss es von der Batterie entfernt werden. Tatsache ist, dass zu viel Wärme zu einem Verlust der dekorativen Wirkung der Pflanze führt. Die Knospen der Kultur werden bei Parametern von +15-18 Grad gelegt.
Wie und wann gießen
Den ganzen Sommer über muss die Pflanze mäßig gegossen werden. Zwischen den Wassergaben sollte die Erdoberfläche austrocknen. Im Winter kann die Erde fast austrocknen, dennoch muss die Kultur gegossen werden. Es ist wichtig, das Aussehen fleischiger Blätter zu kontrollieren. Wenn sie träge und stumpf werden, sollte die Feuchtigkeitsmenge reduziert werden. Wenn das Laub merklich welk ist, sollte die Bewässerung erhöht werden.
Sprühen
Die Ernte muss nicht besprüht werden. Es entwickelt sich gut bei normaler Luftfeuchtigkeit. Gleichzeitig kann der Busch bei Hitze zusätzlich angefeuchtet werden.Dies wird sich positiv auf die Pflanze auswirken. Die Blüte hat fleischige Blattplatten. Manchmal ist ihre Oberfläche mit Flusen bedeckt. Denn die Verdunstung von Feuchtigkeit erfolgt extrem langsam.
Soll ich düngen
Es wird empfohlen, die Blüte mit Mineralpräparaten und organischen Stoffen zu versorgen. Solche Mittel sollten abgewechselt werden. Eine mäßige Düngung wird empfohlen. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Stickstoffpräparaten.
Im Ruhestadium sollte die Anzahl der Top-Dressings auf ein Minimum reduziert werden. Andernfalls beginnt die Kalanchoe, grüne Masse zu bilden, was zu Blütenproblemen führt. Nach dem Erscheinen von Knospen an einer Blüte lohnt es sich, mit der Zugabe von Kalium und Phosphor zu beginnen. Während der Blütezeit sollte die Kultur mit Wirkstoffen für Kakteen gefüttert werden.
Schnittanforderungen
Kalanchoe ist eine schnell wachsende Blume. Im Laufe des Jahres nimmt die Pflanze stark zu und verliert ihre Form. Nach der Blüte wirft die Pflanze die unteren Blätter ab.Daher ist in diesem Stadium ein tiefer Schnitt erforderlich. Bei jungen Blüten müssen Sie die Blätter kneifen. Kalanchoe mit entwickelten Wurzeln sollte fast vollständig abgeschnitten werden.
Blüte
Damit die Pflanze prächtig blüht, sollte die Länge der Tageslichtstunden im Frühling und Sommer 10-12 Stunden nicht überschreiten. Allerdings muss die Beleuchtung recht hell sein. Außerdem können Blumen geschnitten und in eine Vase mit Wasser gestellt werden. Sie können dort eine ganze Weile bleiben. Nach der Blüte kann ein Teil der Triebe abgeschnitten werden. Dies wird dazu beitragen, die Form des Busches zu verbessern. Bei Bedarf können abgeschnittene Stängel bewurzelt werden.
Manchmal blüht Kalanchoe nicht. Dies kann auf folgende Faktoren zurückzuführen sein:
- Verstoß gegen das Beleuchtungsregime. In der Natur wächst diese Kultur in einem tropischen Klima. Die Tageslichtstunden dauern das ganze Jahr über 12 Stunden. In der gemäßigten Zone beträgt die Dauer nicht mehr als 5-6 Stunden. Daher ist es im Winter und Herbst wichtig, die Pflanze zusätzlich zu beleuchten.
- Verstoß gegen das Temperaturregime. Damit die Pflanze blühen kann, benötigt sie eine Temperatur von + 16-18 Grad. Dazu müssen Sie die Blume im Winter an einen kühlen Ort stellen. Eine isolierte Loggia eignet sich hierfür perfekt.
- Ungeeigneter Boden. Für den Anbau einer Kultur eignet sich ein selbst hergestelltes oder fertiges Substrat für Sukkulenten. Es kann neutral oder leicht sauer sein. Um eine üppige Blüte der Pflanze zu erreichen, muss sie zusätzlich gefüttert werden.
- Bewässerungsverstoß. Im Frühling und Sommer wird der Boden zweimal pro Woche angefeuchtet. Im Herbst und Winter reicht eine Bewässerung alle 7 Tage. Es wird empfohlen, die Kultur nur bei Hitze zu besprühen. Wenn die Blüte Blätter abwirft, bedeutet das, dass der Boden trocken ist.
Wie man eine Pflanze verpflanzt
Es wird empfohlen, die Pflanze nur dann umzupflanzen, wenn der Busch stark wächst und im Topf eng wird.Dazu müssen Sie einen neuen Behälter nehmen und zerkleinerten Ziegelstein oder Blähton auf den Boden gießen. Diese Materialien erfüllen die Funktion der Entwässerung und verhindern die Stagnation von Feuchtigkeit. Anschließend muss der Topf zur Hälfte mit dem vorbereiteten Substrat gefüllt werden. Um es zuzubereiten, müssen Sie Torf, Sand, Grasboden und Hartholz im Verhältnis 1:1:4:2 mischen.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenWenn Sie die Erde nicht selbst herstellen können, können Sie ein fertiges Substrat für Sukkulenten kaufen. Setzen Sie einen jungen Strauch vorsichtig in die Erde, bestreuen Sie ihn mit den Resten der Erde und gießen Sie ihn gut.Wie man züchtet
Die folgenden Methoden können zur Vermehrung von Kalanchoe verwendet werden:
- Stecklinge. Pflanzenmaterial ernten Sie am besten im Frühjahr oder Sommer. Gleichzeitig liefern auch im Herbst geschnittene und gepflanzte Stecklinge gute Ergebnisse.Zur Vermehrung der Pflanze empfiehlt sich die Verwendung abgeschnittener Spitzen. Bei Bedarf kann ein langer Stiel jedoch auch in Teile geteilt werden. Solche Fragmente werden wahrscheinlich Wurzeln schlagen.
- Mit Hilfe von Blättern. Im Sommer wird empfohlen, die Blätter zu bewurzeln. Dazu müssen sie sorgfältig aus einem gesunden Trieb geschnitten werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es länger dauert, bis aus einem Blatt eine vollwertige Pflanze entsteht als aus einem Steckling.
- Mit der Hilfe von Kindern. Viele Arten von Kalanchoe bilden Kinder am Rand des Tellers. Auf den ersten Blick scheint es, als seien dort kleine Blätter aufgetaucht. Mit der Zeit verwandeln sie sich jedoch in kleine Rosetten und bilden Wurzeln. In diesem Stadium können die Kinder getrennt und verwurzelt werden.
Manchmal wird die Pflanze durch Samen vermehrt. In diesem Fall wird empfohlen, die Körner am Ende des Winters oder zu Beginn des Frühlings zu pflanzen. Nehmen Sie dazu einen Behälter und füllen Sie ihn mit Blattsubstrat. Danach gilt es, die Samen gleichmäßig auf der Oberfläche zu verteilen und mit dem Finger in den Untergrund zu drücken.Es ist nicht erforderlich, den Boden mit Erdmischung aufzufüllen.
Der Behälter sollte mit Glas und einem Blatt Papier abgedeckt sein. In diesem Fall ist eine systematische Belüftung der Landungen morgens und abends erforderlich. Von nicht geringer Bedeutung ist die Einh altung des richtigen Temperaturregimes bei + 16-20 Grad. Es wird außerdem empfohlen, die Pflanzen rechtzeitig mit warmem Wasser zu gießen und darauf zu achten, dass der Boden nicht vollständig austrocknet.
Nachdem Sprossen erscheinen, muss der Deckel vom Behälter entfernt werden. Wenn die Sämlinge 20–30 Tage alt sind, tauchen sie in größere Behälter. Nach der Bildung der dritten oder vierten Blattplatte ist eine weitere Transplantation erforderlich. Es wird empfohlen, am Boden der Töpfe eine vollständige Drainageschicht vorzusehen.
Zum Pflanzen von Setzlingen müssen Sie ein spezielles Substrat verwenden. Es sollte aus Rasen, Sand und Torf bestehen. Diese Komponenten werden im Verhältnis 2:1:4 gemischt. Nachdem die transplantierten Sämlinge an einen neuen Ort angepasst wurden, müssen sie die Oberseite einklemmen. Dadurch wird der Busch verzweigter und üppiger.
Die nächste Transplantation erfolgt, wenn die Pflanze im Topf eng wird. In dieser Phase wird empfohlen, Erde auf der Basis von Humus, Sand, Hartholz und Kompost zu verwenden. Zum ersten Mal beginnt im nächsten Jahr die Blüte eines jungen Busches.
Vor- und Nachteile von Kalanchoe
Zu den Hauptvorteilen dieser Kultur gehören die folgenden:
- pflegeleicht;
- schöne Blüte;
- tolerant gegenüber Hitze und Trockenheit.
Gleichzeitig hat die Blume einige Nachteile. Zu den Hauptnachteilen der Anlage gehören die folgenden:
- mangelnde Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Risiko, nicht zu blühen;
- Wahrscheinlichkeit, einen Busch zu ziehen.
Mögliche Schädlinge und ihre Bekämpfung
Manchmal sind die Büsche mit Insekten bedeckt, die ihre Säfte aufnehmen. Die Folge ist, dass die Pflanzen geschwächt werden, krank werden und möglicherweise sogar absterben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Beschädigung benachbarter Büsche. Deshalb ist es so wichtig, Parasiten rechtzeitig zu erkennen und zu vernichten.
Um das Problem zu lösen, können Sie Insektizide oder Akarizide verwenden. Dazu müssen Sie gemäß den Anweisungen eine Arbeitslösung herstellen und die Blume besprühen. In der Regel sind mehrere Behandlungen erforderlich, die in einem bestimmten Abstand durchgeführt werden.
Am häufigsten leidet Kalanchoe unter Angriffen solcher Schädlinge:
- Blattläuse sind kleine schwarze oder grüne Insekten, die sich auf der Unterseite von Blättern niederlassen und deren Säfte aufnehmen. In diesem Fall wird das Laub mit einem klebrigen Belag bedeckt, vergilbt und verblasst. Parasiten entstehen normalerweise in feuchten Böden.
- Zecken sind kleine Schädlinge, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Gleichzeitig bildet sich auf den Büschen ein dünnes Gespinst. Parasiten vermehren sich normalerweise aktiv in Räumen mit trockener Luft.
- Schildläuse – diese Insekten zeichnen sich durch einen starken Panzer aus. Sie haften fest an den Stängeln und Blättern und ähneln braunen Tuberkeln. Mit Hilfe von Medikamenten ist es unmöglich, Schildläuse zu bekämpfen. Sie müssen manuell entfernt werden.
- Mealybug – wächst in feuchter Erde und nimmt Pflanzensäfte auf. Dieser Parasit führt zur Ausbreitung von Schwarzschimmel. Die betroffene Kultur ist mit einem weißen Belag auf den Adern bedeckt.
Der Kalanchoe-Anbau weist eine Reihe charakteristischer Merkmale auf. Damit die Kultur normal wächst und prächtig blüht, muss sie richtig gepflegt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, den richtigen Standort für eine Blume zu wählen, sie rechtzeitig zu gießen und Nährstoffe hinzuzufügen.