Unterstützung für Pfingstrosen: 3 einfache Möglichkeiten, Ihre eigenen Hände zu machen und wie man sie bindet
Wenn Sie sich dazu entschließen, Pfingstrosenständer zu stützen, sollten Sie wissen, welche Art von Ständer Sie herstellen können und wie Sie ihn befestigen, damit er schön aussieht. Trotz ihrer Vorzüge haben Blumen ein ernstes Problem. Pfingstrosen reagieren sehr empfindlich auf den Wind, sie können sogar unter dem Gewicht ihrer eigenen Knospen leiden. Der Ausstieg ist einfach. Schaffung zusätzlicher Unterstützung, Schutz. Es ist nicht notwendig, ein fertiges Produkt zu kaufen. Du kannst es selbst machen.
Warum Requisiten machen
Die Natur hat Pfingstrosen mit leuchtenden, üppigen Knospen ausgestattet. Daher sind viele Blumenzüchter und Sommerbewohner bereit, diese Blumen zu züchten.Außerdem ist die Blütezeit lang. Ermöglicht Ihnen, vom späten Frühling bis zum Hochsommer offene Pfingstrosen zu genießen. Ein Problem: Die Stängel der Pflanzen sind zu schwach, um das Gewicht der Blüten zu tragen.
Unter den Windböen drückt der Regen sie oft zu Boden. Und dann geht die ganze Schönheit verloren. Erfahrene Gärtner haben längst einen Weg gefunden, „die Schwerkraft zu bekämpfen“. Das sind Requisiten. Sie werden in Fachgeschäften verkauft. Viele werden jedoch sicherlich die Kraft finden, Pfingstrosen mit eigenen Händen zu stützen. Buchstäblich auf dem Knie, aus improvisierten Materialien. Nach der Reparatur übrig geblieben, in der Speisekammer gefunden.
Wie man sie macht
Stöcke herzustellen ist nicht so schwierig, wie es scheint. Sie können von jedem Gärtner gebaut werden. Nicht unbedingt erfahren. Als nächstes werden mehrere Optionen betrachtet:
- Aus einem alten Korb.
- Segmente aus Weidengeflecht.
- Kunststoffrohre.
- Anker.
- Hering mit Seil.
- Gitter.
Die Verwendung eines alten, nicht mehr benötigten Mülleimers ist eine der preisgünstigsten Optionen. Mittlerweile sieht man sie nur noch selten auf dem Bauernhof, aber viele nutzen sie immer noch. Man muss nur in die Speisekammer, die Scheune schauen. Es muss nichts erneuert werden. Es reicht aus, den Boden abzuschneiden. Danach ist der Korb einsatzbereit.
Die Praxis zeigt, dass die Griffe dieses Haush altsgegenstandes am häufigsten unbrauchbar werden. Die Oberseite kann ausfransen. Aber die Wände selbst nutzen sich ein wenig ab. Pfingstrosen sehen im Korb recht ansehnlich aus.
Um die Stütze am Boden zu befestigen, damit der Korb nicht vom Wind weggeblasen wird, ist die Verwendung von Heringen zulässig. Sie werden in den Boden getrieben und dann mit einem Seil und Draht ein Korb festgebunden. Und die Unterstützung ist bereit.
Die nächste Methode ist die Verwendung von Korbgeflecht. Ja, genau die, aus denen wir früher Haush altsgegenstände gewebt haben. Es ist notwendig, mehrere gleich lange Segmente auszuwählen. Es ist erlaubt, aus der Rebe Bögen zu formen, indem man sie in den Boden steckt und sie zusammenbindet. Wie im Foto unten gezeigt.
Die Stütze ist fertig, die Pfingstrosen sind sicher geschützt. Eine noch einfachere Möglichkeit ist die Verwendung einer Kombination aus Stangen und Heringen. Letzteres muss so geschnitten werden, dass ein Horn entsteht. Die Anzahl der verwendeten „Säulen“ beträgt 3 bis 6. Hängt von der Größe des Blumenbeets mit Pfingstrosen ab.
Im letzten Schritt werden die Stifte zusammengebunden und bilden einen Ring um den Umfang. Es kann aus den gleichen Stäben und Drähten bestehen. Zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit können Sie den Ring an den Stiften festbinden.
Als nächstes ziehen Sie modernere Lösungen in Betracht.
Pfingstrosen unter Plastikrohren
Das größte Interesse unter Gärtnern als Material zur Unterstützung von Pfingstrosen gilt einem Sanitärrohr aus Kunststoff (PVC). Es ist langlebig, verrottet nicht und unterliegt keiner Zerstörung durch Hitze und Kälte. Es ist durchaus möglich, aus Plastikresten eine geeignete Stütze für Pfingstrosen zu bauen.Eines, das mehr als eine Saison h alten wird. Hält lange.
Sie können das Video hier ansehen:
Du brauchst nicht viele Rohre. Das Material lässt sich auch von Hand leicht biegen, schneiden und verarbeiten. Es ist lediglich erforderlich, den Ring zu biegen und ihn dann mit vertikalen (geraden) Segmenten zu verbinden. Der fertige Träger rostet nicht, erfordert keine Wartung oder Lackierung. Von oben auf einen Busch gekleidet. Die Herstellungsschritte werden im Folgenden beschrieben.
Für Kunststoffpfingstrosen
Die Herstellung eines Ständers aus einem Polymerrohr (Metall-Kunststoff) wird den Gärtner nicht erschweren. Vor allem mit Hinweisen. Am besten nehmen Sie Rohre mit kleinem Durchmesser. 1/2" (16mm), 3/4" (20mm). Dickere Exemplare lassen sich zu Hause schwerer biegen.
Die Durchflussmenge eines Rohres wird einfach durch die bekannte Formel für den Umfang bestimmt.Es ist 2πR. Wem das zu schwierig ist, der findet im Internet einen Online-Rechner. Der fertige Ständer sollte den Busch umgeben. Dies bestimmt seinen Durchmesser. Angenommen, Ihr Busch hat einen Durchmesser von etwa 1 Meter. Wir legen diese Größe zugrunde. Dies ist der Durchmesser (oder das Doppelte des Radius), multipliziert mit der Zahl „pi“. Wir bekommen 3 Meter 14 Zentimeter. Da es zwei Ringe gibt, einen oberen und einen unteren, wird der Indikator verdoppelt.
Es bleibt noch die Anzahl der Regale und ihre Höhe zu bestimmen. Fügen Sie eine Beschnittzugabe hinzu und ermitteln Sie den Bedarf an einem Rohr. Sie benötigen mindestens 3 Gestelle. Nehmen wir an, sie sind 1 Meter lang. Insgesamt stellt sich heraus, dass ohne Beschnitt etwa 9,3 Meter PVC-Rohr für den Stand benötigt werden. Für eine kleinere Unterstützung werden die Indikatoren angepasst. Was Sie von den Materialien benötigen:
- Rohr 1/2, 3/4 Zoll (ca. 9–9,5 Meter).
- Fass (Kunststoff, Metall).
- Baumschnitt.
- Ein Stück Schlauch mit einem Durchmesser von 20-25 Millimetern.
- Mehrere selbstschneidende Schrauben, Schrauben.
Das Fass wird als Basis zum Biegen des Kreises benötigt. Wenn die Ästhetik nicht ausschlaggebend ist, können Sie darauf verzichten. Im ersten Schritt messen wir, schneiden das gewünschte Rohrstück ab, um Ringe zu erstellen. Kunststoff lässt sich leicht von Hand biegen, auf dem Dorn ist es noch einfacher, ihm die gewünschte Form zu geben.
Die Rohrenden werden durch Schlauchstücke miteinander verbunden. Seine Größe hängt vom Durchmesser des Rohrs ab. Der Kunststoff muss genau in den Schlauch passen.
Es ist zulässig, den Schlauch durch ein Stück Holz zu ersetzen und es fest in das Rohr einzutreiben. Fertig mit den Ringen. Als nächstes werden die Gestelle geschnitten. Wir haben beschlossen, dass es drei Stück mit einer Länge von je 1 Meter sein sollten. Wir messen, wir schneiden. Vergessen Sie nicht, dass die Gestelle gleichmäßig über den Umfang verteilt sein sollten. Wer die Geometrie vergessen hat und den Kreis in drei Teile teilt, kann die Ringe „nach Augenmaß“ markieren.Es ist sehr wichtig, dass die Markierungen oben und unten übereinstimmen. Andernfalls „mähen“ die Gestelle merklich.
Wenn die Markierung abgeschlossen ist, beginnen Sie mit dem Anbringen der Gestelle. Am besten geht das mit Schrauben, selbstschneidenden Schrauben geeigneter Größe. Ziehen Sie die Zahnstangen mit einem Schraubendreher an die Ringe. Ein Schraubenzieher beschleunigt den Vorgang.
Das Aussehen der zukünftigen Unterstützung von Pfingstrosen hängt von der „Geschicklichkeit“ und der Genauigkeit der Bewegungen ab. Es ist wünschenswert, die Kreise so vorsichtig wie möglich zu biegen. Tun Sie dies auf einer ebenen, ebenen Fläche. Tipp: Ein Stück Holz (Kotelett), das in das Ende des Gestells geschlagen wird, macht die Verbindung zuverlässiger.
Das ist es. Der Support steht bereit. Es kann mehrfach verwendet werden. Eine komplexere und kostspieligere Option ist die Verwendung von Übergangsverbindungen, T-Stücken.
Darin, an der Verbindungsstelle des Rings mit dem Gestell, ist dieser Knoten installiert. Keine Schrauben erforderlich. Aber die Markup-Genauigkeit ist wichtig.
Aus Verstärkung
Unnötige Bewehrungsstäbe mit einem Durchmesser von 10-12 Millimetern eignen sich hervorragend als Stütze. Dickere Stäbe lassen sich ohne Spezialwerkzeug schwieriger formen. Die Bewehrung ist in Form von Bögen gebogen – Quadrate, Halbkreise. Es hängt alles von der Vorstellungskraft und Kreativität des Gärtners ab. Die Enden der Stäbe werden im Boden vergraben. Der Nachteil besteht darin, dass die Bewehrung anfällig für die zerstörerische Wirkung von Korrosion ist. Das hindert sie nicht daran, sie als Pion-Unterstützung zu empfehlen.
Zusätzlich zum Erstellen und Installieren von Stützen verwenden Gärtner ein Strumpfband aus Pfingstrosen. Wie das geht, wird später beschrieben.
Strumpfh alteranleitung
Der Vorgang selbst ist recht einfach. Alles, was Sie brauchen, ist ein Seil (Schnur) und Holzpflöcke. Von den Werkzeugen stören ein Maßband und ein Hammer nicht. Diese Alternative erfordert keine Herstellung einer Stütze. Und es hilft auch, Pfingstrosen zu retten. Es werden 2 Optionen verwendet:
- Auf Stiften.
- Ein Raster verwenden.
Der altmodische Weg
Der erste Weg ist der einfachste. Man könnte sogar Budget sagen. Erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten. Vor allem das Vorhandensein hochentwickelter Geräte, Werkzeuge und teurer Materialien. Alles, was Sie brauchen, ist eine Seilrolle und ein paar Holzstifte.
Größe ist nicht entscheidend.Wichtig ist nur, dass sich die Spitze der Zapfen auf der Höhe des Übergangs des Pfingstrosenstiels zum Blütenstand befindet. Es ist zulässig, eine Stütze zu bauen, wenn die Pfingstrosen noch nicht gewachsen sind. Mach es einfach. Sie müssen die Stifte um den Umfang des Treppenabsatzes herumschlagen und ihn dann mit einem Seil umwickeln. Sie sollten sich eine „Falle“ besorgen, die die Stiele stützt.
Heringe werden mit einem Hammer (von Hand gedrückt) in den Boden getrieben und mit einem Seil umwickelt. Die Länge der Säulen wird mit einem Maßband gemessen (abhängig von der Höhe des Busches). Stifte mit Rand abschneiden. Vorausgesetzt, dass ungefähr 10 Zentimeter im Boden liegen.
Neuere Wege
Ein großmaschiges Polymernetz ist eine effektive Möglichkeit, Pfingstrosen zu binden. Es gibt zwei Hauptoptionen. Mit einem Netz, das einen bereits fertigen (nicht blühenden Pfingstrosenstrauch) umwickelt und das Netz an kürzlich gepflanzten Pfingstrosen befestigt. Im ersten Fall wird ein Stück Leinwand abgeschnitten (Abmessungen hängen von der Höhe des Busches und der Pflanzfläche ab).
Das Netz wird aufgerollt. Befestigung mit Klammern, Draht. Außerdem sollte das fertige „Rohr“ an den in den Boden gerammten Gestellen befestigt werden. Ein solches Strumpfband sieht ästhetisch ansprechend aus. Und erfordert keine Wartung.
Nach der 2. Methode wird ein ausgeschnittenes Stück Netz mit volumetrischen Zellen (10, 15 Zentimeter) auf den Busch gelegt. Befestigen Sie das „Dach“ von 4 Seiten. Pfingstrosen werden in den Zellen Platz finden, sie werden gleichmäßig wachsen. Wichtig ist nur, das Gitter regelmäßig höher anzuheben.