Dracaena: Pflanzen und Pflege zu Hause, Anbau und Eigenschaften, Arten
Dracaena ist eine beliebte Zimmerpflanze, die in fast jedem Zuhause zu finden ist. Jede der Kulturarten gehört zum Exotischen. Diese Pflanze kam ursprünglich auf dem afrikanischen Kontinent vor. Sein Name bedeutet übersetzt „weiblicher Drache“. Dies liegt daran, dass einige Sorten dunkelroten Saft absondern, der eine ölige Konsistenz hat. Diese Substanz erschien manchen wie das Blut von Drachen.
Dracaena-Beschreibung
Dracaena gehört zur Familie der Spargelgewächse. Diese Kultur wird in Form von saftigen Bäumen und Sträuchern präsentiert. Es kommt am häufigsten in Afrika vor. Einige Arten kommen jedoch auch in Südasien und im tropischen Teil Mittelamerikas vor.
Dahls Wörterbuch weist darauf hin, dass der Name „dracaena“ als „weiblicher Drache“ oder „Drache“ übersetzt wird. Zu Hause werden überwiegend baumartige Kultursorten angebaut, die optisch Cordilinen ähneln. Manchmal wird diese Pflanze auch Falsche Palme genannt. Dies liegt an den äußeren Eigenschaften der Kultur. Dabei gehört die Pflanze tatsächlich nicht zu den Palmen.
Am häufigsten werden Sorten wie Godsefa, Bordered, Dragon zu Hause angebaut. Andere Arten gelten als anspruchsvoller in der Pflege.
Dracaena zeichnet sich durch ein sehr spektakuläres Aussehen aus. Nach Angaben verschiedener Quellen gibt es 40 bis 300 Sorten dieser Kultur. Während die Pflanze jung ist, werden ihre schwach verzweigten Triebe durch eine große Anzahl sitzender Blattspreiten ergänzt, die sich durch eine ledrige Textur auszeichnen. Sie sind breit oder lanzettlich. Die Blätter können einfarbig grün sein, es gibt aber auch bunte Sorten.Es gibt auch Pflanzen, deren Blätter durch unterschiedlich breite Streifen ergänzt werden. Sie können gelb, weiß oder rosa sein.
Wenn die Kultur wächst, wird der Stamm kahl und holzig. Dadurch erhält der Busch ein majestätisches Aussehen. Bei einigen Sorten bildet sich im oberen Teil der Pflanze ein Blattbündel. Dadurch wird die Kultur zu einer Palme. Es gibt auch Kulturen, deren Blattspreiten quirlig oder spiralförmig angeordnet sind.
Keulenförmige Wurzeln bilden keine Triebe. Im Schnitt zeichnen sie sich durch einen rot-gelben Farbton aus. Diese Kultur zeichnet sich durch eine langsame Entwicklung aus. Allerdings lebt er ziemlich lange. Wenn sie zu Hause angebaut wird, blüht Dracaena recht selten. In diesem Fall bilden sich an den Büschen duftende, rispige Blütenstände mit weißen oder hellrosa Blütenblättern.
Diese Pflanze sieht ziemlich spektakulär aus und gilt als sehr unprätentiös. Dracaena wird häufig zur Innendekoration verwendet. Es kann ein einzelner Ausschnitt sein oder für die Komposition verwendet werden.
Vorteile, Nachteile und Funktionen
Dracaena gilt als sichere Pflanze, die keine giftigen oder toxischen Substanzen enthält. Diese Kultur ist für Menschen und Haustiere völlig ungefährlich. Darüber hinaus reinigt die Blume die Luft von schädlichen Verunreinigungen und Mikroben. Mit seiner Hilfe können Sie den Genesungsprozess nach Darmoperationen und chirurgischen Eingriffen beschleunigen.
Dracaena fördert auch die Heilung von Hautläsionen und verhindert die Entwicklung dermatologischer Pathologien. Darüber hinaus stärkt die Kultur Knochen und Muskeln. Menschen, die eine solche Blume züchten, leiden seltener an Zahnerkrankungen.
Neben offensichtlichen Vorteilen hat Dracaena auch eine Reihe von Nachteilen. Daher kann es bei Menschen, die zu solchen Reaktionen neigen, zur Entwicklung von Allergien kommen. Um die negativen Auswirkungen von Dracaena auf die Gesundheit zu minimieren, wird empfohlen, die folgenden Regeln zu befolgen:
- Kümmere dich rechtzeitig um die Blume und wisch ihre Blätter regelmäßig ab. Es ist wichtig, die Ansammlung von Staub auf der Oberfläche der Pflanze zu vermeiden.
- Wenn Sie zu Allergien neigen, stellen Sie die Dracaena nicht in die Nähe des Bettes.
- Zugang von Kindern und Haustieren zur Anlage einschränken.
- Esse die Blätter nicht.
Wie man sich zu Hause um sie kümmert
Damit sich die Dracaena gut entwickeln kann, muss sie richtig gepflegt werden. In diesem Fall sollten Sie eine Reihe von Regeln beachten.
Lichteinstellung
Dracaena gilt als lichtliebende Nutzpflanze. Viele Blumenzüchter bezeichnen die Kultur als schattenliebend, aber das ist ein Fehler. Am besten platzieren Sie die Blume auf der Ost- oder Westfensterbank. Es wird empfohlen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Daher muss die Pflanze an Orten mit diffusem Licht platziert werden.
Wenn nicht genug davon vorhanden ist, beginnt die Dracaena ihre attraktive Farbe zu verlieren. Zu bedenken ist auch, dass Pflanzen mit grünen Blättern auch im Halbschatten gedeihen können, während bunte Sorten mehr Licht benötigen.
Fütterungsmodus
Im Herbst und Winter beginnt sich das Wachstum der Dracaena zu verlangsamen. Daher benötigt die Pflanze keine ständige Düngung. Gleichzeitig ist es von April bis August erforderlich, verschiedene Mineralkomplexe herzustellen. Dies geschieht im Abstand von 2 Wochen. Größe, Alter und Entwicklungsstadium sollten vor der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln berücksichtigt werden.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenDracaena benötigt Stoffe wie Stickstoff, Kalium, Phosphor. In diesem Fall sollte das Eindringen von Fluor in den Boden vermieden werden, da eine übermäßige Menge dieses Elements zum Austrocknen der Spitzen, zum Auftreten gelber Flecken und zum Abfallen der Blätter führt.Temperaturbedingungen
Beim Anbau von Dracaena zu Hause sollte eine Temperatur von +20 Grad gewährleistet sein. Ist der Raum zu heiß, verkümmert die Kultur schnell und verliert an Attraktivität.
In der kühlen Jahreszeit können Sie die Parameter bei +15 Grad h alten. Der Einfluss von k alter Luft und Zugluft wirkt sich negativ auf das Aussehen der Dracaena aus.
Wie oft gießen
Dracaena gilt als feuchtigkeitsliebende Kulturpflanze. In diesem Fall sollte die Bewässerung mäßig sein. Zu viel Feuchtigkeit führt dazu, dass die Wurzeln faulen. Daher wird empfohlen, die Austrocknung der Erdklumpen zu kontrollieren. Der Boden sollte angefeuchtet werden, wenn die oberste Schicht um 3 Zentimeter getrocknet ist.
Im Sommer empfiehlt es sich, den Busch dreimal pro Woche zu befeuchten und ständig zu besprühen. Im Winter sollte die Bewässerungsmenge auf das Zweifache reduziert werden. Bei hohen Raumtemperaturen ist es jedoch notwendig, den Boden häufiger anzufeuchten. Verwenden Sie zur Bewässerung gefiltertes oder abgesetztes Wasser mit Raumtemperatur.
Schneiden
Dracaena-Schnitt wird normalerweise während der Brutzeit durchgeführt.Normalerweise ist dieses Verfahren erforderlich, wenn der Busch seine dekorativen Eigenschaften verliert. Dies liegt daran, dass einige Dracaena-Arten eine Höhe von 2-3 Metern erreichen können. In diesem Fall sind die Blätter nur an der Spitze vorhanden. Dadurch wird der Busch weniger attraktiv.
Um solche Probleme zu bewältigen, schneiden Blumenzüchter die Spitze der Pflanze ab. In diesem Fall kann der resultierende Stiel nachträglich bewurzelt werden. Der im Topf verbleibende Teil der Kultur entwickelt sich weiter und es erscheinen Blätter darauf. Dadurch ist es möglich, zwei Zierpflanzen zu erh alten.
Übertragung
Dieser Vorgang muss nach Bedarf durchgeführt werden. Dies sollte im Abstand von 2-3 Jahren erfolgen. Dracaena zeichnet sich durch ein oberflächliches Wurzelsystem aus. Daher muss am Boden des Topfes eine dicke Drainageschicht vorgesehen werden, um einen Feuchtigkeitsstau zu vermeiden. Am besten kauft man den Boden fertig. Palmsubstrat sollte bevorzugt werden.
Wenn die Erde im Behälter nicht erschöpft ist und bereits eine Transplantation erforderlich ist, kann der Busch durch Umladen in einen größeren Topf umgepflanzt werden. In diesem Fall ist es notwendig, einen Erdklumpen zurückzulassen. Am Boden des Tanks sollte eine dicke Drainageschicht vorgesehen werden. Nach dem Umpflanzen muss der Busch reichlich bewässert werden.
Die Transplantation kann zu einem geeigneten Zeitpunkt durchgeführt werden. Die Jahreszeit spielt keine Rolle. Der Frühling gilt jedoch als die am besten geeignete Option für das Verfahren. Vor dem Umpflanzen von Dracaena wird empfohlen, einen neuen Tonbehälter mit kochendem Wasser zu übergießen. Danach müssen Sie es eine Weile im Wasser h alten. Dadurch werden die Poren im Material geöffnet.
Dann sollte eine Tonscherbe auf den Boden des Topfes gelegt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, die konvexe Seite nach oben zu zeigen. Dadurch fließt ständig überschüssige Flüssigkeit in die Pfanne. Die Drainage wird oben auf die Scherbe gelegt. Seine Dicke sollte 20-30 Millimeter betragen. Hierzu wird Perlit oder grober Sand verwendet.
Das fertige Substrat muss in einem Topf ausgelegt werden. Dann sollten Sie den Strauch aus dem vorherigen Topf herausziehen und ihn in die Mitte des neuen Topfes setzen. Dann müssen Sie die Wurzeln vorsichtig begradigen und den Behälter mit dem Substrat füllen. Der Topf muss von Zeit zu Zeit auf den Boden geklopft werden, damit sich die Erde gut setzt und alle Hohlräume füllt.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenWenn der Behälter mit Erde gefüllt ist, sollte er leicht festgestampft werden. Danach muss die Dracaena gewässert und mit einer Sprühflasche besprüht werden. Anschließend sollte die Pflanze an einen warmen und schattigen Ort gebracht werden. Nach solchen Arbeiten kann die Dracaena krank werden. Nach einiger Zeit passt es sich jedoch an neue Bedingungen an.Reproduktionsanleitung
Zur Vermehrung von Dracaena ist die Verwendung verschiedener Pflanzmaterialien zulässig, die aus der Mutterpflanze gewonnen werden. In den meisten Fällen werden hierfür Stecklinge und Schichten verwendet. Manchmal wird die Blüte jedoch auch durch Samen vermehrt. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Gleichzeitig hängen sie direkt von der Korrektheit der Landevorgänge ab.
Shanks
Bei dieser Dracaena-Vermehrungsmethode wird die Spitze des Stängels verwendet. Der Stängel muss zusammen mit einem Blattbündel mit einer Gartenschere abgeschnitten werden. Die Größe des Segments sollte mindestens 10-15 Zentimeter betragen. Dies erleichtert die Arbeit mit Pflanzmaterial. In diesem Fall kann der Schnittwinkel beliebig sein. Es ist eben oder schräg ausgeführt. Es ist wichtig, eine Beschädigung der Rinde zu vermeiden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Stamm verrottet.
Die Bewurzelung der Stecklinge erfolgt in Sand oder Vermiculit. Es ist auch akzeptabel, normales Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden. Nach der Bildung starker Wurzeln kann der vorbereitete Pflanzenteil in einen separaten Pflanzbehälter mit verlegter Drainage umgesetzt werden.
Jeder Schnitt muss 2-3 Zentimeter in den Boden eingegraben, bewässert und mit einer Schnittflasche abgedeckt werden. Dadurch wurzelt der Trieb schneller. Die Temperatur im Raum sollte zunächst nicht unter +22-24 Grad liegen.
Aus Samen
Diese Vermehrungsmethode kommt vor allem bei Sorten mit grünen Blättern zum Einsatz, da diese schneller keimen. Am besten pflanzt man Dracaena-Samen im März-April. Als Substrat ist die Verwendung einer Mischung aus Sand und Torf zulässig.
Um eine Pflanze zu pflanzen, wird Folgendes empfohlen:
- Fruchtfleisch reifer Samen. Dies lohnt sich, wenn die Körner erst kürzlich aus der Mutterfrucht geerntet wurden. Es wird empfohlen, gekaufte Samen einen Tag lang in einer Lösung aus „Epin“ oder „Zirkon“ einzuweichen.
- Bereiten Sie den Untergrund vor. Dazu müssen Torf und Sand zu gleichen Teilen gemischt werden.
- Verteilen Sie die Erde in Gläsern mit Drainagelöchern und befeuchten Sie sie leicht.
- Setzen Sie jedes Korn 0,5-1 Zentimeter tief in den Boden ein und bedecken Sie es mit einem Sack.
- Bringen Sie die Behälter an einen warmen und hellen Ort. Die Temperatur dort sollte +25-30 Grad betragen.
- H alten Sie den Boden feucht.
- Lüften Sie die Sämlinge täglich und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Wenn die Pflanzen 4-5 Zentimeter groß sind, verpflanzen Sie sie in Töpfe mit einem Durchmesser von 7 Zentimetern und stellen Sie sie an einen festen Platz. Zu diesem Zeitpunkt kann die Landung unbedeckt bleiben.
- H alten Sie die Raumtemperatur bei +21-24 Grad.
Erwarten Sie bei der Züchtung von Dracaena durch Samen kein schnelles Wachstum junger Triebe. Oftmals dauert dieser Prozess 30–180 Tage.
Mit Hilfe von Stammsegmenten
Vermehren Sie Pflanzen im Frühjahr mit Stängelstecklingen. Diese Methode eignet sich für Blumenzüchter, die in kurzer Zeit viele Büsche bekommen möchten. Wenn geerntete Stecklinge über einen längeren Zeitraum transportiert werden sollen, sollten die Schnittflächen mit Paraffin behandelt werden. Dadurch beh alten sie länger ihre Fähigkeit, Wurzeln zu bilden.
Um eine Pflanze zu pflanzen, müssen Sie Folgendes tun:
- Schneiden Sie Stecklinge vom Haupt- oder Seitenstamm der Mutterpflanze. Ihre Länge sollte mindestens 5-20 Zentimeter betragen. Daher ist es besser, den Schnitt entlang der Blattnarben zu platzieren.
- Vorbereitete Stecklinge in Torf oder Sand bewurzeln. Dies kann vertikal oder horizontal erfolgen. Im ersten Fall muss der untere Teil um 2-3 Zentimeter in den Untergrund vertieft werden, im zweiten Fall werden die Stecklinge einfach auf den Boden gelegt.
- H alten Sie die Raumtemperatur bei +20-24 Grad.
- Bedecken Sie die Behälter mit Glas oder Wachstuch.
- Wenn starke Wurzeln auf den Stecklingen erscheinen, legen Sie sie in einen separaten Behälter. Es ist wichtig, für eine hochwertige Drainage und einen nährstoffreichen Boden zu sorgen. Das Keimen des Pflanzenmaterials dauert normalerweise 1 Monat.
Mögliche Krankheiten
Damit der Anbau von Dracaena erfolgreich ist, muss die Entwicklung von Pathologien und Schädlingsbefall verhindert werden. Am häufigsten leidet Dracaena an solchen Pathologien:
- Alternariose – begleitet von der Bildung hellbrauner Flecken mit hellem Zentrum. Sie können nicht nur am Laub, sondern auch am Stängel der Kulturpflanze lokalisiert werden. Nach einiger Zeit beginnt das Gewebe an diesen Stellen abzusterben und zu verblassen.
- Heterosporose – gekennzeichnet durch das Auftreten länglicher heller Bereiche mit einem hellen Rand. Anschließend werden sie mit einem grünlich-grauen Belag überzogen.
- Bakteriose – in diesem Fall werden die Blattspitzen der Pflanze dunkelbraun und der Stamm und die Blattstiele sind mit kleinen ulzerativen Defekten runder Form bedeckt. Gesunde Fragmente werden normalerweise durch einen breiten gelben Streifen vom betroffenen Gewebe getrennt. Es hat eine ölige Oberfläche.
- Fusariose – begleitet vom Auftreten gelber Flecken auf der Pflanze. Gleichzeitig befindet sich entlang der Blattkontur ein wässriger Rand. Die Oberseite des Stammes verblasst schnell. Er selbst wird dünner und trocknet aus. Manchmal führt Fusarium zur Ausbreitung brauner Flecken auf der Pflanze.
- Bakterienfäule – erkennbar an wässrigen Flecken auf allen Fragmenten der Kultur. Mit der Zeit führen sie dazu, dass beschädigte Elemente vollständig durchnässt werden.
Dies sind nicht alle Krankheiten, denen Dracaena ausgesetzt sein kann.An den Büschen sieht man oft Spuren von Braun- oder Graufäule. Außerdem kann die Kultur unter braunen Flecken leiden. Manchmal ist die Pflanze von Echtem Mehltau befallen, der sich in Form eines braunen Belags auf dem Laub äußert.
Schädlinge
Dracaena ist im Innenbereich resistent gegen Parasiten. Manchmal leidet die Pflanze jedoch immer noch unter Blattläusen, Thripsen und Schildläusen. Auch Spinnmilben und Wollläuse können die Kultur beeinträchtigen.
Wenn sich einer der Parasiten auf einer Pflanze niederlässt, kann er beschädigte Blätter abwerfen. Bei einer geringen Anzahl von Insekten kann eine Seifenlösung verwendet werden. Dieses Werkzeug wird empfohlen, um die Oberfläche der Stängel und Blätter ständig abzuwischen.
Wenn Dracaena von Spinnmilben befallen ist, lohnt es sich, eine heiße Seifenlösung mit einer Temperatur von etwa +50 Grad zu verwenden. Danach muss der Busch mit einer geeigneten insektiziden Substanz behandelt werden.
Vergilbte Blätter
Die Blätter an der Unterseite des Busches können aufgrund natürlicher Prozesse gelb werden. Die durchschnittliche Lebensdauer jedes Blattes beträgt 2 Jahre. Gleichzeitig sterben alte Blätter nicht so schnell ab. Wenn vergilbte Fragmente die dekorativen Eigenschaften der Kultur beeinträchtigen, müssen sie sorgfältig entfernt werden.
ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenWenn sich die jungen Blätter der Dracaena gelb verfärben, lohnt es sich, Alarm zu schlagen. Ein solches Symptom weist auf einen Verstoß gegen die Bewässerungsregeln der Pflanze hin. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Befeuchtung des Bodens unmittelbar nach dem Trocknen des Bodens um 20 bis 30 Millimeter erforderlich ist. Warten Sie nicht, bis der Untergrund sehr trocken ist.Der Baum trocknet – was tun
Wenn die Ränder der Blätter auszutrocknen begannen und die Enden braun wurden, deutet dies auf eine erhöhte Trockenheit der Raumluft hin. In diesem Fall müssen Sie die Ernte systematisch mit einem Sprühgerät befeuchten.
Wenn ein Strauch 3 oder 4 Jahre hintereinander nicht umgepflanzt wurde, können sich Salze im Substrat ansammeln. Sie verhindern die Aufnahme von Nährstoffen durch das Wurzelsystem. Manchmal verfärben sich die Spitzen junger Blätter aufgrund der Verwendung übermäßiger Düngermengen dunkel oder trocknen aus. In diesem Fall wird das Substrat für die spätere Entwicklung des Busches ungeeignet. In diesem Fall sterben die Saugwurzeln ab. Wenn die Dracaena zu trocknen beginnt, aber kein Feuchtigkeitsdefizit auftritt, muss unbedingt das Substrat ausgetauscht werden.
Ursachen von Fäulnis
Zuerst befällt die Fäulnis die oberen Teile der Blätter, danach breitet sie sich nach und nach weiter aus. Bakteriose, eine infektiöse Pathologie, kann zu einem solchen Problem führen.
Auch Lichtmangel, niedrige Lufttemperatur und ständige Feuchtigkeitsstagnation im Boden führen zu Prozessen des Pflanzenverfalls.Darüber hinaus wirkt ein zu dichter, schwerer oder strukturloser Untergrund als provozierender Faktor. Nach der Behebung der bestehenden Probleme und dem Beschneiden der betroffenen Blätter wird es höchstwahrscheinlich möglich sein, die Ernte zu retten.
Wenn sich eine Bakteriose entwickelt, werden die Blätter mit nassen Fäulnisflecken bedeckt. In diesem Fall erscheint ein gelber Streifen zwischen gesundem und betroffenem Gewebe. Höchstwahrscheinlich wird es nicht möglich sein, eine infizierte Dracaena zu heilen. Die Entstehung einer Bakteriose kann mit dem Einfluss verschiedener Faktoren verbunden sein. Dazu gehören hohe Luftfeuchtigkeit, Mangel an Kalium und Phosphor, alkalisches Substrat. Auch eine erhöhte Lufttemperatur kann ein provozierender Faktor sein.
Warum fällt die Dracaena ab?
Manchmal werden die Blätter blass und verlieren ihren Turgor. Danach sterben sie. Der Grund kann der Einfluss zu niedriger Temperaturen sein. In diesem Fall muss der Busch an einen warmen Ort gebracht und mit einer Sprühflasche besprüht werden. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung von warmem Wasser. Dann lohnt es sich, die Dracaena in ein frisches Substrat zu verpflanzen und die faulen Wurzeln abzuschneiden.Um die Blüte zu retten, empfiehlt es sich außerdem, den oberen Teil des Busches abzuschneiden. Danach kann es gerootet werden.
Blätter fliegen oft herum mit systematischem Feuchtigkeitsstau und Unterkühlung des erdigen Komas. Dieser Vorgang ist auf das Auftreten von Fäulnis an den Wurzeln zurückzuführen. Danach führen pathologische Prozesse zum Verrotten des Stammes. Um den Busch zu retten, müssen Sie gesunde Fragmente davon abschneiden. Sie müssen verwurzelt sein.
Außerdem können verschiedene Infektionskrankheiten zu Pflanzenschäden führen. Dazu gehören Phyllostikose und Alternariose. Ein weiteres häufiges Problem sind hellbraune Flecken. Normalerweise haben alte Büsche, die nicht die nötige Pflege erh alten, mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.
Zur Behandlung der betroffenen Dracaena sollte diese mit einer Fungizidlösung besprüht werden. Dazu können Sie 2 Gramm „Fundazol“ mit 1 Liter Wasser mischen. Die entstehende Flüssigkeit muss zum Sprühen verwendet werden. Der Eingriff wird dreimal im Abstand von 1,5 Wochen durchgeführt.
Beliebte Arten
Es gibt eine ganze Reihe von Dracaena-Arten, von denen jede bestimmte Merkmale aufweist.
Dracaena marginata (Dracaena marginata)
Dieser anmutige Busch ist nicht höher als 3 Meter. Nach einiger Zeit wird der Stamm holzig. Blattplatten sind gebogen und können eine Länge von 50-70 Zentimetern erreichen. Ihre Farbe wird von der Sorte beeinflusst. Die Blätter können grün sein oder einen dunkelvioletten Streifen auf der Oberfläche haben. Sie werden auch oft durch ein breites Band in Gelb oder Rot ergänzt.
Dracaena sanderiana
Dieser Halbstrauch hat einen dünnen, kurzen Stamm. Im Gegensatz zu anderen Sorten haben die Blätter eine grünlich-graue Farbe. Sie sind kurz und verdreht. Diese Pflanze ist recht kompakt und wird nicht höher als 80 Zentimeter. Stecklinge aus einer Buschwurzel lassen sich leicht in Wasser schneiden.Diese Sorte erfordert kein Besprühen der Blätter.
Dracaena fragrans
Diese Art zeichnet sich durch angenehm duftende Blütenstände aus. Der Blütenstiel erreicht eine Länge von 90 Zentimetern. Auf seinen Spitzen bilden sich Blütenstände, die flauschigen, kleinen Kugeln ähneln. Beim Indoor-Anbau blüht diese Sorte äußerst selten. In einer Rosette gesammeltes Laub kann eine Länge von 100 Zentimetern und eine Breite von 10 Zentimetern erreichen. Glänzende Blätter werden durch einen breiten gelben Streifen ergänzt.
Dracaena compacta
Diese anmutige Pflanze ist eine Art duftende Dracaena. Sein schmales Laub hat eine dunkelgrüne Farbe und bildet dichte, glänzende Büschel. Einige Vertreter dieser Art sind recht groß.
Dracaena Deremensis
Diese wunderschöne Pflanze wird bis zu 1,5 Meter hoch. Ergänzt wird es durch große dunkelgrüne Blätter. Sie haben eine ledrige Textur. Auf der Oberfläche befinden sich 2 weiße Längsstreifen.
Dracaena draco
Optisch ähnelt der Busch einem großen Kaktus. An seinen dicken Zweigen erscheinen spitze Blätter, die Büschel bilden. Diese Art zeichnet sich durch langsames Wachstum und manchmal Verzweigungen aus. Wenn die Kultur beschädigt ist, beginnt die Freisetzung eines farblosen Harzsaftes. Wenn es der Luft ausgesetzt wird, wird es blutrot.
Dracaena reflexa oder Reflexdracaena
Dieser kräftige Strauch ist komplett mit vielen Blättern. Jede Filiale verfügt über mehrere Filialen. Die langen Blätter sind nach unten gebogen und nach oben hin spitz. Sie zeichnen sich durch eine olivgrüne Farbe und einen cremefarbenen Rand aus.
Dracaena surculosa
Visuell unterscheidet sich Kultur von anderen Sorten. Die Höhe des Busches überschreitet 60 Zentimeter nicht. Es hat ovale Blätter, die nach oben spitz zulaufen.Ihre Oberfläche ist mit weißen oder cremefarbenen Flecken bedeckt. Diese Sorte wird auch goldene Dracaena genannt.
Dracaena ist eine ziemlich häufige Kulturpflanze, die oft zu Hause angebaut wird. Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, ist es wichtig, sie richtig zu pflegen. Auch der Schutz vor Krankheiten und Schädlingen ist von großer Bedeutung.