Blumen, Kräuter

Was die Drainage für Blumen ersetzen kann: Top 7 der besten Analoga für Pflanzen

Anonim

Jede Pflanze braucht die richtige Pflege, die aus Gießen, Düngen und Aufrechterh altung des Lichtverhältnisses besteht. Ein wichtiger Punkt ist die Organisation des Entwässerungssystems. Es sorgt für die Gesundheit der Wurzeln und trägt zur harmonischen Entwicklung der Pflanzen bei. Gleichzeitig interessieren sich viele Blumenzüchter dafür, was genau die Entwässerung von Blumen ersetzen kann. Hierzu ist die Verwendung verschiedener natürlicher und synthetischer Materialien zulässig.

Zweck der Entwässerung

Viele Zimmerpflanzen benötigen einen speziellen Boden, der aus 15 % Luft, 50 % Feststoffen und 35 % Wasser besteht. Zu diesem Zweck ist es wichtig, für eine gute Drainage im Blumentopf zu sorgen.

Tatsache ist, dass bei übermäßigem Gießen Luft verdrängt wird, was für Blumen wichtig ist. Ohne Sauerstoff im Boden beginnen die Wurzeln der Pflanze zu faulen und die Kultur selbst beginnt zu verdorren. Die Drainage für Blumen hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen und sorgt für Belüftung des Wurzelsystems.

Um eine solche Schicht zu erzeugen, ist die Verwendung verschiedener Materialien zulässig. Wichtige Eigenschaften der Entwässerung sind gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, chemische Inertheit, Beständigkeit gegen Fäulnis und Schimmelbildung. Die Fraktionen des Materials sollten unter Berücksichtigung der Pflanzen ausgewählt werden.

Was kann ersetzen

Drainagen für Zimmerblumen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Dies gibt jedem die Möglichkeit, die passende Option zu wählen.

Zerbrochene Ziegel und Keramik

Beide Materialien basieren auf einer natürlichen Basis, zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmedämmung aus und gehen keine chemischen Reaktionen ein.Daher empfiehlt es sich, sie gründlich auszuspülen, zu trocknen und dann auf den Topfboden zu legen. Bei großen Behältern sollten Keramikscherben verwendet werden. Sie sind leichter, sodass der Behälter leicht bewegt werden kann.

Kiesel und Schutt

Diese natürlichen Materialien sind normalerweise verfügbar. Weil sie nicht einmal kaufen müssen. Sie entziehen dem Boden keine überschüssige Feuchtigkeit, zeichnen sich jedoch durch eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit aus. Wenn Sie einen Topf mit einer solchen Drainageschicht auf eine k alte Fensterbank stellen, besteht die Gefahr einer Unterkühlung des Pflanzenwurzelsystems.

Außerdem sind diese Materialien groß. Daher sammelt sich das gesamte Wasser am Boden des Topfes. Dadurch kann das Wurzelsystem es nicht aufnehmen.

Perlit

Bei diesem Material handelt es sich um ein weißes Korn, das aus einem Gestein vulkanischen Ursprungs gewonnen wird.Im Gartenbau wird Blähperlit verwendet, der einer Wärmebehandlung unterzogen wurde. Ein solches Material verrottet nicht, hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben.

Perlit kann auch als Backpulver für den Untergrund verwendet werden. Dadurch entsteht kein Schimmel im Topf und es vermehren sich Fäulnisbakterien. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Perlit als neutrales Material gilt. Im Gegensatz zu Vermiculit enthält das Material kein Kalium und Kalzium. Daher müssen Sie dem Boden selbst Top-Dressing hinzufügen.

Polyschaum

Material, das oft in Kisten mit Haush altsgeräten zu finden ist, kann nicht weggeworfen, sondern als Abfluss verwendet werden. Es kann für den Anbau von Zimmerpflanzen verwendet werden. Geschreddertes Polystyrol unterliegt keinen Verrottungsprozessen.

Dieses Material ist schimmelresistent. Außerdem nimmt es keine Feuchtigkeit auf, sondern leitet sie an die Entwässerungslöcher weiter. Darüber hinaus kann der Schaum als Heizung verwendet werden, die das Wurzelsystem vor Unterkühlung schützt.

Holzkohle

Dies ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Materialien. Holzkohle ist leicht und porös. Es handelt sich um ein umweltfreundliches Produkt, das einer Wärmebehandlung unterzogen wurde. Darüber hinaus zeichnet sich Kohle durch neutrale Säureparameter aus und wirkt antiseptisch auf den Boden. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Erkrankungen des Wurzelsystems vorzubeugen. Gleichzeitig hat Holzkohle eine Reihe von Nachteilen. Insbesondere verfärbt er alles, womit er in Berührung kommt.

Blähton

Dies ist ein beliebter Topffüller. Tatsächlich gilt Blähton als wärmebehandelter Ton, der eine poröse Struktur aufweist. In Blumengeschäften können Sie verschiedene Arten von Blähton kaufen – klein, mittel und groß. Es lohnt sich, das Material unter Berücksichtigung der Topfgröße auszuwählen. Je größer der Behälter, desto einfacher ist es, ihn mit großen Blähtonfragmenten zu füllen.

Ein weiterer Vorteil von Lehm ist die gute Wärmedämmung. Daher ist der Einsatz bei Pflanzen zulässig, die auf dem Balkon stehen und empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Gleichzeitig empfehlen Experten, die Entwässerung aus Blähton im Abstand von 5 Jahren zu wechseln. Dieses Material gilt jedoch als recht erschwinglich. Daher ist ein häufigerer Wechsel zulässig – bei Pflanzentransplantationen.

Vermiculit

Dieses Mineral hat eine Schichtstruktur. Gleichzeitig wird es einer Wärmebehandlung unterzogen. Im Handel gibt es mehrere Varianten dieses Stoffes – von groß bis fein, ähnlich wie Sand.

Vermiculit hat starke absorbierende Eigenschaften. Darüber hinaus trägt es zur Sättigung des Bodens mit wertvollen Mineralien – Kalzium, Eisen, Magnesium und Kalium – bei. Mit Hilfe dieser Substanz ist es möglich, den Säuregeh alt des Bodens zu reduzieren. Darüber hinaus hilft das Material den Pflanzen, Temperaturschwankungen zu bewältigen.Ein weiterer Vorteil von Vermiculit besteht darin, dass es als Mulch verwendet werden kann. Dazu wird der Stoff auf der Bodenoberfläche verteilt.

Das Anlegen einer Drainageschicht ist ein wichtiger Schritt in der Pflanzenpflege. Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, das richtige Material auszuwählen. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, die Feuchtigkeit aus dem Behälter zu entfernen und das Wurzelsystem mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.