Blumen, Kräuter

Blume Weibliches Glück: Beschreibung, Pflege und Fortpflanzung, mögliche Probleme

Anonim

„Frauenglück“ ist eine Blume, die Botaniker Spathiphyllum nennen. Diese Pflanze wird häufig zur Dekoration von Häusern und Wohnungen verwendet. Die Kultur erfreut ihre Besitzer mit wunderschönen schneeweißen Blüten von ungewöhnlicher Form und bedarf keiner besonderen Pflege. Um eine starke und gesunde Pflanze zu erh alten, müssen Sie gleichzeitig einige Regeln der Agrartechnologie einh alten.

Beschreibung der Pflanze

Spathiphyllum wird im Volksmund oft als „Frauenglück“ bezeichnet. Diese Kultur gehört zur Familie der Aroiden. Der wissenschaftliche Name der Pflanze leitet sich von zwei griechischen Wörtern ab.„Spata“ wird mit „Schleier“ übersetzt und „phyllum“ bedeutet „Blatt“. Damit verbunden ist das ungewöhnliche Aussehen der Blüte der Pflanze. Es ähnelt einem gewöhnlichen weißen Blatt. Eine Besonderheit des Spathiphyllums ist das Fehlen eines Stängels. Weil die Blätter einen Haufen bilden, der direkt aus dem Boden wächst.

Die Blüte zeichnet sich durch ein nicht zu langes Wurzelsystem aus. Die Blätter haben eine ovale Form. Gleichzeitig befindet sich in der Mitte eine ausgeprägte Vene. Das Laub ist länglich und dunkelgrün gefärbt.

Der Blütenstand sieht aus wie eine Ähre, die an einem langen Stiel sitzt. In der Nähe der Basis befindet sich ein weißer Schleier, der mit der Zeit grün wird. Der Blütenstand selbst hat einen cremigen und hellrosa Farbton. Die durchschnittliche Höhe eines Zimmerstrauchs beträgt 30 Zentimeter. In diesem Fall gibt es hohe und niedrige Exemplare. Spathiphyllum blüht von Frühling bis Juli. Manchmal öffnen sich die Knospen jedoch im Herbst wieder.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenEs ist wichtig zu bedenken, dass die Blume für Haustiere giftig ist. In seinen Blättern bilden sich bestimmte ungenießbare Fasern, die für Katzen und Hunde schädlich sind. Sie führen zu Verdauungsstörungen und können sogar tödlich sein. Einige Arten haben auch giftigen Saft. Wenn die Pflanze versehentlich in den menschlichen Körper gelangt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Bauchschmerzen, allergische Hautausschläge oder Schmerzen in den Augen.

Wie man sich um ihn kümmert

Spathiphyllum ist eine unprätentiöse Kultur, die keiner besonderen Pflege bedarf. Gleichzeitig sind noch einige Regeln der Landtechnik zu beachten.

Die richtige Temperatur auswählen

Die optimale Temperatur für Spathiphyllum beträgt +18-25 Grad. Im Sommer sollten die Parameter im Raum nicht höher als +25 Grad sein.Im Winter ist ein Rückgang auf +16 möglich. Sinkt die Temperatur auf +14 Grad und darunter, besteht die Gefahr der Entwicklung von Krankheiten und sogar des Absterbens der Kultur. Wenn die Parameter weniger als +18 Grad betragen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Entwicklung der Blüte verlangsamt.

Beleuchtung

Eine der Hauptvoraussetzungen für die Pflege einer Topfblume ist ausreichende Beleuchtung. Wenn die Tageslichtstunden kürzer werden, benötigt das Spathiphyllum künstliche Beleuchtung.

Im Sommer muss ein Blumentopf an einem Ort mit diffusem Sonnenlicht aufgestellt werden. Andernfalls besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von Verbrennungen an den Blättern.

Wie soll der Boden sein

Spathiphyllum gilt als tropische Kulturpflanze, die stagnierende Feuchtigkeit nicht verträgt. Gleichzeitig schadet auch starke Trockenheit der Blüte. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, den richtigen Boden zu wählen.

Eine Drainageschicht am Boden des Topfes ist erforderlich, um übermäßige Bodenfeuchtigkeit zu vermeiden.Dazu können Sie Schaumstoff- oder Keramikfragmente verwenden. Für die Anpflanzung von Spathiphyllum sollte lockerer Boden mit leicht saurer Reaktion verwendet werden. Die beste Option wäre ein fertiges Substrat und eine Drainage für den Anbau tropischer oder Schilddrüsenpflanzen.

Wie man eine Pflanze gießt

Heimliches Spathiphyllum gilt als Verwandter tropischer Nutzpflanzen, da es ausreichend Feuchtigkeit benötigt. Im Sommer müssen bei der Pflege einer Pflanze die Bewässerungsnormen beachtet werden. Während dieser Zeit sollte der Boden 2-3 Mal pro Woche angefeuchtet werden. Es ist wichtig, stehende Feuchtigkeit im Topf zu vermeiden.

Überwachen Sie unbedingt den Grad der Bodenfeuchtigkeit. Bei der nächsten Bewässerung sollte die oberste Erdschicht trocken sein. Es ist wichtig, dass der Topf Löcher und eine gute Drainage hat. Gleichzeitig sollte übermäßiges Gießen vermieden werden.

Fütterung

Für die Anpflanzung eines Spathiphyllums ist ein Substrat ideal, zu dessen Herstellung Sie Rasen, Laubboden, Torfboden, Humus und Sand im Verhältnis 2: 1: 1: 1: 1 mischen müssen.In diesem Fall ist die Verwendung eines anderen Substrats zulässig, dieses muss jedoch locker und fruchtbar sein. Zu schwerer Boden führt zu Feuchtigkeitsstau und Wurzelfäule. Zusätzlich ist eine Entwässerung erforderlich.

Nährstoffe müssen regelmäßig hinzugefügt werden. Dies gilt als der Schlüssel zu einer erfolgreichen Blütenkultur. Von Frühling bis Herbst müssen Sie die Kultur alle 2 Wochen einmal düngen. Im Winter reicht eine Fütterung pro Monat.

Zur Fütterung des Spathiphyllums verwenden Sie am besten organische Düngemittel – eine Lösung aus Vogelkot oder Königskerze. Sie können auch ein komplexes Werkzeug erwerben. Dies sollte in Fachgeschäften erfolgen.

Schneiden

Nach dem Ende der Blüte ist es erforderlich, den Blütenstiel abzuschneiden, damit er keine Nährstoffe aufnimmt. Es wird empfohlen, dies näher am Rhizom zu tun. Auch vertrocknete und kranke Blätter der Kultur sollten entfernt werden. In diesem Fall müssen die Abschnitte mit zerkleinerter Kohle bestäubt werden.

Erste Schritte nach dem Kauf

Normalerweise wird die Pflanze in einem technischen Topf verkauft, der nicht für den Daueranbau geeignet ist. Ungefähr 2-3 Wochen nach der Anpassung sollte die Blüte in einen großen Behälter mit frischem Substrat umgepflanzt werden. Da die Pflanze in feuchter Erde gut gedeiht, muss sie nach dem Kauf gegossen werden.

Bei der Standortwahl sollten Sie der nördlichen Fensterbank den Vorzug geben. In diesem Fall kann eine optimale Ausleuchtung erreicht und eine Überhitzung des Spathiphyllums vermieden werden. Um die Anpassung der Blume an neue Bedingungen zu vereinfachen, sollte sie unmittelbar nach dem Kauf an einen dunklen Ort gebracht werden. Wenn das Spathiphyllum zum Zeitpunkt des Kaufs blüht, wird empfohlen, zu warten, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Erst danach kann die Blüte verpflanzt werden.

Wie man eine Blume vermehrt

Kultur kann auf unterschiedliche Weise vermehrt werden – durch Stecklinge, Teilung des Busches oder durch Aussaat.Es wird empfohlen, Spathiphyllum-Stecklinge in nassem Sand zu bewurzeln. Wenn Sie für die richtigen Wasser- oder Temperaturbedingungen sorgen, erscheinen die Wurzeln ziemlich schnell. Danach kann der Steckling in einen Topf umgepflanzt und sogar ein Gewächshaus dafür gebaut werden.

Es wird empfohlen, Spathiphyllum im Frühjahr durch Teilung zu vermehren. Zu diesem Zeitpunkt bilden sich am Stängel neue Wachstumspunkte, aus denen Blattrosetten wachsen. Es ist sinnvoll, den Busch von Zeit zu Zeit zu teilen, um eine Verdickung zu vermeiden. Dabei müssen Sie 3 Blätter mit einem Wachstumspunkt belassen. Zum Pflanzen müssen Sie ein Substrat herstellen. Es sollte aus Sand, Humus, Torf und Blattboden bestehen. Um die Entwässerung zu verbessern, kann der Zusammensetzung zerkleinerter Ziegel zugesetzt werden. Es ist auch zulässig, dem Pflanzsubstrat etwas Nadelerde beizugeben.

ExpertenmeinungZarechny Maxim ValerievichAgronom mit 12 Jahren Erfahrung. Unser bester Gartenexperte.Eine Frage stellenIn einigen Fällen wird die Blüte durch Samen vermehrt.Um Pflanzenmaterial zu gewinnen, ist jedoch eine künstliche Bestäubung des Spathiphyllums erforderlich. Danach müssen Sie auf die Bildung grüner Erbsen warten. Samen müssen sofort gesammelt und gepflanzt werden. Sie müssen mit einer Folie abgedeckt werden, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern, und systematisch belüftet werden.

Nuancen beim Umpflanzen

Die Blume muss einmal im Jahr im Frühjahr umgepflanzt werden. In diesem Fall müssen Sie einen etwas größeren Topf nehmen. Allerdings sollte es nicht zu voluminös sein. Bis das Spathiphyllum 5 Jahre alt ist, muss es transplantiert werden. Danach müssen Sie sich auf den Zustand der Wurzeln konzentrieren. Eine Transplantation ist erforderlich, wenn die Triebe aus den Drainagelöchern hervorschauen. Wenn die Höhe des Busches nicht mehr als 40 Zentimeter beträgt und der Durchmesser des Behälters 20 Zentimeter erreicht, reicht es aus, die Oberflächenschicht des Bodens zu ersetzen.

Vor dem Umpflanzen muss die Blume gegossen werden. Wenn Sie zusätzlich die Seitentriebe entfernen, werden alle Kräfte auf die Blattentwicklung gerichtet. Sie wird groß und schön werden.Beim Umzug in einen neuen Container ist eine Drainageschicht erforderlich. Seine Dicke sollte 2 Zentimeter betragen. Danach müssen Sie einige Zentimeter frisches Substrat auslegen.

Die Blumentransplantation erfolgt durch Umschlag. Das bedeutet, dass der Strauch mit einem Erdklumpen bewegt wird. Da die Pflanze in ein feuchtes Substrat verpflanzt wird, kann sie 3-4 Tage lang nicht gegossen werden. Dann sprühen Sie einfach die Ernte ein.

Wachstumsprobleme

Eines der häufigsten Probleme beim Anbau einer Pflanze ist die fehlende Blüte der Pflanze. Dies kann auf folgende Faktoren zurückzuführen sein:

  1. Zu niedrige Temperatur oder unzureichende Luftfeuchtigkeit im Raum. Am häufigsten ist das Problem auf eine Kombination zweier Faktoren zurückzuführen.
  2. Düngemittelmangel.
  3. Natürliche Alterung der Kultur.
  4. Der Topf ist zu groß. Spathiphyllum blüht nur, wenn das Wurzelsystem den Topf vollständig ausfüllt.

Außerdem können beim Anbau von Spathiphyllum folgende Probleme auftreten:

  1. Die Blätter werden schwarz und trocken. In diesem Fall liegt der Grund im falschen Bewässerungssystem. Es kann zu Über- oder Unterbewässerung kommen. Ein provozierender Faktor ist auch ein Mangel an Stickstoff oder Phosphor.
  2. Die Blätter werden gelb. Der Grund kann auch eine unzureichende oder übermäßige Bewässerung sein. In diesem Fall sollten Sie sich die Blätter genau ansehen. Das Erscheinen eines gelben Randes ist mit der Verwendung von minderwertigem Wasser zur Bewässerung verbunden. Die Flüssigkeit muss zunächst verteidigt werden. Die Gelbfärbung in der Mitte ist auf die fehlende Beleuchtung zurückzuführen.
  3. Die Enden trocknen aus. Dies kann auf einen Mangel an Feuchtigkeit oder eine erhöhte Trockenheit der Luft zurückzuführen sein. Dazu müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen.
  4. Die Blüte ist nicht vollständig geöffnet. Der Grund könnte die erhöhte Bodendichte sein, die eine ordnungsgemäße Luftzirkulation verhindert.

Spathiphyllum ist eine weit verbreitete Zimmerpflanze, die von vielen Blumenzüchtern angebaut wird. Damit sich die Kultur normal entwickeln und dekorativ aussehen kann, muss sie richtig gepflegt werden.